Theologische und mathematische Prämissen im Rahmen einer Wittgenstein-Lektüre

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Theologische und mathematische Prämissen im Rahmen einer Wittgenstein-Lektüre by Renate Enderlin, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Renate Enderlin ISBN: 9783656102953
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 17, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Renate Enderlin
ISBN: 9783656102953
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 17, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,0, Universität Wien (Philosophie), Veranstaltung: Seminar Wittgenstein 'Die Härte des logischen Muß' , Sprache: Deutsch, Abstract: Was haben theologische und mathematische Prämissen gemeinsam? Wie wären Unterschiede bei der Anwendung von Glaubenssätzen und Rechenregeln zu erklären? Und was wäre mit Wittgenstein über Rituale, Vorhersagen und Widersprüche in Religion und Mathematik zu sagen? Während im ersten Teil im Rahmen einer kurzen Seminararbeit Bezug auf die späte Philosophie Wittgensteins genommen wird und theologische und mathematische Prämissen in den Blick geraten, werden im zweiten Teil in kurzen philosophischen Statements Prämissen, Rituale, Vorhersagen, Widersprüche und Geschichten vor allem als religiöse Phänomene reflektiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,0, Universität Wien (Philosophie), Veranstaltung: Seminar Wittgenstein 'Die Härte des logischen Muß' , Sprache: Deutsch, Abstract: Was haben theologische und mathematische Prämissen gemeinsam? Wie wären Unterschiede bei der Anwendung von Glaubenssätzen und Rechenregeln zu erklären? Und was wäre mit Wittgenstein über Rituale, Vorhersagen und Widersprüche in Religion und Mathematik zu sagen? Während im ersten Teil im Rahmen einer kurzen Seminararbeit Bezug auf die späte Philosophie Wittgensteins genommen wird und theologische und mathematische Prämissen in den Blick geraten, werden im zweiten Teil in kurzen philosophischen Statements Prämissen, Rituale, Vorhersagen, Widersprüche und Geschichten vor allem als religiöse Phänomene reflektiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gegenüberstellung der Familienpolitik in DDR und BRD und ihr Einfluss auf die jeweilige Fertilitätsentwicklung der Bevölkerung by Renate Enderlin
Cover of the book How Significant are Soft Skills to Line Managers in an Aviation Engineering Organisation? by Renate Enderlin
Cover of the book Peter Singer - Bioethik aus der präferenzutilitaristischen Perspektive by Renate Enderlin
Cover of the book Kennzahlen im Produktionscontrolling by Renate Enderlin
Cover of the book Die Harmonie der Konzepte. Eine Auseinandersetzung mit Song Dongs 'Doing Nothing Garden' bei der documenta 13 by Renate Enderlin
Cover of the book Digitales Kino - Alchemie des Computers by Renate Enderlin
Cover of the book Werbung in China by Renate Enderlin
Cover of the book Öffentliche Verschuldung in Deutschland. Ursachen und Folgen der Finanzkrise by Renate Enderlin
Cover of the book Gesprächsformen und Sozialformen im Religionsunterricht by Renate Enderlin
Cover of the book Die Wahrnehmung als notwendiger Übergang von der sinnlichen Gewissheit zum Verstand - In: G.W.F. Hegel: Phänomenologie des Geistes by Renate Enderlin
Cover of the book Corporate Governance Kodizes: Arten und Ausprägungen by Renate Enderlin
Cover of the book Neue Medien in der Freinet-Pädagogik by Renate Enderlin
Cover of the book Die Analyseinstrumente des Marketing- und Vertriebs-Controlling by Renate Enderlin
Cover of the book Teleshopping - ein Geschäftsmodell mit Zukunft? Status Quo - Problemfelder - Entwicklungstrends by Renate Enderlin
Cover of the book Human - a praying animal. Spirituality as consequence of brain evolution by Renate Enderlin
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy