Informelle Beziehungen aus organisationssoziologischer Perspektive

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Informelle Beziehungen aus organisationssoziologischer Perspektive by Catrin Knußmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Catrin Knußmann ISBN: 9783638352123
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 22, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Catrin Knußmann
ISBN: 9783638352123
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 22, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Jedem passiert es jeden Tag. Man geht zur Arbeit, widmet sich seinem Tagesgeschäft, geht mit der Kollegin einen Kaffee trinken, hat am Nachmittag ein Meeting mit der Geschäftsfüh-rung und telefoniert kurz vor Ende eines Arbeitstages noch schnell mit der besten Freundin. Dabei geht man im Verlauf des Tages verschiedene Beziehungen ein, die in der Organisati-onssoziologie in formelle und informelle unterschieden werden, einem Selbst aber nicht be-wusst sind. Das 'Tratschen' mit der Kollegin über den Chef wird als informelle Beziehung verstanden, während das Meeting mit der Geschäftsführung sich aus Personen zusammen-setzt, die formelle Beziehungen untereinander pflegen. In unserer Referatsausarbeitung über das Thema informelle Beziehungen gehen wir zunächst auf das allgemeine Verständnis formaler und informaler Beziehungen ein, um einen Eindruck zu vermitteln, wodurch sich diese Beziehungen auszeichnen. Dabei beziehen wir uns auf die Texte ' Formale und informale Rollen' und 'Eigenrecht der Situation' von Niklas Luhmann. Daraufhin folgt eine Darstellung des Textes von Daniela Rastetter 'Mach bloß kein Theater! - Die Organisation als Rollenspiel'. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf verschiedenen Rollen-konstellationen innerhalb einer Organisation, die unter dem Aspekt des 'doing gender' vor-gestellt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Jedem passiert es jeden Tag. Man geht zur Arbeit, widmet sich seinem Tagesgeschäft, geht mit der Kollegin einen Kaffee trinken, hat am Nachmittag ein Meeting mit der Geschäftsfüh-rung und telefoniert kurz vor Ende eines Arbeitstages noch schnell mit der besten Freundin. Dabei geht man im Verlauf des Tages verschiedene Beziehungen ein, die in der Organisati-onssoziologie in formelle und informelle unterschieden werden, einem Selbst aber nicht be-wusst sind. Das 'Tratschen' mit der Kollegin über den Chef wird als informelle Beziehung verstanden, während das Meeting mit der Geschäftsführung sich aus Personen zusammen-setzt, die formelle Beziehungen untereinander pflegen. In unserer Referatsausarbeitung über das Thema informelle Beziehungen gehen wir zunächst auf das allgemeine Verständnis formaler und informaler Beziehungen ein, um einen Eindruck zu vermitteln, wodurch sich diese Beziehungen auszeichnen. Dabei beziehen wir uns auf die Texte ' Formale und informale Rollen' und 'Eigenrecht der Situation' von Niklas Luhmann. Daraufhin folgt eine Darstellung des Textes von Daniela Rastetter 'Mach bloß kein Theater! - Die Organisation als Rollenspiel'. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf verschiedenen Rollen-konstellationen innerhalb einer Organisation, die unter dem Aspekt des 'doing gender' vor-gestellt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Scheitern der Föderalismuskommission by Catrin Knußmann
Cover of the book Nationale und internationale Rechtsfragen des Online-Banking by Catrin Knußmann
Cover of the book Soziologische Machtbegriffe und Machtprozesse im Westernfilm ´Valdez´ by Catrin Knußmann
Cover of the book Effects of gender marketing on consumer behaviour by Catrin Knußmann
Cover of the book Praktikumsbericht zum pädagogisch-psychologischen Diagnostikpraktikum by Catrin Knußmann
Cover of the book Integration und Exklusion am Arbeitsmarkt- Prekäre Beschäftigung aus der Perspektive Betroffener by Catrin Knußmann
Cover of the book Die Leibeserziehung 'Educación Física' im spanischen Bildungssystem by Catrin Knußmann
Cover of the book Die Entstehung von Franz Kafkas Amerikabild und seine perspektivische Darstellung im Romanfragment Der Verschollene - Teil II by Catrin Knußmann
Cover of the book Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act of 2002 auf interne Kontrollsysteme by Catrin Knußmann
Cover of the book New Service Development: A Case Study for the Swedish Supermarket Chain ICA by Catrin Knußmann
Cover of the book Systemtheorie Parsons und Luhmanns by Catrin Knußmann
Cover of the book Bericht zum Praktikum in einem Rehabilitationszentrum by Catrin Knußmann
Cover of the book Möglichkeit der Kostenersparnis im Gesundheitswesen und in Krankenhäusern by Catrin Knußmann
Cover of the book Sklaverei und Sklavenhandel in Genua vom 12. bis zum 15. Jahrhundert by Catrin Knußmann
Cover of the book Umtopfen einer Pflanze in Seramis (Unterweisung Gärtner / -in) by Catrin Knußmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy