Gruppenphasen - Kritische Ereignisse in Gruppen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Gruppenphasen - Kritische Ereignisse in Gruppen by Bettina Schmidt, Jennifer Schöttke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Bettina Schmidt, Jennifer Schöttke ISBN: 9783640925407
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 25, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Bettina Schmidt, Jennifer Schöttke
ISBN: 9783640925407
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 25, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Fachbuch aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 2,3, Fachhochschule Münster (Institut für berufliche Lehrerbildung), Veranstaltung: Kooperatives Lernen am Berufskolleg, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Jede Gruppe hat gewisse dynamische 'Gesetzmäßigkeiten', die sich im Prinzip unabhängig vom Thema und auch unabhängig von den Vorerfahrungen der Teilnehmer einstellen.' (Langmaack & Braune-Krickau, 2000, S. 145) Die noch hier im weiteren Verlauf dargestellten Entwicklungsphasen können nicht immer deutlich voneinander getrennt werden, da sich hier meist ein fließender Übergang vollzieht oder sie sogar in Schleifen verlaufen können. Verfügt die Lehrkraft jedoch über Wissen, welche Phasen, Prozesse und gar kritische Ereignisse sich in einer Gruppe ereignen können, so kann sie diese Erkenntnisse für sich nutzen, um den Prozess der Gruppe erfolgreich mitzugestalten. Gestaltet sie diese Phasen und Prozesse nicht, so läuft die Gruppenarbeit an sich Gefahr, dass die Arbeitslust und Arbeitsfähigkeit verloren geht. All diese Erkenntnisse sollen dazu dienen, dass die Lehrkraft notwendiges Handlungswissen erwirbt, damit sie Synergieeffekte für die Gruppe nutzt, um eine hochproduktive Arbeitssituation zu erzeugen. (vgl. Muster-Wäbs, 2005, S. 434) Auch sollte die Lehrkraft sich immer bewusst sein, dass das Ergebnis der (Sach-)Arbeit immer erheblich von der Beziehung zur Lehrkraft und den Beziehungen der Personen innerhalb der Gruppe abhängig ist. (vgl. Muster-Wäbs, 2005, S. 425) 'Eine Gruppe arbeitet also immer an zwei Themen: der Beziehung und der Sache.' (Muster-Wäbs, 2005, S. 434) Das Gruppenverständnis von dem hier ausgegangen werden soll betrifft jedoch eher Gruppen, die längere Zeit (mehrere Tage, Wochen, Monate bis hin zu Jahren) miteinander arbeiten. Gruppen, die nur bis zu einem Tag zusammenarbeiten sollen, durchlaufen die Entwicklungsphasen wenn überhaupt nur in kaum merklichen Ansätzen (vgl. Muster-Wäbs, 2003, S. 150).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Fachbuch aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 2,3, Fachhochschule Münster (Institut für berufliche Lehrerbildung), Veranstaltung: Kooperatives Lernen am Berufskolleg, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Jede Gruppe hat gewisse dynamische 'Gesetzmäßigkeiten', die sich im Prinzip unabhängig vom Thema und auch unabhängig von den Vorerfahrungen der Teilnehmer einstellen.' (Langmaack & Braune-Krickau, 2000, S. 145) Die noch hier im weiteren Verlauf dargestellten Entwicklungsphasen können nicht immer deutlich voneinander getrennt werden, da sich hier meist ein fließender Übergang vollzieht oder sie sogar in Schleifen verlaufen können. Verfügt die Lehrkraft jedoch über Wissen, welche Phasen, Prozesse und gar kritische Ereignisse sich in einer Gruppe ereignen können, so kann sie diese Erkenntnisse für sich nutzen, um den Prozess der Gruppe erfolgreich mitzugestalten. Gestaltet sie diese Phasen und Prozesse nicht, so läuft die Gruppenarbeit an sich Gefahr, dass die Arbeitslust und Arbeitsfähigkeit verloren geht. All diese Erkenntnisse sollen dazu dienen, dass die Lehrkraft notwendiges Handlungswissen erwirbt, damit sie Synergieeffekte für die Gruppe nutzt, um eine hochproduktive Arbeitssituation zu erzeugen. (vgl. Muster-Wäbs, 2005, S. 434) Auch sollte die Lehrkraft sich immer bewusst sein, dass das Ergebnis der (Sach-)Arbeit immer erheblich von der Beziehung zur Lehrkraft und den Beziehungen der Personen innerhalb der Gruppe abhängig ist. (vgl. Muster-Wäbs, 2005, S. 425) 'Eine Gruppe arbeitet also immer an zwei Themen: der Beziehung und der Sache.' (Muster-Wäbs, 2005, S. 434) Das Gruppenverständnis von dem hier ausgegangen werden soll betrifft jedoch eher Gruppen, die längere Zeit (mehrere Tage, Wochen, Monate bis hin zu Jahren) miteinander arbeiten. Gruppen, die nur bis zu einem Tag zusammenarbeiten sollen, durchlaufen die Entwicklungsphasen wenn überhaupt nur in kaum merklichen Ansätzen (vgl. Muster-Wäbs, 2003, S. 150).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die russischen Doppelverben by Bettina Schmidt, Jennifer Schöttke
Cover of the book Zur Projektmethode nach K. Frey by Bettina Schmidt, Jennifer Schöttke
Cover of the book Business-Intelligence - Eine Übersicht über Systeme, Methoden und Leistungsmerkmale by Bettina Schmidt, Jennifer Schöttke
Cover of the book Kirche und Klerus während der Französischen Revolution by Bettina Schmidt, Jennifer Schöttke
Cover of the book Eltern-Kind-Beziehungen aus kulturvergleichender Sicht by Bettina Schmidt, Jennifer Schöttke
Cover of the book Sozialräumliche Segregation by Bettina Schmidt, Jennifer Schöttke
Cover of the book Möglichkeiten der Personalbeschaffung by Bettina Schmidt, Jennifer Schöttke
Cover of the book Reichswehr und Röhm-Putsch by Bettina Schmidt, Jennifer Schöttke
Cover of the book Symboldidaktik - ein Überblick für die Religionspädagogik by Bettina Schmidt, Jennifer Schöttke
Cover of the book Jugend und Gewalt. Jugendliche Täter - Jugendliche Opfer by Bettina Schmidt, Jennifer Schöttke
Cover of the book Die Reform des deutschen Genossenschaftsrechts by Bettina Schmidt, Jennifer Schöttke
Cover of the book Die mehrfach ergänzte Gapanalyse als Instrument zielorientierter Unternehmensführung by Bettina Schmidt, Jennifer Schöttke
Cover of the book Interpunktion. Ein Vergleich Englisch - Deutsch by Bettina Schmidt, Jennifer Schöttke
Cover of the book Auswirkungen der Reform der Grundsicherung auf junge Wohnungslose - dargestellt am Beispiel des Hilfesystems in Stuttgart by Bettina Schmidt, Jennifer Schöttke
Cover of the book Konzernbildungs- und Konzernleitungskontrolle by Bettina Schmidt, Jennifer Schöttke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy