Fachübergreifenden Unterricht mit dem Fach Informatik gestalten

Nonfiction, Computers, General Computing
Cover of the book Fachübergreifenden Unterricht mit dem Fach Informatik gestalten by Daniel Brücher, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Brücher ISBN: 9783638336710
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 8, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Brücher
ISBN: 9783638336710
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 8, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Informatik - Didaktik, Note: 1,3, Technische Universität Darmstadt, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit stellt sich der Herausforderung Fachübergreifenden Unterricht anhand verschiedener fachbezogener Beispiele anzuregen. Dabei wird betont, dass diese Beispiele nur als Anregungen, nicht als 'Unterrichtsrezepte' dienen. Somit wird in alter pädagogischer Tradition der 'Pädagogischen Freiheit' genüge getan und entbindet die Lehrkraft nicht (wie andere Methodiker der Neuzeit) von ihrem Eigenengagement. Neben einer Begründung zum Fachübergreifenden Unterricht finden sich Beispiele für die Fächer Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, sprachliche Fächer, Geschichte und ethisch- politische Fächer. Das Fazit verdeutlicht den Stellenwert des fächerübergreifenden Unterrichts im modernen Schulunterricht

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Informatik - Didaktik, Note: 1,3, Technische Universität Darmstadt, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit stellt sich der Herausforderung Fachübergreifenden Unterricht anhand verschiedener fachbezogener Beispiele anzuregen. Dabei wird betont, dass diese Beispiele nur als Anregungen, nicht als 'Unterrichtsrezepte' dienen. Somit wird in alter pädagogischer Tradition der 'Pädagogischen Freiheit' genüge getan und entbindet die Lehrkraft nicht (wie andere Methodiker der Neuzeit) von ihrem Eigenengagement. Neben einer Begründung zum Fachübergreifenden Unterricht finden sich Beispiele für die Fächer Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, sprachliche Fächer, Geschichte und ethisch- politische Fächer. Das Fazit verdeutlicht den Stellenwert des fächerübergreifenden Unterrichts im modernen Schulunterricht

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Internationale Aspekte ökonomisch determinierter Wettermanipulationen by Daniel Brücher
Cover of the book Carl Schmittt - Warum stellt Carl Schmitt die Freund-Feind-Unterscheidung und damit das 'Politische' über alle anderen Sachgebieten? by Daniel Brücher
Cover of the book Synästhesie und Kunst by Daniel Brücher
Cover of the book Barmer Theologische Erklärung - eine politische Erklärung? by Daniel Brücher
Cover of the book Merkmale und Lebensweise des Ordens der Franziskaner by Daniel Brücher
Cover of the book Ästhetik und unternehmerischer Erfolg by Daniel Brücher
Cover of the book Die Konzepte von Johannes Trüper und Maria Montessori by Daniel Brücher
Cover of the book Berechnung und Bedeutung der Schwellenwerte im neuen Bundesvergaberecht 2006 by Daniel Brücher
Cover of the book Achtsame Biografiearbeit als Weg für Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter zu Professionalität und Wohlbefinden by Daniel Brücher
Cover of the book Erstellung eines Prognosesystems für die elektrische Lastganglinie des 50Hz-Netzes der Stadtwerke Bremen AG by Daniel Brücher
Cover of the book Milk-Run und andere Standard-Transport-Konzepte in der Automobilindustrie by Daniel Brücher
Cover of the book Aufmerksamkeitsdiagnostik by Daniel Brücher
Cover of the book IGER: Entwicklungen einer Radioschule in Guatemala by Daniel Brücher
Cover of the book 'Zur Freiheit verurteilt'. Eine Untersuchung von Sartres Freiheitsbegriff by Daniel Brücher
Cover of the book Die Videoanalyse nach Margaret Tait: Möglichkeiten und Grenzen zur Erfassung der präverbalen linguistischen Kommunikationsfähigkeiten bei Kleinkindern mit einem Cochlea-Implantat by Daniel Brücher
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy