Erstellung eines Bewertungsrasters für Facharbeiten im Unterrichtsfach Deutsch der Sekundarstufe II

Theoretische Konzeption und didaktisch-methodische Umsetzung

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Erstellung eines Bewertungsrasters für Facharbeiten im Unterrichtsfach Deutsch der Sekundarstufe II by Nicolai Meyer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nicolai Meyer ISBN: 9783640471423
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 13, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nicolai Meyer
ISBN: 9783640471423
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 13, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1,0, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Bewertungen und Beurteilungen gehören zu den alltäglichen Vorgängen, die wir, sei es bewusst oder unbewusst, vornehmen, um beispielsweise Situationen, Gegenstände oder Personen auf Nutzen, Gefahren oder den Gebrauch hin zu prüfen. Dabei greift man auf Erfahrungswerte, Kriterien, Erwartungen, Normen etc. zurück, die schließlich zur Entscheidung beitragen. Betrachtet man die Begriffe 'Bewertung' und 'Beurteilung' einmal genauer, so ließe sich sowohl eine begriffliche Gewichtung herstellen als auch eine sich daraus ergebende Abfolge. Den Wert einer Sache einzuschätzen heißt, diesen Vergleichbarem gegenüberzustellen. Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit den Problemen, Kriterien und Vorgängen bei der Bewertung von Facharbeiten im Unterrichtsfach Deutsch der Sekundarstufe II. Aufgrund des Auftrages an den Unterricht in der Sekundarstufe II,'[...] Erziehung und Unterricht in der gymnasialen Oberstufe sollen zu einer wissenschaftspropädeutischen Ausbildung führen [...]', spielt gerade die Facharbeit in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle. Sie ersetzt in bestimmten Bundesländern während des ersten Halbjahres der Jahrgangsstufe 12 nicht nur eine oder mehrere Klausuren, sondern macht die Schülerinnen und Schüler mit ersten Formen und Prinzipien wissenschaftspropädeutischen Lernens bzw. Arbeitens vertraut. Die Facharbeit bildet damit einen bedeutenden Anknüpfungspunkt zwischen Schulzeit und universitärer Ausbildung. Die drei Gütekriterien beachtend - Objektivität, Validität und Reliabilität - wird im Laufe dieser Arbeit ein Bewertungsraster für Facharbeiten im Unterrichtsfach Deutsch entwickelt, mit dessen Hilfe Lehrerinnen und Lehrer zu einer konstanten und für alle Beteiligten aufschlussreichen Beurteilung gelangen können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1,0, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Bewertungen und Beurteilungen gehören zu den alltäglichen Vorgängen, die wir, sei es bewusst oder unbewusst, vornehmen, um beispielsweise Situationen, Gegenstände oder Personen auf Nutzen, Gefahren oder den Gebrauch hin zu prüfen. Dabei greift man auf Erfahrungswerte, Kriterien, Erwartungen, Normen etc. zurück, die schließlich zur Entscheidung beitragen. Betrachtet man die Begriffe 'Bewertung' und 'Beurteilung' einmal genauer, so ließe sich sowohl eine begriffliche Gewichtung herstellen als auch eine sich daraus ergebende Abfolge. Den Wert einer Sache einzuschätzen heißt, diesen Vergleichbarem gegenüberzustellen. Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit den Problemen, Kriterien und Vorgängen bei der Bewertung von Facharbeiten im Unterrichtsfach Deutsch der Sekundarstufe II. Aufgrund des Auftrages an den Unterricht in der Sekundarstufe II,'[...] Erziehung und Unterricht in der gymnasialen Oberstufe sollen zu einer wissenschaftspropädeutischen Ausbildung führen [...]', spielt gerade die Facharbeit in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle. Sie ersetzt in bestimmten Bundesländern während des ersten Halbjahres der Jahrgangsstufe 12 nicht nur eine oder mehrere Klausuren, sondern macht die Schülerinnen und Schüler mit ersten Formen und Prinzipien wissenschaftspropädeutischen Lernens bzw. Arbeitens vertraut. Die Facharbeit bildet damit einen bedeutenden Anknüpfungspunkt zwischen Schulzeit und universitärer Ausbildung. Die drei Gütekriterien beachtend - Objektivität, Validität und Reliabilität - wird im Laufe dieser Arbeit ein Bewertungsraster für Facharbeiten im Unterrichtsfach Deutsch entwickelt, mit dessen Hilfe Lehrerinnen und Lehrer zu einer konstanten und für alle Beteiligten aufschlussreichen Beurteilung gelangen können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Einführung in die Entscheidungstheorie by Nicolai Meyer
Cover of the book Nihilismus bei F.M.Dostoevskij by Nicolai Meyer
Cover of the book '[...], die Ephoren hätten beim Antritt ihres Amtes zu allererst den Heloten den Krieg erklärt, [...]' by Nicolai Meyer
Cover of the book The concept of modernity in Moroccan press by Nicolai Meyer
Cover of the book Die Freiheit des Menschen in Pico della Mirandolas 'Oratio de hominis dignitate' by Nicolai Meyer
Cover of the book Management Audit aus der Perspektive der Internen Revision - Eine wissenschaftliche Analyse und die Darstellung eines Praxiskonzeptes - by Nicolai Meyer
Cover of the book Auf dem Weg zur Zweigliedrigkeit im deutschen Schulsystem by Nicolai Meyer
Cover of the book Solon, Lastenabschüttlung (Seisachtheia) und Politeia by Nicolai Meyer
Cover of the book Die Rolle der zwischenmenschlichen Beziehung in der personzentrierten Kinder- und Jugendpsychotherapie by Nicolai Meyer
Cover of the book Verrechnungspreise in multinationalen Unternehmen - ein Überblick by Nicolai Meyer
Cover of the book Research Methods in Health Care, Change Management and Tourism Management by Nicolai Meyer
Cover of the book Das Montrealer Protokoll zum Schutz der Ozonschicht und dessen Bewertung by Nicolai Meyer
Cover of the book PHOTOSHOP CS5: Werkzeuge, Funktionen, Einstellungen by Nicolai Meyer
Cover of the book Soziales Lernen als didaktische Komponente im Schulsport by Nicolai Meyer
Cover of the book Wasted Talent in 'The Bluest Eye' by Toni Morrison by Nicolai Meyer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy