Exkurs: Verhalten und Mentalität US-amerikanischer Führungskräfte im Vergleich mit Deutschland

Business & Finance, Management & Leadership, Management
Cover of the book Exkurs: Verhalten und Mentalität US-amerikanischer Führungskräfte im Vergleich mit Deutschland by Sebastian Troch, Stephan Ulrich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Troch, Stephan Ulrich ISBN: 9783638553988
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 12, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Troch, Stephan Ulrich
ISBN: 9783638553988
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 12, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, Universität Lüneburg, Veranstaltung: Europäisches Managment im Vergleich, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Zeit, die von Globalisierung in allen Feldern des Lebens und von international agierenden Großkonzernen geprägt ist, gewinnt das Interkulturelle Management zunehmend an Bedeutung. Nicht nur die Aufgabe der Integration von Mitarbeitern verschiedener Nationen im Unternehmen, sondern auch die Herausforderung des internationalen Einsatzes von Führungskräften gilt es zu bewältigen. Besonders im Mittelpunkt stehen dabei die essentiellen Unterschiede verschiedener Kulturen. Fast jedes international tätige Unternehmen hat ein Interesse daran, für seine Mitarbeiter entsprechende Richtlinien zu erarbeiten, damit seine Führungskräfte sich optimal und möglichst reibungslos in einem politisch, rechtlich, kulturell oder wirtschaftlich anderen Umfeld bewegen zu können. Am Anfang jeder Richtlinie steht die Analyse der entsprechenden Kultur - wo liegen die Unterschiede, welche Sitten und Gebräuche gilt es zu beachten, wie kann ich den Kulturschock möglichst gering halten, welche Rolle spielen Vorurteile und Stereotype? Diese Fragen lassen sich nur in einer intensiven Auseinandersetzung mit der fremden Nation beantworten. Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit steht der Vergleich der Vereinigten Staaten von Amerika und der Bundesrepublik Deutschland hinsichtlich des Verhaltens von Führungskräften dieser Nationalitäten. Ziel ist es, ausgehend von theoretischen Grundlagen und der Historie beider Länder, die Kulturstandards herauszustellen und zu vergleichen, den Aufbau von Unternehmen zu analysieren und deren Corporate Governance zu charakterisieren. Des Weiteren wird DaimlerChrysler als ein international tätiges Unternehmen näher beleuchtet. Als Orientierung soll dabei folgendes allgemeines Problem dienen: Das Aufeinandertreffen unterschiedlicher Landes- und ggf. Unternehmenskulturen erzeugt verschiedenste Spannungsfelder. Dieses Problem bezogen auf den Titel dieser Arbeit lautet als Hypothese formuliert: Unterschiede zwischen der deutschen und der amerikanische Lebens- und Führungskultur sind vorhanden und in der Gesellschaft fest verankert - ihre Existenz ist historisch begründet und empirisch nachweisbar. Sie sind der Ausgangspunkt vieler Probleme im Zusammentreffen deutscher und amerikanischer Kultur und führen zu Störungen im interkulturellen Unternehmensbereich. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, Universität Lüneburg, Veranstaltung: Europäisches Managment im Vergleich, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Zeit, die von Globalisierung in allen Feldern des Lebens und von international agierenden Großkonzernen geprägt ist, gewinnt das Interkulturelle Management zunehmend an Bedeutung. Nicht nur die Aufgabe der Integration von Mitarbeitern verschiedener Nationen im Unternehmen, sondern auch die Herausforderung des internationalen Einsatzes von Führungskräften gilt es zu bewältigen. Besonders im Mittelpunkt stehen dabei die essentiellen Unterschiede verschiedener Kulturen. Fast jedes international tätige Unternehmen hat ein Interesse daran, für seine Mitarbeiter entsprechende Richtlinien zu erarbeiten, damit seine Führungskräfte sich optimal und möglichst reibungslos in einem politisch, rechtlich, kulturell oder wirtschaftlich anderen Umfeld bewegen zu können. Am Anfang jeder Richtlinie steht die Analyse der entsprechenden Kultur - wo liegen die Unterschiede, welche Sitten und Gebräuche gilt es zu beachten, wie kann ich den Kulturschock möglichst gering halten, welche Rolle spielen Vorurteile und Stereotype? Diese Fragen lassen sich nur in einer intensiven Auseinandersetzung mit der fremden Nation beantworten. Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit steht der Vergleich der Vereinigten Staaten von Amerika und der Bundesrepublik Deutschland hinsichtlich des Verhaltens von Führungskräften dieser Nationalitäten. Ziel ist es, ausgehend von theoretischen Grundlagen und der Historie beider Länder, die Kulturstandards herauszustellen und zu vergleichen, den Aufbau von Unternehmen zu analysieren und deren Corporate Governance zu charakterisieren. Des Weiteren wird DaimlerChrysler als ein international tätiges Unternehmen näher beleuchtet. Als Orientierung soll dabei folgendes allgemeines Problem dienen: Das Aufeinandertreffen unterschiedlicher Landes- und ggf. Unternehmenskulturen erzeugt verschiedenste Spannungsfelder. Dieses Problem bezogen auf den Titel dieser Arbeit lautet als Hypothese formuliert: Unterschiede zwischen der deutschen und der amerikanische Lebens- und Führungskultur sind vorhanden und in der Gesellschaft fest verankert - ihre Existenz ist historisch begründet und empirisch nachweisbar. Sie sind der Ausgangspunkt vieler Probleme im Zusammentreffen deutscher und amerikanischer Kultur und führen zu Störungen im interkulturellen Unternehmensbereich. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Arbeitsschutz in Deutschland. Historische Entwicklung, Begriffe, Träger, Strukturen und Rechtsgrundlagen by Sebastian Troch, Stephan Ulrich
Cover of the book Kommunikationsfreiheiten, Medienethik und die Bedingungen ihrer globalen Wirksamkeit by Sebastian Troch, Stephan Ulrich
Cover of the book Kulturspezifische Pflege muslimischer Patienten im Krankenhaus by Sebastian Troch, Stephan Ulrich
Cover of the book Der Zusammenhang von Maximalkraft und Schnellkraft bei der Übung Hanteltiefkniebeuge und verschiedenen Sprungtests by Sebastian Troch, Stephan Ulrich
Cover of the book Zypern: Ein Konflikt zwischen Stagnation und europäischer Lösungsperspektive by Sebastian Troch, Stephan Ulrich
Cover of the book Konzepte von Tod, Jenseits und Sterbehilfe in den fünf Weltreligionen by Sebastian Troch, Stephan Ulrich
Cover of the book Grundlagen des Usability-Engineering by Sebastian Troch, Stephan Ulrich
Cover of the book Welche Auswirkungen hat das Dehnen auf die körperliche Leistungsfähigkeit im Sport? by Sebastian Troch, Stephan Ulrich
Cover of the book Die Sinnperspektive 'Soziales Miteinander' nach KURZ by Sebastian Troch, Stephan Ulrich
Cover of the book Stationenlernen by Sebastian Troch, Stephan Ulrich
Cover of the book Microsofts Strategie bezüglich betrieblicher Informationssysteme by Sebastian Troch, Stephan Ulrich
Cover of the book Günter Wallraffs Trilogie zur BILD-Zeitung by Sebastian Troch, Stephan Ulrich
Cover of the book Kultur in der Rational Choice Theorie by Sebastian Troch, Stephan Ulrich
Cover of the book Holocaust im stalinistischen Regime by Sebastian Troch, Stephan Ulrich
Cover of the book Angebote zur Förderung der Kreativität in der Erwachsenenbildung by Sebastian Troch, Stephan Ulrich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy