Welche Auswirkungen hat das Dehnen auf die körperliche Leistungsfähigkeit im Sport?

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Specialties, Sports Medicine
Cover of the book Welche Auswirkungen hat das Dehnen auf die körperliche Leistungsfähigkeit im Sport? by Nina Obbelode, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nina Obbelode ISBN: 9783638470766
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 17, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nina Obbelode
ISBN: 9783638470766
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 17, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Prävention, Ernährung, Note: gut, Universität Bielefeld, Veranstaltung: Einführungstutorium, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Seit undenklicher Zeiten ist Muskeldehnung bei Gymnastik bekannt. Es gibt 2000 Jahre alte Statuen aus Bangkok, welche Menschen in Positionen von Dehnungsübungen darstellen.' (Sölveborn, 1982, S.123) Dehnen soll beweglicher machen, die Verletzungsgefahr vermindern, die Regeneration steigern und die Leistungsfähigkeit verbessern, so die alte These von vielen Trainern, die ein Dehnprogramm vor jeder körperlichen Leistung befürworten. Wegen des schon traditionellen Dehnens nach der läuferischen Erwärmung stellen sich die meisten Sportler gar nicht die Frage, ob Dehnen auch schädlich sein kann. Der Stand der Forschungen wird allerdings ständig durch neue Erkenntnisse über die Auswirkungen des Dehnens aktualisiert, wenn nicht sogar revolutioniert. Sportwissenschaftler wie Wiemann und Klee (2000) behaupten, Dehnen hemme die Leistungsfähigkeit, trage zu Muskelkater bei und steigere die Verletzungsgefahr. In dieser Hausarbeit sollen die positiven und negativen Auswirkungen des Dehnens auf den menschlichen Organismus näher betrachtet werden. Es wird darauf eingegangen, ob Dehnen die Leistungsfähigkeit fördert oder senkt, ob Muskelkater verhindert oder sogar hervorgerufen wird und welche Dehnübungen vor sportlicher Betätigung sinnvoll sind. Um die Auswirkungen des Dehnens zu verstehen, werden zur Erweiterung des Basiswissen neuronale Reflexe sowie der Aufbau der Muskeln beschrieben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Prävention, Ernährung, Note: gut, Universität Bielefeld, Veranstaltung: Einführungstutorium, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Seit undenklicher Zeiten ist Muskeldehnung bei Gymnastik bekannt. Es gibt 2000 Jahre alte Statuen aus Bangkok, welche Menschen in Positionen von Dehnungsübungen darstellen.' (Sölveborn, 1982, S.123) Dehnen soll beweglicher machen, die Verletzungsgefahr vermindern, die Regeneration steigern und die Leistungsfähigkeit verbessern, so die alte These von vielen Trainern, die ein Dehnprogramm vor jeder körperlichen Leistung befürworten. Wegen des schon traditionellen Dehnens nach der läuferischen Erwärmung stellen sich die meisten Sportler gar nicht die Frage, ob Dehnen auch schädlich sein kann. Der Stand der Forschungen wird allerdings ständig durch neue Erkenntnisse über die Auswirkungen des Dehnens aktualisiert, wenn nicht sogar revolutioniert. Sportwissenschaftler wie Wiemann und Klee (2000) behaupten, Dehnen hemme die Leistungsfähigkeit, trage zu Muskelkater bei und steigere die Verletzungsgefahr. In dieser Hausarbeit sollen die positiven und negativen Auswirkungen des Dehnens auf den menschlichen Organismus näher betrachtet werden. Es wird darauf eingegangen, ob Dehnen die Leistungsfähigkeit fördert oder senkt, ob Muskelkater verhindert oder sogar hervorgerufen wird und welche Dehnübungen vor sportlicher Betätigung sinnvoll sind. Um die Auswirkungen des Dehnens zu verstehen, werden zur Erweiterung des Basiswissen neuronale Reflexe sowie der Aufbau der Muskeln beschrieben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mythen im Schatten unserer subjektbezogenen Gesellschaft by Nina Obbelode
Cover of the book Theorie und Praxis der Kommunikationsethnographie by Nina Obbelode
Cover of the book Quantitative und qualitative Güterkontrolle durchführen, Eingangsdaten erfassen (Unterweisung Fachkraft für Lagerlogistik) by Nina Obbelode
Cover of the book Motive und Führungsverhalten by Nina Obbelode
Cover of the book Drei methodische Zugänge zu Gen 11,1-9 (Turmbau zu Babel) by Nina Obbelode
Cover of the book Der Revisionismus Eduard Bernsteins und die Identitätssuche der deutschen Sozialdemokratie by Nina Obbelode
Cover of the book Ontisches Beharren und existentielle Nichtidentität by Nina Obbelode
Cover of the book Kindertageseinrichtungen. Anpassungen der Bildungsarbeit an veränderte Lebensbedingungen der Kinder by Nina Obbelode
Cover of the book Der § 111 StPO in einer rechtspolitischen Betrachtung by Nina Obbelode
Cover of the book Götterschock? by Nina Obbelode
Cover of the book Politische Werbung durch Plakate in der Weimarer Republik (Klasse 9, Geschichte) by Nina Obbelode
Cover of the book Apple Inc. - An Analysis by Nina Obbelode
Cover of the book The cost of capital and the optimal financing mix for multinational enterprises by Nina Obbelode
Cover of the book Zensur in der Literatur - Ein kurzer Überblick mit Werkbeispielen aus der deutschen Literatur by Nina Obbelode
Cover of the book Ländlicher Raum - Ländliche Siedlungen und Flur by Nina Obbelode
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy