Grundlagen und elementare Handlungsmaximen des Shareholder Value- Konzeptes

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Grundlagen und elementare Handlungsmaximen des Shareholder Value- Konzeptes by Julia Lira-Mayer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Lira-Mayer ISBN: 9783640938469
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 16, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Lira-Mayer
ISBN: 9783640938469
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 16, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: 2,7, Universität zu Köln, Veranstaltung: HS: Shareholder Value, Renditemaximierung und Nachhaltigkeit als Leitbilder der Unternehmensführung im deutschen Corporate Governance-System, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Shareholder Value-Konzept wurde ursprünglich von Alfred Rappaport in den USA entwickelt und als neuer Erfolgsmaßstab unternehmerischer Handlungen angewendet. Seit Beginn der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts spielt das Shareholder Value-Konzept in Europa eine bedeutende Rolle. In den Vordergrund rückt die Ausrichtung der Unternehmensstrategie auf die Maximierung der Rendite für Anteilseigner beziehungsweise auf die Steigerung des Unternehmenswertes. Auch in Deutschland ist eine deutliche Tendenz hin zur verstärkten Orientierung der Unternehmenssteuerung an den finanziellen Zielen der Eigenkapitalgeber und eine zunehmende Akzeptanz des Shareholder Value- Konzeptes zu beobachten. Trotzdem handelt es sich immer noch um einen der umstrittensten Begriffe, welcher seit Jahren in der breiten Öffentlichkeit kontrovers diskutiert wird. Dies wird an der Vielzahl der Publikationen zu dieser Thematik sichtbar. Die Kritik entzündet sich besonders an einem Teil der Handlungsmaximen, die allein auf die Interessen der Anteilseigner ausgerichtet sind. Dadurch, so die Kritiker, käme es zu einer Vernachlässigung anderer Interessengruppen wie Kunden oder Mitarbeiter.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: 2,7, Universität zu Köln, Veranstaltung: HS: Shareholder Value, Renditemaximierung und Nachhaltigkeit als Leitbilder der Unternehmensführung im deutschen Corporate Governance-System, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Shareholder Value-Konzept wurde ursprünglich von Alfred Rappaport in den USA entwickelt und als neuer Erfolgsmaßstab unternehmerischer Handlungen angewendet. Seit Beginn der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts spielt das Shareholder Value-Konzept in Europa eine bedeutende Rolle. In den Vordergrund rückt die Ausrichtung der Unternehmensstrategie auf die Maximierung der Rendite für Anteilseigner beziehungsweise auf die Steigerung des Unternehmenswertes. Auch in Deutschland ist eine deutliche Tendenz hin zur verstärkten Orientierung der Unternehmenssteuerung an den finanziellen Zielen der Eigenkapitalgeber und eine zunehmende Akzeptanz des Shareholder Value- Konzeptes zu beobachten. Trotzdem handelt es sich immer noch um einen der umstrittensten Begriffe, welcher seit Jahren in der breiten Öffentlichkeit kontrovers diskutiert wird. Dies wird an der Vielzahl der Publikationen zu dieser Thematik sichtbar. Die Kritik entzündet sich besonders an einem Teil der Handlungsmaximen, die allein auf die Interessen der Anteilseigner ausgerichtet sind. Dadurch, so die Kritiker, käme es zu einer Vernachlässigung anderer Interessengruppen wie Kunden oder Mitarbeiter.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Venus und Mars' in Ovids Metamorphosen und Jacopo Tintorettos 'Vulkan überrascht Venus und Mars' by Julia Lira-Mayer
Cover of the book Diabetes Millitus Patients within Minority Communities. Cultural and Lifestyle Influences by Julia Lira-Mayer
Cover of the book Theater für die Ohren by Julia Lira-Mayer
Cover of the book Die qualitative Studie 'Schule, Biografie und Anerkennung - Eine fallbezogene Diskussion der Schule als Sozialisationsinstanz' von Christine Wiezorek by Julia Lira-Mayer
Cover of the book A short research paper on Kurt Vonnegut's 'Slaughterhouse Five' by Julia Lira-Mayer
Cover of the book Gewalt und Krieg in den Medien: Ethik zwischen Pressefreiheit und Menschenwürde by Julia Lira-Mayer
Cover of the book Arbeitsblätter und Differenzierung am Beispiel der Wortfeldarbeit by Julia Lira-Mayer
Cover of the book Entrepreneurship Higher Education in Europe by Julia Lira-Mayer
Cover of the book Lernprozesse aus dem Blickwinkel der Lernpsychologie by Julia Lira-Mayer
Cover of the book Plinius: III, XI, 1-3 by Julia Lira-Mayer
Cover of the book Fair Trade als Ansatz nachhaltiger Entwicklung? by Julia Lira-Mayer
Cover of the book Die Freiheit zu sterben? by Julia Lira-Mayer
Cover of the book A study of the extent and forms of school violence and delinquency among the high risk Secondary Schools in Trinidad by Julia Lira-Mayer
Cover of the book Der Pflegeprozess - Ist er am Ende? by Julia Lira-Mayer
Cover of the book Gegenüberstellung der Unterschiede Handels- und Herstellermarketing by Julia Lira-Mayer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy