Eva Peróns positive Darstellung in Alan Pakers 'Evita'

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Portuguese
Cover of the book Eva Peróns positive Darstellung in Alan Pakers 'Evita' by Renate Bagossy, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Renate Bagossy ISBN: 9783638280051
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 2, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Renate Bagossy
ISBN: 9783638280051
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 2, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Romanistik - Lateinamerikanische Sprachen, Literatur, Landeskunde, Note: 1,7, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Simón Bolívar, Emilio Zapata, 'Evita' - Heldenfiguren und Gründungsmythen in den Literaturen Lateinamerikas, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Mystifizierung Eva Peróns begann bereits während ihrer Lebenszeiten, wurde 1996, etwa vierzig Jahre nach Ihrem Tod, vom Regisseur Alan Parker in seinem Musical-Film 'Evita' neu belebt. In dieser Arbeit gehe ich von geschichtlichen Tatsachen aus: um Evita (und auch um Juan Perón) wurde ein Personenkult aufgebaut, sie wurde in einer breiten Schicht der Bevölkerung als Heldin gefeiert und als heilig angesehen. Von diesen geschichtlichen Tatsachen ausgehend, untersuche ich Evitas positive Darstellung und Mystifizierung in dem Musical- Film 'Evita'1. Nach einen kurzen Überblick über die Struktur des Films welcher auch zu der untersuchten Frage beiträgt, werden folgende Lieder in Betracht gezogen: 'A New Argentina', 'Don´t Cry For Me Argentina', 'Rainbow High', 'Rainbow Tour' und 'And The Money Kept Rolling In (And Out)'. Die negative Darstellung und einige Kontraste zwischen den beiden Darstellungsarten werden zwar erwähnt aber aus Platzgründen nicht behandelt. Zum Schluß wird noch das Casting der Schauspieler angesprochen, und welche Auswirkung die Besetzung Evitas mit der Sängerin Madonna auf den Film hatte. Um meine Aussagen zu unterstützen und diese Arbeit abzurunden, habe ich als Sekundärliteratur Fachbücher über die geschichtlichen Ereignisse der Zeit, und Bücher über Filmanalyse herangezogen. Desweiteren zitiere ich aus den Interviews der Schauspieler, die sich in den 'Extras- The Making of Evita' der DVD 'Evita' befinden. Grundlagen zur Filmgeschichte und Filmanalyse, inclusive Fachbegriffe, die ich unter anderem in dem Kurs EN20036: SECOND YEAR FILM STUDIES: AMERICAN CINEMA AND GENRE an der University College Cork im Wintersemester 2001 bei Dr. Gwenda Young erworben habe, sowie Grundkenntnisse über die Geschichte Argentiniens im zwanzigsten Jahrhundert werden vorausgesetzt. Die englischsprachigen Kursmaterialien aus diesem Seminar werden in dieser Arbeit auch verwendet und die englischsprachigen Fachbegriffe benutzt. Es ist Fakt, daß in Filmen die wahren Ereignisse oft dramaturgisiert werden, dies ist bei 'Evita' auch der Fall, der Film ist nicht immer 'Geschichtlich korrekt', dies spielt in meiner Arbeit aber keine Rolle. Der Text des Musicals stammt von Tim Rice, basiert auf dem Buch von María Flores, bei Zitaten werde ich aber Alan Parker als Quelle angeben, da der Film als eine Einheit angesehen wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Romanistik - Lateinamerikanische Sprachen, Literatur, Landeskunde, Note: 1,7, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Simón Bolívar, Emilio Zapata, 'Evita' - Heldenfiguren und Gründungsmythen in den Literaturen Lateinamerikas, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Mystifizierung Eva Peróns begann bereits während ihrer Lebenszeiten, wurde 1996, etwa vierzig Jahre nach Ihrem Tod, vom Regisseur Alan Parker in seinem Musical-Film 'Evita' neu belebt. In dieser Arbeit gehe ich von geschichtlichen Tatsachen aus: um Evita (und auch um Juan Perón) wurde ein Personenkult aufgebaut, sie wurde in einer breiten Schicht der Bevölkerung als Heldin gefeiert und als heilig angesehen. Von diesen geschichtlichen Tatsachen ausgehend, untersuche ich Evitas positive Darstellung und Mystifizierung in dem Musical- Film 'Evita'1. Nach einen kurzen Überblick über die Struktur des Films welcher auch zu der untersuchten Frage beiträgt, werden folgende Lieder in Betracht gezogen: 'A New Argentina', 'Don´t Cry For Me Argentina', 'Rainbow High', 'Rainbow Tour' und 'And The Money Kept Rolling In (And Out)'. Die negative Darstellung und einige Kontraste zwischen den beiden Darstellungsarten werden zwar erwähnt aber aus Platzgründen nicht behandelt. Zum Schluß wird noch das Casting der Schauspieler angesprochen, und welche Auswirkung die Besetzung Evitas mit der Sängerin Madonna auf den Film hatte. Um meine Aussagen zu unterstützen und diese Arbeit abzurunden, habe ich als Sekundärliteratur Fachbücher über die geschichtlichen Ereignisse der Zeit, und Bücher über Filmanalyse herangezogen. Desweiteren zitiere ich aus den Interviews der Schauspieler, die sich in den 'Extras- The Making of Evita' der DVD 'Evita' befinden. Grundlagen zur Filmgeschichte und Filmanalyse, inclusive Fachbegriffe, die ich unter anderem in dem Kurs EN20036: SECOND YEAR FILM STUDIES: AMERICAN CINEMA AND GENRE an der University College Cork im Wintersemester 2001 bei Dr. Gwenda Young erworben habe, sowie Grundkenntnisse über die Geschichte Argentiniens im zwanzigsten Jahrhundert werden vorausgesetzt. Die englischsprachigen Kursmaterialien aus diesem Seminar werden in dieser Arbeit auch verwendet und die englischsprachigen Fachbegriffe benutzt. Es ist Fakt, daß in Filmen die wahren Ereignisse oft dramaturgisiert werden, dies ist bei 'Evita' auch der Fall, der Film ist nicht immer 'Geschichtlich korrekt', dies spielt in meiner Arbeit aber keine Rolle. Der Text des Musicals stammt von Tim Rice, basiert auf dem Buch von María Flores, bei Zitaten werde ich aber Alan Parker als Quelle angeben, da der Film als eine Einheit angesehen wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kurt Tucholskys Wendriner Texte - Literarische Vorbilder sowie Wirkung und Funktion der Satire und des Dialekts by Renate Bagossy
Cover of the book Verbesserung der allgemeinen Ausdauerfähigkeit durch spielerische Übungsformen - Ein Unterrichtsentwurf by Renate Bagossy
Cover of the book Individuum und Gesellschaft. Gustav Landauers sozialistischer Anarchismus. by Renate Bagossy
Cover of the book The Users of Accounting Information and their Needs. An Introduction to Accounting and its Branches by Renate Bagossy
Cover of the book Politische Rede im Fernsehen by Renate Bagossy
Cover of the book Fachübergreifenden Unterricht mit dem Fach Informatik gestalten by Renate Bagossy
Cover of the book § 35 BtMG versus § 64 StGB by Renate Bagossy
Cover of the book Erfassbarkeit und Vergleichbarkeit von Makro-Einheiten - Probleme quantitativer und qualitativer Methoden by Renate Bagossy
Cover of the book Die Implementierung eines Risikomanagement-Systems in einem Krankenhaus by Renate Bagossy
Cover of the book Charakteristika der Schweizer Demokratie by Renate Bagossy
Cover of the book Recht oder Pflicht zur Faulheit - zwischen Utopie und Notwendigkeit by Renate Bagossy
Cover of the book A decade of UNIFIL (United Nations Interim Forces in Lebanon)- A critical approach to the effectiveness and appropriateness of UN-peacekeeping based on the example of UNIFIL by Renate Bagossy
Cover of the book Trennungen von Paaren und deren Folgen by Renate Bagossy
Cover of the book Die 'Mental Map' Russland by Renate Bagossy
Cover of the book Kants Pflichtbeispiele in der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten by Renate Bagossy
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy