Familienpolitik als Aufgabe der Sozialpolitik - Darstellung und kritische Würdigung des Elterngeldes

Darstellung und kritische Würdigung des Elterngeldes

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, Foreign Legal Systems
Cover of the book Familienpolitik als Aufgabe der Sozialpolitik - Darstellung und kritische Würdigung des Elterngeldes by Anja Schmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anja Schmidt ISBN: 9783638814935
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 18, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anja Schmidt
ISBN: 9783638814935
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 18, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2,3, Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel; Standort Wolfsburg, Veranstaltung: Sozialpolitik, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Familie ist die Grundlage der gesellschaftlichen Ordnung. Kinder sind die zukünftigen Träger der Gesellschaft. Die Familie regelt das Verhalten des Men-schen, in ihr werden Rücksicht, Toleranz, Liebe, Vertrauen, Geborgenheit sowie Mitverantwortung erlernt. Der Staat schützt Ehe und Familie. 'Ehe und Familie stehen unter dem besonderen Schutz der staatlichen Ordnung. Pflege und Er-ziehung der Kinder sind das natürliche Recht der Eltern und die zuvörderst ih-nen obliegende Pflicht. Über ihre Betätigung wacht die staatliche Gemein-schaft.' (Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Art. 6 Abs. 1 und 2.) Die Erscheinungsformen der Familie als Grundeinheit der Gesellschaft verän-dern sich in einem sich wandelnden sozialen Ganzen. In Deutschland sind Kinder zum Störfaktor geworden, denn sie kosten Geld und schränken die Frei-heit des Konsums ein. Es wird zur Normalität, als Single zu leben und lockere Partnerschaften einzugehen. Wenn eine Familie gegründet wird, kommt das erste und meist einzige Kind nicht vor dem 30. Lebensjahr. Deutschland hat mit 1,35 Kindern eine Fertilitätsrate unter dem EU-Durchschnitt. Die Menschen müssen ermutigt werden mehr Kinder zu bekommen, um den negativen Trend der Bevölkerungsentwicklung zu verlangsamen. Politik und Gesellschaft müs-sen auf diese Entwicklungen mit familienpolitischen Konzepten reagieren und nach Möglichkeiten suchen, um für das Zusammenleben eine Kultur des Mit-einanders zu bewirken, die der Aufgaben- und Leistungsbreite von Familien gerecht wird. Es gilt zu ermitteln, mit welchen längerfristigen Trends eine Fami-lienpolitik zu rechnen und sich auseinandersetzen muss. Denn viele dieser Trends stellen bei genauerer Betrachtung kein unabänderbares Schicksal dar, sondern zeigen sich in manchem Teilaspekt als ein Gestaltungsproblem.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2,3, Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel; Standort Wolfsburg, Veranstaltung: Sozialpolitik, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Familie ist die Grundlage der gesellschaftlichen Ordnung. Kinder sind die zukünftigen Träger der Gesellschaft. Die Familie regelt das Verhalten des Men-schen, in ihr werden Rücksicht, Toleranz, Liebe, Vertrauen, Geborgenheit sowie Mitverantwortung erlernt. Der Staat schützt Ehe und Familie. 'Ehe und Familie stehen unter dem besonderen Schutz der staatlichen Ordnung. Pflege und Er-ziehung der Kinder sind das natürliche Recht der Eltern und die zuvörderst ih-nen obliegende Pflicht. Über ihre Betätigung wacht die staatliche Gemein-schaft.' (Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Art. 6 Abs. 1 und 2.) Die Erscheinungsformen der Familie als Grundeinheit der Gesellschaft verän-dern sich in einem sich wandelnden sozialen Ganzen. In Deutschland sind Kinder zum Störfaktor geworden, denn sie kosten Geld und schränken die Frei-heit des Konsums ein. Es wird zur Normalität, als Single zu leben und lockere Partnerschaften einzugehen. Wenn eine Familie gegründet wird, kommt das erste und meist einzige Kind nicht vor dem 30. Lebensjahr. Deutschland hat mit 1,35 Kindern eine Fertilitätsrate unter dem EU-Durchschnitt. Die Menschen müssen ermutigt werden mehr Kinder zu bekommen, um den negativen Trend der Bevölkerungsentwicklung zu verlangsamen. Politik und Gesellschaft müs-sen auf diese Entwicklungen mit familienpolitischen Konzepten reagieren und nach Möglichkeiten suchen, um für das Zusammenleben eine Kultur des Mit-einanders zu bewirken, die der Aufgaben- und Leistungsbreite von Familien gerecht wird. Es gilt zu ermitteln, mit welchen längerfristigen Trends eine Fami-lienpolitik zu rechnen und sich auseinandersetzen muss. Denn viele dieser Trends stellen bei genauerer Betrachtung kein unabänderbares Schicksal dar, sondern zeigen sich in manchem Teilaspekt als ein Gestaltungsproblem.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Tier als der Andere. Derridas tierethische Auseinandersetzung mit Heidegger in 'Das Tier, das ich also bin' by Anja Schmidt
Cover of the book Die Hanse. Geschichte, Probleme, Wege und Handel by Anja Schmidt
Cover of the book Organisation und Management einer OP-Abteilung by Anja Schmidt
Cover of the book Migrationssoziologie. Inwiefern beeinflusst Bildung die Akkulturationseinstellungen der Aufnahmegesellschaft? by Anja Schmidt
Cover of the book Analyse des Briefs Bonifatius an den Abt des Klosters Montecassino by Anja Schmidt
Cover of the book Die Rede des Augustus (Seneca, apocol. 10-11) by Anja Schmidt
Cover of the book Kirche auf dem Weg zu Menschen by Anja Schmidt
Cover of the book Zahlungsverkehr / Überweisung - Unterrichtsentwurf by Anja Schmidt
Cover of the book Negotiation Skills - Research on Cross Cultural Competence by Anja Schmidt
Cover of the book New Horizons Of Global Negotiations Management by Anja Schmidt
Cover of the book Sozialkapital: Allgemeine Grundlagen und Messmethoden by Anja Schmidt
Cover of the book Das Thema Fernsehen im Unterricht und Elternabend der Grundschule by Anja Schmidt
Cover of the book Defizite und Potentiale von Public - Private - Partnership Projekten in Deutschland im Vergleich zum Vereinigten Königreich by Anja Schmidt
Cover of the book Der Stand der Beitrittsvorbereitungen in Rumänien by Anja Schmidt
Cover of the book Altenpflege in Tirol by Anja Schmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy