Gerechter Tod? Die Todesstrafe

Analyse der Todesstrafe anhand ihrer Durchführung, ihres biblischen Hintergrunds und Versuchen der Rechtfertigung

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Gerechter Tod? Die Todesstrafe by Andreas Rohrmoser, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Rohrmoser ISBN: 9783640819829
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 8, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Rohrmoser
ISBN: 9783640819829
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 8, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 12, Adalbert-Stifter-Gymnasium, Passau (-), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Hat er aber gemordet, so muß er sterben' . Kann man dieser Aussage von Immanuel Kant in der heutigen Zeit noch zustimmen? Kein deutscher Politiker würde wagen eine solche These laut auszusprechen. Ist Kants Folgerung also veraltet und früheren Zeitumständen zuzuschreiben, oder sollte die Todesstrafe Teil eines modernen Rechtsstaats sein? Egal, wie die Antwort auf diese Frage lautet, die Todesstrafe stirbt aus. Gab es 1978 nur neunzehn Staaten ohne Todesstrafe sind es heute bereits 153. Der Trend hin zur Abschaffung geht soweit, dass durchschnittlich 3 Staaten pro Jahr die Todesstrafe aus dem Gesetz streichen . Momentan halten noch 53 Staaten an der Todesstrafe fest. Diese Arbeit soll daher die Frage klären, ob die Todesstrafe in der heutigen Zeit noch vertretbar und in ihrer Anwendung sinnvoll ist. Dazu wird zunächst der Fall von Stanley Williams, eines wegen Mordes zum Tode Verurteilten untersucht. Als nächstes wird die Todesstrafe aus christlicher Sicht bewertet. Betrachtet werden dafür Bibelstellen aus dem Alten und Neuen Testament, um verschiedene Positionen zur Todesstrafe zu erkennen. Den Abschluss des Hauptteils bildet eine Analyse von Argumenten, die zur Rechtfertigung der Todesstrafe verwendet werden. Leider ergaben sich bei der Literatursuche Schwierigkeiten, weil bei einem aktuellen und modernen Thema wie der Todesstrafe das Internet als wichtigste Quelle oft nur unzuverlässige und unglaubwürdige Literatur liefert. Es wurde aber auf eine Auswahl zuverlässiger Quellen geachtet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 12, Adalbert-Stifter-Gymnasium, Passau (-), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Hat er aber gemordet, so muß er sterben' . Kann man dieser Aussage von Immanuel Kant in der heutigen Zeit noch zustimmen? Kein deutscher Politiker würde wagen eine solche These laut auszusprechen. Ist Kants Folgerung also veraltet und früheren Zeitumständen zuzuschreiben, oder sollte die Todesstrafe Teil eines modernen Rechtsstaats sein? Egal, wie die Antwort auf diese Frage lautet, die Todesstrafe stirbt aus. Gab es 1978 nur neunzehn Staaten ohne Todesstrafe sind es heute bereits 153. Der Trend hin zur Abschaffung geht soweit, dass durchschnittlich 3 Staaten pro Jahr die Todesstrafe aus dem Gesetz streichen . Momentan halten noch 53 Staaten an der Todesstrafe fest. Diese Arbeit soll daher die Frage klären, ob die Todesstrafe in der heutigen Zeit noch vertretbar und in ihrer Anwendung sinnvoll ist. Dazu wird zunächst der Fall von Stanley Williams, eines wegen Mordes zum Tode Verurteilten untersucht. Als nächstes wird die Todesstrafe aus christlicher Sicht bewertet. Betrachtet werden dafür Bibelstellen aus dem Alten und Neuen Testament, um verschiedene Positionen zur Todesstrafe zu erkennen. Den Abschluss des Hauptteils bildet eine Analyse von Argumenten, die zur Rechtfertigung der Todesstrafe verwendet werden. Leider ergaben sich bei der Literatursuche Schwierigkeiten, weil bei einem aktuellen und modernen Thema wie der Todesstrafe das Internet als wichtigste Quelle oft nur unzuverlässige und unglaubwürdige Literatur liefert. Es wurde aber auf eine Auswahl zuverlässiger Quellen geachtet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Imagining the Future: Science Fiction Cinema in the Early Cold War by Andreas Rohrmoser
Cover of the book Die Wiedergewinnung der Transzendenz für das Management der kulturellen und interkulturellen Systemkrise by Andreas Rohrmoser
Cover of the book Der Skandal ist die Moral - Die Rolle des Dopings in einem Theater namens Tour de France by Andreas Rohrmoser
Cover of the book Vere Gordon Childe und die neolithische Revolution by Andreas Rohrmoser
Cover of the book Factors and Effects of Communication in Distributed Software Development by Andreas Rohrmoser
Cover of the book Picture Frustration Test - Darstellung des Verfahrens von der Entstehungsgeschichte bis zur Evaluation by Andreas Rohrmoser
Cover of the book Augustinus von Hippo - Jugend und Erziehung by Andreas Rohrmoser
Cover of the book Performance comparison and study the impact of marketing expenses, wages & salary and age on the firm performance in Indian Cotton Textile Industry by Andreas Rohrmoser
Cover of the book Und wieder Euthanasie in Deutschland...? by Andreas Rohrmoser
Cover of the book Untersuchung der Gattungsmerkmale eines Prosatextes anhand von Anette von Droste-Hülshoffs 'Die Judenbuche - Ein Sittengemälde aus dem gebirgigten Westfalen' by Andreas Rohrmoser
Cover of the book Darstellung der 'Stufen des Glaubens' von James W. Fowler und eine kurze Diskussion by Andreas Rohrmoser
Cover of the book LIDL's implementation of discount supermarkets in Sweden by Andreas Rohrmoser
Cover of the book Poland - State Formation and Nation Building by Andreas Rohrmoser
Cover of the book Die Pädagogik Friedrich Schleiermachers by Andreas Rohrmoser
Cover of the book Der Ball ist ein Sauhund by Andreas Rohrmoser
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy