Erster Beitrag des Fannius im einführenden Gespräch aus Laelius - De amicitia §6-7

De amicitia §6-7

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Latin
Cover of the book Erster Beitrag des Fannius im einführenden Gespräch aus Laelius - De amicitia §6-7 by Mark-Aurel Timm, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mark-Aurel Timm ISBN: 9783640266203
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 12, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mark-Aurel Timm
ISBN: 9783640266203
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 12, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 1,5, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Klassische Altertumskunde), Veranstaltung: Proseminar Catullus, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser vorliegenden Hausarbeit beschäftige ich mich mit dem Abschnitt §§6-7 aus Ciceros philosopischem Werk 'Laelius - De amicitia'. Das zentrale Thema in diesem einführenden Gespräch über die Freundschaft zwischen Fannius, Scaevola und Laelius, welches sich gleich nach dem Proömium anschließt und sich bis §16 erstreckt, ist der Tod des Scipios und die Reaktion Laelius darauf. Wobei nun hier in §§6-7 nicht primär Fannius den Laelius nach seiner Einstellung zur Freundschaft fragt, sondern vielmehr, rechtfertigt, weshalb Laelius der geeigneteste von allen sei, sich über das Thema Freundschaft zu äußern.Ich untersuche jeden lateinischen Satz einzeln chronologisch zum Text auf sowohl inhaltliche als auch sprachliche Aspekte. Benötigte Hilfserläuterungen und Anmerkungen zum Verständnis werden direkt an die notwendige Stelle in dem Textgefüge eingebaut. Als Primärliteratur benutze ich die Version von J.G.F. Powell 'M. TULLI CICERONIS LAELIUS DE AMICITIA' aus der Reihe der 'Oxford Classical Texts'.Zur Bearbeitung der Hausarbeit stehen mir insbesondere an Sekundärliteratur die Kommentare von Karl August Neuhausen, Raphael Kühner und Moritz Seyffert zur Verfügung, die sich ausführlich mit dem zu behandelnden Werk auseinandergesetzt haben. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 1,5, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Klassische Altertumskunde), Veranstaltung: Proseminar Catullus, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser vorliegenden Hausarbeit beschäftige ich mich mit dem Abschnitt §§6-7 aus Ciceros philosopischem Werk 'Laelius - De amicitia'. Das zentrale Thema in diesem einführenden Gespräch über die Freundschaft zwischen Fannius, Scaevola und Laelius, welches sich gleich nach dem Proömium anschließt und sich bis §16 erstreckt, ist der Tod des Scipios und die Reaktion Laelius darauf. Wobei nun hier in §§6-7 nicht primär Fannius den Laelius nach seiner Einstellung zur Freundschaft fragt, sondern vielmehr, rechtfertigt, weshalb Laelius der geeigneteste von allen sei, sich über das Thema Freundschaft zu äußern.Ich untersuche jeden lateinischen Satz einzeln chronologisch zum Text auf sowohl inhaltliche als auch sprachliche Aspekte. Benötigte Hilfserläuterungen und Anmerkungen zum Verständnis werden direkt an die notwendige Stelle in dem Textgefüge eingebaut. Als Primärliteratur benutze ich die Version von J.G.F. Powell 'M. TULLI CICERONIS LAELIUS DE AMICITIA' aus der Reihe der 'Oxford Classical Texts'.Zur Bearbeitung der Hausarbeit stehen mir insbesondere an Sekundärliteratur die Kommentare von Karl August Neuhausen, Raphael Kühner und Moritz Seyffert zur Verfügung, die sich ausführlich mit dem zu behandelnden Werk auseinandergesetzt haben. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Friedrich Nietzsche als Religionskritiker by Mark-Aurel Timm
Cover of the book Bayerns und Sachsens Gymnasiallehrpläne im Vergleich: Unterschiede, Gemeinsamkeiten und ihre Bedeutung für die Bildungspolitik der beiden Kultusministerien by Mark-Aurel Timm
Cover of the book Exzerpt zu Marcard, Heinrich Matthias, 'Beschreibung von Pyrmont', Bd. 2; Leipzig 1785, S. 125-193. by Mark-Aurel Timm
Cover of the book Zusammenhänge zwischen dem Arbeitsklima und Burnout in der Pflege by Mark-Aurel Timm
Cover of the book Unterrichtsplanung: Das Hamburger Modell by Mark-Aurel Timm
Cover of the book Outside the Lines by Mark-Aurel Timm
Cover of the book Innovative Geschäftsmodelle der Online-Distribution by Mark-Aurel Timm
Cover of the book Aktuelle Herausforderungen im Bereich Personal und Führung. Befragung von Geschäftsführungen sächsischer Krankenhäuser by Mark-Aurel Timm
Cover of the book Die Bauentwurfslehre von Neufert by Mark-Aurel Timm
Cover of the book Ein Kommentar zum Buch 'La Colmena' von Camilo José Cela by Mark-Aurel Timm
Cover of the book Sabotage - Beastie Boys: Ein Versuch zur Theorie des Remakes by Mark-Aurel Timm
Cover of the book Supply Chain Management. A discussion about managing supply chain risks by Mark-Aurel Timm
Cover of the book Männliche Herrschaft - Die Dominanz des männlichen Geschlechts aus der Sicht Pierre Bourdieus und im Feld der Hochschule by Mark-Aurel Timm
Cover of the book Hedgefonds und die Finanzkrise: Anatomie eines Hedgefonds-Zusammenbruchs by Mark-Aurel Timm
Cover of the book Verarbeitung und Funktionen von Gothic in Angela Carters Kurzgeschichte 'The Lady of the House of Love' by Mark-Aurel Timm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy