Die Rolle der zwischenmenschlichen Beziehung in der personzentrierten Kinder- und Jugendpsychotherapie

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Pathological Psychology
Cover of the book Die Rolle der zwischenmenschlichen Beziehung in der personzentrierten Kinder- und Jugendpsychotherapie by Henrike Marie Stock, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Henrike Marie Stock ISBN: 9783638068949
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 25, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Henrike Marie Stock
ISBN: 9783638068949
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 25, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: 1,7, University of Sheffield, 74 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Fest verankert im humanistischen Psychotherapieverständnis nach Carl Rogers unterscheidet sich die zwischenmenschliche Beziehung, als Zentralelement der Personzentrierten Kinder- und Jugendpsychotherapie, in sozialen Gesetzmäßigkeiten und Wirkungsformen nicht von anderen zwischenmenschlichen Beziehungen. Die auf Forschungsbefunden, sowie u.a. der Bindungstheorie nach Bowlby (1969) begründete klientzentrierte Entwicklungstheorie besagt: Im Säuglings- und Kleinkindalter baut sich das Selbst- und Fremdverständnis abhängig von feinfühliger Deutung und Beantwortung angeborener Gefühls- und Lebensäußerungen auf. Sehr große Relevanz dabei hat das selbstwertregelnde Bindungsbedürfnis nach positiver Beachtung und Orientierung durch primäre Bezugspersonen. Diesbezüglich beeinflusst bereits in den ersten Lebensjahren ein anhand durchschnittlicher Beziehungserfahrungen ausgebildeter, das spätere Leben prägender Verhaltensstil die Aktualisierung des Selbstbildes. Jene kann über die Kind- und Jugendzeit in Verbindung mit emotional getönten introjected values primärer Bezugspersonen fälschliche Selbstkonzeptannahmen hervorrufen, mitbedingt durch u.a. den sozialökologischen Lebensraum, sowie genetische Veranlagung. Dabei wird intrinsisch motiviert gesundes Unterscheiden zwischen förderlicher und nicht-förderlicher gesamtorganismischer Erfahrung zugunsten an introjekts angepasst, verzerrter Wahrnehmung vor dem Bewusstsein verleugnet. Bedrohliches Inkongruenzerleben eigenen Selbstwertverlustes soll somit vermieden werden. Entsprechend entwicklungsförderliche Bedürfnisbefriedigungen werden vernachlässigt und innerseelische Stabilität symptomatisch herzustellen ersucht. Vorgestellte an Axline (1947) orientierte therapeutische Konzepte postulieren, negative Entwicklungsprozesse, fälschliche Selbstkonzeptannahmen durch eine Beziehungsgestaltung auszugleichen, welche gemäß klientzentrierter Entwicklungstheorie in Säuglings- und Kleinkindzeit ausschlaggebend für eine gesunde Selbstentwicklung ist. Kongruent, sich seiner gewahr, als individuell voll präsent modellgebende Person lässt der Therapeut den Klienten ein wertschätzend, nondirektiv, gewährendes Klima spüren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: 1,7, University of Sheffield, 74 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Fest verankert im humanistischen Psychotherapieverständnis nach Carl Rogers unterscheidet sich die zwischenmenschliche Beziehung, als Zentralelement der Personzentrierten Kinder- und Jugendpsychotherapie, in sozialen Gesetzmäßigkeiten und Wirkungsformen nicht von anderen zwischenmenschlichen Beziehungen. Die auf Forschungsbefunden, sowie u.a. der Bindungstheorie nach Bowlby (1969) begründete klientzentrierte Entwicklungstheorie besagt: Im Säuglings- und Kleinkindalter baut sich das Selbst- und Fremdverständnis abhängig von feinfühliger Deutung und Beantwortung angeborener Gefühls- und Lebensäußerungen auf. Sehr große Relevanz dabei hat das selbstwertregelnde Bindungsbedürfnis nach positiver Beachtung und Orientierung durch primäre Bezugspersonen. Diesbezüglich beeinflusst bereits in den ersten Lebensjahren ein anhand durchschnittlicher Beziehungserfahrungen ausgebildeter, das spätere Leben prägender Verhaltensstil die Aktualisierung des Selbstbildes. Jene kann über die Kind- und Jugendzeit in Verbindung mit emotional getönten introjected values primärer Bezugspersonen fälschliche Selbstkonzeptannahmen hervorrufen, mitbedingt durch u.a. den sozialökologischen Lebensraum, sowie genetische Veranlagung. Dabei wird intrinsisch motiviert gesundes Unterscheiden zwischen förderlicher und nicht-förderlicher gesamtorganismischer Erfahrung zugunsten an introjekts angepasst, verzerrter Wahrnehmung vor dem Bewusstsein verleugnet. Bedrohliches Inkongruenzerleben eigenen Selbstwertverlustes soll somit vermieden werden. Entsprechend entwicklungsförderliche Bedürfnisbefriedigungen werden vernachlässigt und innerseelische Stabilität symptomatisch herzustellen ersucht. Vorgestellte an Axline (1947) orientierte therapeutische Konzepte postulieren, negative Entwicklungsprozesse, fälschliche Selbstkonzeptannahmen durch eine Beziehungsgestaltung auszugleichen, welche gemäß klientzentrierter Entwicklungstheorie in Säuglings- und Kleinkindzeit ausschlaggebend für eine gesunde Selbstentwicklung ist. Kongruent, sich seiner gewahr, als individuell voll präsent modellgebende Person lässt der Therapeut den Klienten ein wertschätzend, nondirektiv, gewährendes Klima spüren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Erstellung eines Finanzierungskonzeptes für eine Unternehmensgründung by Henrike Marie Stock
Cover of the book Die Empfehlungsbriefe von Plinius dem Jüngeren in politischen Angelegenheiten by Henrike Marie Stock
Cover of the book Bearbeitung des Posteingangs (Unterweisungsentwurf Bürokaufmann / -frau) by Henrike Marie Stock
Cover of the book Die Kultursemiotik als Bereich der Kulturtheorie: Clifford Geertz und Jurij Lotman by Henrike Marie Stock
Cover of the book Probleme des Kompatibilismus by Henrike Marie Stock
Cover of the book Qualitätsmanagement in der Landwirtschaftskammer Oberösterreich by Henrike Marie Stock
Cover of the book Capacities of participative governance: The role of NGOs in EU politics by Henrike Marie Stock
Cover of the book Das Gleichnis des barmherzigen Samariters. Analyse der Darstellung in verschiedenen Schulbüchern für den Religionsunterricht by Henrike Marie Stock
Cover of the book Typisch Kanadisch?! - Die Darstellung der kanadischen Popkultur in Paul Gross' Film 'Men With Brooms' by Henrike Marie Stock
Cover of the book Inflation und Wachstum bei der Unternehmensbewertung berücksichtigen by Henrike Marie Stock
Cover of the book Ist die Welt wirklich flach? by Henrike Marie Stock
Cover of the book Die Funktion von Verliebtheit bei Grundschülern und Auswirkungen auf deren Lebenswelt by Henrike Marie Stock
Cover of the book Konzeptionelle Ansätze des Citymanagements und Vegleich zum Regionalmanagement by Henrike Marie Stock
Cover of the book Ubiquitous Computing - Die Vision des allgegenwärtigen Computers by Henrike Marie Stock
Cover of the book Standards zur Sicherung und Steigerung des Qualitätniveaus im touristischen Betrieb by Henrike Marie Stock
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy