Handlungsorientierter Unterricht

Chancen für ein schüleraktives und nachhaltiges Lehren und Lernen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Handlungsorientierter Unterricht by Franziska Letzel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Franziska Letzel ISBN: 9783656488460
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 3, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Franziska Letzel
ISBN: 9783656488460
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 3, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 2,0, Technische Universität Dresden (Schulpädagogik und Grundschulpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit soll dazu beitragen, die didaktische Kontroverse um das Thema des handlungsorientierten Unterrichts aufzuzeigen und die zugehörigen Aspekte zu strukturieren. Zentrales Ziel dabei ist es, den Wert und die Bedeutung des Prinzips der Handlungsorientierung für ein nachhaltiges und schüleraktives Lernen herauszustellen. Um den unterrichtspraktischen Ausführungen dieser Arbeit eine theoretische Grundlage zu geben, wird im ersten Hauptkapitel das handlungsorientierte Lernen mit der traditionellen Vermittlungsdidaktik in Beziehung gesetzt. In diesem Zusammenhang wird eine Definition des Handlungslernens erarbeitet, die den gesamten nachfolgenden Betrachtungen zugrunde gelegt wird. Nachdem im Anschluss die historischen Umstände der Entwicklung des Konzepts der Handlungsorientierung betrachtet werden, erfolgt darauf aufbauend eine detaillierte Analyse der unterschiedlichen Begründungsebenen des Handlungslernens. Im zweiten Hauptkapitel geht es dann verstärkt um die praktische Umsetzung der Handlungsorientierung im Schulalltag, wobei zunächst die zentralen Merkmale und Prinzipien sowie einige Voraussetzungen für die Anwendung des Konzepts herausgestellt werden. Noch näher an der Praxis des Unterrichts sind die sich anschließenden Ausführungen zur Methodenvielfalt des Handlungslernens orientiert. Nachdem in diesem Zusammenhang eine Strukturierung der einzelnen Methoden erfolgt, wird darauf aufbauend die 'Pro-Contra-Debatte' als spezifische handlungsorientierte Methode in ihrer Funktionslogik und ihrer gewinnbringenden Bedeutung dargestellt. Ergänzt wird dieses Kapitels um die Konzeption eines Unterrichtsbeispiels zur Pro-Contra-Debatte, in der die theoretischen Ausführungen zur Methode noch einmal anhand eines praktischen Beispiels verdeutlicht werden. Als drittes Hauptkapitel schließt sich dann eine kritische Kontroverse an, die sowohl die Vorteile und Chancen des handlungsorientierten Lernens, als auch die damit verbundenen Schwierigkeiten und Restriktionen aufgreift und miteinander in Beziehung setzt. Die vorliegende Arbeit wird abgerundet durch eine zusammenfassende Reflexion der Betrachtungen, die vor allem noch einmal auf die Chancen zur Umsetzung des Handlungslernens im Schulalltag eingeht und einen motivierenden Ausblick in die Zukunft des handlungsorientierten Unterrichts ermöglichen will.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 2,0, Technische Universität Dresden (Schulpädagogik und Grundschulpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit soll dazu beitragen, die didaktische Kontroverse um das Thema des handlungsorientierten Unterrichts aufzuzeigen und die zugehörigen Aspekte zu strukturieren. Zentrales Ziel dabei ist es, den Wert und die Bedeutung des Prinzips der Handlungsorientierung für ein nachhaltiges und schüleraktives Lernen herauszustellen. Um den unterrichtspraktischen Ausführungen dieser Arbeit eine theoretische Grundlage zu geben, wird im ersten Hauptkapitel das handlungsorientierte Lernen mit der traditionellen Vermittlungsdidaktik in Beziehung gesetzt. In diesem Zusammenhang wird eine Definition des Handlungslernens erarbeitet, die den gesamten nachfolgenden Betrachtungen zugrunde gelegt wird. Nachdem im Anschluss die historischen Umstände der Entwicklung des Konzepts der Handlungsorientierung betrachtet werden, erfolgt darauf aufbauend eine detaillierte Analyse der unterschiedlichen Begründungsebenen des Handlungslernens. Im zweiten Hauptkapitel geht es dann verstärkt um die praktische Umsetzung der Handlungsorientierung im Schulalltag, wobei zunächst die zentralen Merkmale und Prinzipien sowie einige Voraussetzungen für die Anwendung des Konzepts herausgestellt werden. Noch näher an der Praxis des Unterrichts sind die sich anschließenden Ausführungen zur Methodenvielfalt des Handlungslernens orientiert. Nachdem in diesem Zusammenhang eine Strukturierung der einzelnen Methoden erfolgt, wird darauf aufbauend die 'Pro-Contra-Debatte' als spezifische handlungsorientierte Methode in ihrer Funktionslogik und ihrer gewinnbringenden Bedeutung dargestellt. Ergänzt wird dieses Kapitels um die Konzeption eines Unterrichtsbeispiels zur Pro-Contra-Debatte, in der die theoretischen Ausführungen zur Methode noch einmal anhand eines praktischen Beispiels verdeutlicht werden. Als drittes Hauptkapitel schließt sich dann eine kritische Kontroverse an, die sowohl die Vorteile und Chancen des handlungsorientierten Lernens, als auch die damit verbundenen Schwierigkeiten und Restriktionen aufgreift und miteinander in Beziehung setzt. Die vorliegende Arbeit wird abgerundet durch eine zusammenfassende Reflexion der Betrachtungen, die vor allem noch einmal auf die Chancen zur Umsetzung des Handlungslernens im Schulalltag eingeht und einen motivierenden Ausblick in die Zukunft des handlungsorientierten Unterrichts ermöglichen will.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Kolumbus-Kult in Spanien by Franziska Letzel
Cover of the book Die Position der EU-Außenpolitik im Nahen Osten by Franziska Letzel
Cover of the book Die politische Dimension der Globalisierung (Global Governance) by Franziska Letzel
Cover of the book Die evangelische Kirche im politischen System der BRD by Franziska Letzel
Cover of the book Wirtschaftsförderung durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau unter besonderer Fokussierung auf die KfW Mittelstandsbank by Franziska Letzel
Cover of the book Demographische Ursachen für Programmentscheidungen in der Konsumgüterindustrie by Franziska Letzel
Cover of the book EU-Lobbying. Rechtliche Grundlagen, Probleme, Legitimierung by Franziska Letzel
Cover of the book Trust and Germany's Economy by Franziska Letzel
Cover of the book Die existentialistische Begründung der Freiheit in Jean-Paul Sartres Werk 'Das Sein und das Nichts' by Franziska Letzel
Cover of the book Das klassische Hollywood-Kino und der Gangsterfilm: Eine Analyse einer Sequenz aus Howard Hawks 'Scarface' (1932) by Franziska Letzel
Cover of the book Politische Sozialisation in der Grundschule by Franziska Letzel
Cover of the book Unterschiede in der Bilanzierung von latenten Steuern im Einzelabschluss nach HGB und IAS/IFRS by Franziska Letzel
Cover of the book EuGH legt Bedingungen für Nutzungsersatzpflicht bei Widerruf eines Fernabsatzvertrages fest by Franziska Letzel
Cover of the book Die Waldorfschule - Zur Pädagogik Rudolf Steiners by Franziska Letzel
Cover of the book Der Prolog zum Deuterojesajabuch (Jesaja 40,1-11) by Franziska Letzel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy