Heiliges und Profanes. Zur Theorie von Mircea Eliades

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Heiliges und Profanes. Zur Theorie von Mircea Eliades by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783656864561
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 19, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783656864561
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 19, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das 1956 in den USA verfasste Werk 'Das Heilige und das Profane. Vom Wesen des Religiösen' ist ein Bestseller unter den religionswissenschaftlichen Publikationen. Es drückt prototypisch den Stil und die Position des Autors aus. Zwar geht es in dem Werk nicht explizit um den Schamanismus - Eliades Forschungsschwerpunkt - aber seine Ausführungen zu Mythen und dem Heiligen sowie das präsentierte Weltbild referiert deutlich auf die Naturreligion. In diesem Werk möchte Eliade eine 'allgemeine Einführung in die phänomenologische und historische Untersuchung der religiösen Tatsachen' für ein breites nicht-fachkundiges Publikum geben. Gemäß dem Titel erläutert Eliade die Dialektik zwischen dem Heiligen und dem Profanen. Dieses Dichotomiekonstrukt ist in der Religionswissenschaft als eine grundlegende Kategorisierung weit verbreitet und darf in einführender Literatur nicht fehlen. Was genau hat es mit dem Heiligen, dem Profanen und ihrem Verhältnis zueinander auf sich? Wie definiert Eliade die Begriffe? Diesen Fragen soll in der Ausarbeitung nachgegangen werden, um dieses grundlegende Konzept der Religionswissenschaft fassbar zu machen. Zunächst soll als Basis die Definition des Heiligen dargelegt werden (Kap. 2.1), um anschließend die Heiligkeit von Räumen (Kap. 2.2), Zeiten (Kap. 2.3) und Manifestationen des Heiligen im Kosmos (Kap. 2.4) sowie im menschlichen Leben (Kap. 2.5) zu beschreiben. Nach dieser Darlegung der Argumentationsstruktur von Eliade sollen wissenschaftliche Positionen (Kap. 3) sowie eine eigene Interpretation und Stellungnahme zu der Theorie (Kap. 5) die Ausarbeitung abschließen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das 1956 in den USA verfasste Werk 'Das Heilige und das Profane. Vom Wesen des Religiösen' ist ein Bestseller unter den religionswissenschaftlichen Publikationen. Es drückt prototypisch den Stil und die Position des Autors aus. Zwar geht es in dem Werk nicht explizit um den Schamanismus - Eliades Forschungsschwerpunkt - aber seine Ausführungen zu Mythen und dem Heiligen sowie das präsentierte Weltbild referiert deutlich auf die Naturreligion. In diesem Werk möchte Eliade eine 'allgemeine Einführung in die phänomenologische und historische Untersuchung der religiösen Tatsachen' für ein breites nicht-fachkundiges Publikum geben. Gemäß dem Titel erläutert Eliade die Dialektik zwischen dem Heiligen und dem Profanen. Dieses Dichotomiekonstrukt ist in der Religionswissenschaft als eine grundlegende Kategorisierung weit verbreitet und darf in einführender Literatur nicht fehlen. Was genau hat es mit dem Heiligen, dem Profanen und ihrem Verhältnis zueinander auf sich? Wie definiert Eliade die Begriffe? Diesen Fragen soll in der Ausarbeitung nachgegangen werden, um dieses grundlegende Konzept der Religionswissenschaft fassbar zu machen. Zunächst soll als Basis die Definition des Heiligen dargelegt werden (Kap. 2.1), um anschließend die Heiligkeit von Räumen (Kap. 2.2), Zeiten (Kap. 2.3) und Manifestationen des Heiligen im Kosmos (Kap. 2.4) sowie im menschlichen Leben (Kap. 2.5) zu beschreiben. Nach dieser Darlegung der Argumentationsstruktur von Eliade sollen wissenschaftliche Positionen (Kap. 3) sowie eine eigene Interpretation und Stellungnahme zu der Theorie (Kap. 5) die Ausarbeitung abschließen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Menschenrechte brauchen eine lebendige Zivilgesellschaft by Anonym
Cover of the book Entsetzen über Westafrika - Kannibalismus und sexuelle Ausschweifung als koloniales Missverständnis? by Anonym
Cover of the book Diskriminanzanalysen im Rahmen von Bilanzanalysen zur Bonitätsbewertung by Anonym
Cover of the book Südafrika - Land der Gegensätze by Anonym
Cover of the book Bibelwissenschaftliche Exegese der Texteinheit Gen 22,1-19 by Anonym
Cover of the book Marketing strategy of 'Starbucks Coffe' by Anonym
Cover of the book Das Konzept des Feindstrafrechts by Anonym
Cover of the book Medienentwicklung und Medienpolitik by Anonym
Cover of the book Platons Vorstellung von Rede, Schrift und Gedächtnis im -Phaidros- by Anonym
Cover of the book Ausschüttungsbemessung aus der Perspektive der externen Unternehmensrechnung by Anonym
Cover of the book Vergleich der Strafbarkeit von Insolvenzdelikten im StGB zum Zeitpunkt der Geltung von KO/VerglO und nach der InsO 1999 by Anonym
Cover of the book Berechnung des Kraftstoffverbrauches und der Schadstoffemission von PKW im Europaeischen Fahrzyklus by Anonym
Cover of the book Datenerfassung von Neukunden (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau) by Anonym
Cover of the book Migrantinnen in unqualifizierter Arbeit by Anonym
Cover of the book Nationalismuskritik bei Adorno und Horkheimer by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy