Soziales Lernen als didaktische Komponente im Schulsport

Nonfiction, Sports
Cover of the book Soziales Lernen als didaktische Komponente im Schulsport by Jana Wiedeking, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jana Wiedeking ISBN: 9783638018265
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 5, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jana Wiedeking
ISBN: 9783638018265
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 5, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 2,0, Universität Lüneburg, Veranstaltung: Fachdidaktische Problemstellungen, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Erwartungen an Schule und Lehrer sind höher denn je. Pühse spricht von einem vermehrt festzustellenden Funktions- und Einflussverlustes der Familie. Orientierungslosigkeit ,Ratlosigkeit und fehlende Motivation bei den Jugendlichen ist zum großen Teil, auf die sich entsolidarisierende, immer individualistischer werdende, an ökonomischen Interessen ausgerichtete und vom Medieneinfluss bestimmte Freizeitgesellschaft zurückzuführen. Der Erziehung in der Schule soll wieder mehr Gewicht verliehen werden, um ihre 'emotional-soziale Verarmung' zu überwinden. Da Erziehung und Unterricht immer in einem sozialen Kontext geschehen, also nicht losgelöst vom faktischen Sozialverhalten der Schüler gesehen werden können, sind Rücksichtsnahme, Kooperation, Gemeinschaftssinn, Empathie und soziale Sensibilität wichtige und notwendige Attribute einer sozialen Institution wie der Schule. Es gibt auch kritische Stimmen, die zwar den immer problematischer werdenden Umgang mit Kindern in der Schule ähnlich einschätzen und auf den gesellschaftlichen Strukturwandel zurückführen, aber nicht der Meinung sind, dass die Schule verstärkt reagieren muss. Sie begrenzen den Aufgabenbereich der Schule auf die Vermittlungsfunktion. Diese Meinung teile ich nicht, daher halte ich es für sinnvoll, ausgehend von den oben erläuterten Forderungen im Rahmen dieser Arbeit folgenden Fragen nachzugehen: 1.Was wird überhaupt unter sozialem Lernen und Sozialerziehung verstanden? 2.Wie sieht wünschenswertes soziales Handeln im Schulsport aus? 3.Hat der Sportunterricht Sozialerziehung betreffend, eine eigene spezifische Funktion? 4.Welche didaktischen Konsequenzen sind sinnvoll?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 2,0, Universität Lüneburg, Veranstaltung: Fachdidaktische Problemstellungen, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Erwartungen an Schule und Lehrer sind höher denn je. Pühse spricht von einem vermehrt festzustellenden Funktions- und Einflussverlustes der Familie. Orientierungslosigkeit ,Ratlosigkeit und fehlende Motivation bei den Jugendlichen ist zum großen Teil, auf die sich entsolidarisierende, immer individualistischer werdende, an ökonomischen Interessen ausgerichtete und vom Medieneinfluss bestimmte Freizeitgesellschaft zurückzuführen. Der Erziehung in der Schule soll wieder mehr Gewicht verliehen werden, um ihre 'emotional-soziale Verarmung' zu überwinden. Da Erziehung und Unterricht immer in einem sozialen Kontext geschehen, also nicht losgelöst vom faktischen Sozialverhalten der Schüler gesehen werden können, sind Rücksichtsnahme, Kooperation, Gemeinschaftssinn, Empathie und soziale Sensibilität wichtige und notwendige Attribute einer sozialen Institution wie der Schule. Es gibt auch kritische Stimmen, die zwar den immer problematischer werdenden Umgang mit Kindern in der Schule ähnlich einschätzen und auf den gesellschaftlichen Strukturwandel zurückführen, aber nicht der Meinung sind, dass die Schule verstärkt reagieren muss. Sie begrenzen den Aufgabenbereich der Schule auf die Vermittlungsfunktion. Diese Meinung teile ich nicht, daher halte ich es für sinnvoll, ausgehend von den oben erläuterten Forderungen im Rahmen dieser Arbeit folgenden Fragen nachzugehen: 1.Was wird überhaupt unter sozialem Lernen und Sozialerziehung verstanden? 2.Wie sieht wünschenswertes soziales Handeln im Schulsport aus? 3.Hat der Sportunterricht Sozialerziehung betreffend, eine eigene spezifische Funktion? 4.Welche didaktischen Konsequenzen sind sinnvoll?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Politiken der evangelischen und der römisch-katholischen Kirche zum Nutzungswandel von Kirchengebäuden in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Situation in Berlin by Jana Wiedeking
Cover of the book Dietrich Bonhoeffer und seine Aktivitäten in der Ökumene by Jana Wiedeking
Cover of the book Das Fremde in Shakespeares 'Othello' by Jana Wiedeking
Cover of the book Psychische Belastungen in Pflegeberufen. Ressourcenorientierte Gesundheitsförderung durch die Betriebliche Sozialarbeit by Jana Wiedeking
Cover of the book Eine Glaubensfrage: Die Entscheidung zwischen Rationalismus und Irrationalismus by Jana Wiedeking
Cover of the book Die Freinet-Pädagogik nach Célestin Freinet by Jana Wiedeking
Cover of the book Einführung in die Genom-Diagnostik by Jana Wiedeking
Cover of the book Leben am Rand der Gesellschaft by Jana Wiedeking
Cover of the book Das Insolvenzverfahren des Swissair-Konzerns by Jana Wiedeking
Cover of the book The Effects of Cultural Traditions on the Education of women by Jana Wiedeking
Cover of the book Korrektur von Verwaltungsakten by Jana Wiedeking
Cover of the book Semantische Netze by Jana Wiedeking
Cover of the book Entstrickung von Einzelwirtschaftsgütern gemäß § 4 Abs. 1 S. 3, 4 EStG by Jana Wiedeking
Cover of the book Chancen und Risiken des Online-Handels in der Schuhindustrie by Jana Wiedeking
Cover of the book Die GmbH & Co. KG als Verbindung zwischen Personen- und Kapitalgesellschaft by Jana Wiedeking
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy