Entwicklungsprobleme Brasiliens und lateinamerikanischer Staaten - Befunde und Ursachen sozialer Ungleichhheiten in Lateinamerika

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Relations
Cover of the book Entwicklungsprobleme Brasiliens und lateinamerikanischer Staaten - Befunde und Ursachen sozialer Ungleichhheiten in Lateinamerika by Dominic Vaas, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dominic Vaas ISBN: 9783638188463
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 28, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dominic Vaas
ISBN: 9783638188463
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 28, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Mittel- und Südamerika, Note: 1,7, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Institut für Politikwissenschaft (IfP)), Veranstaltung: Hauptseminar: Soziale Ungleichheit in Lateinamerika: Befunde und Ursachen sozialer Ungleichheit, Sprache: Deutsch, Abstract: Viele Länder Lateinamerikas gelten als so genannte 'Schwellenländer'. Das heißt sie sind auf dem Sprung zur Industrienation. In diesen Ländern gibt es viele moderne Sektoren bezüglich Technologie, Produktion, Konsum, Infrastruktur, Industrie und ähnliches. Trotzdem gelten sie vielfach noch als Entwicklungsländer, was mit den sozialen Problemen und der Armut großer Bevölkerungsteile begründet ist. Es gibt eine Spannung zwischen Modernität und Technisierung und den allgemeinen sozialen Verhältnissen. Die ökonomische und die technische Entwicklung auf der einen Seite und die soziale Entwicklung auf der anderen Seite klaffen auseinander. Man spricht in diesem Zusammenhang auch vom Problem der 'nachhaltigen Entwicklung'. Das entscheidende Kriterium der Entwicklung ist letztlich die Verbesserung der kollektiven Lebensqualität. Dies entspricht dem Kernproblem der lateinamerikanischen Entwicklung. Die Fragestellungen dieser Arbeit: Zunächst stellt sich die Frage anhand welcher Indikatoren die hochgradige Polarisierung Lateinamerikas (wenige Reiche und sehr viele Arme) erkennbar ist. Dies lässt sich am besten an der Einkommens-Ungleichheit - mittels dem Human-Development-Index (HDI), dem Gini-Koeffizienten und der Lorenzkurve - und der Frage: 'Was bedeutet eigentlich arm?' veranschaulichen. Dabei müssen regionale Unterschiede und die Entwicklung über die Jahre mit berücksichtigt werden. Hierzu soll die Entwicklung eines ausgewählten Landes, nämlich Brasilien, skizziert werden um die Befunde zu veranschaulichen. Außer der Vorstellung und Erklärung der Befunde sozialer Ungleichheit wird es aber auch um die Frage gehen: 'Was sind eigentlich die konkreten Ursachen der anhaltenden sozialen Ungleichheit in Lateinamerika?' Diese Frage drängt sich nach der Betrachtung und dem Vergleich der Befunde sozialer Ungleichheit Lateinamerikas mit denen anderer Länder gerade zu auf. Lateinamerika gilt als reich gesegnetes Land bezüglich ökonomisch verwertbarer Ressourcen (Bodenschätze, fruchtbare Böden etc.), trotzdem leben seit Jahrzehnten weite Teile der Bevölkerung in großer Armut. Im krassen Gegensatz zum luxuriösen Leben einiger weniger Privilegierter aus den wirtschaftlichen und politischen Eliten. Warum dies so ist u. warum dieser Zustand nur sehr schwer zu ändern ist, soll ebenfalls Gegenstand dieser Arbeit sein u. anhand einiger für Lateinamerika typischen Aspekte erklärt werden. Die Arbeit hat 2 schöne Tabellen mit vielen Daten u. 2 Grafiken.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Mittel- und Südamerika, Note: 1,7, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Institut für Politikwissenschaft (IfP)), Veranstaltung: Hauptseminar: Soziale Ungleichheit in Lateinamerika: Befunde und Ursachen sozialer Ungleichheit, Sprache: Deutsch, Abstract: Viele Länder Lateinamerikas gelten als so genannte 'Schwellenländer'. Das heißt sie sind auf dem Sprung zur Industrienation. In diesen Ländern gibt es viele moderne Sektoren bezüglich Technologie, Produktion, Konsum, Infrastruktur, Industrie und ähnliches. Trotzdem gelten sie vielfach noch als Entwicklungsländer, was mit den sozialen Problemen und der Armut großer Bevölkerungsteile begründet ist. Es gibt eine Spannung zwischen Modernität und Technisierung und den allgemeinen sozialen Verhältnissen. Die ökonomische und die technische Entwicklung auf der einen Seite und die soziale Entwicklung auf der anderen Seite klaffen auseinander. Man spricht in diesem Zusammenhang auch vom Problem der 'nachhaltigen Entwicklung'. Das entscheidende Kriterium der Entwicklung ist letztlich die Verbesserung der kollektiven Lebensqualität. Dies entspricht dem Kernproblem der lateinamerikanischen Entwicklung. Die Fragestellungen dieser Arbeit: Zunächst stellt sich die Frage anhand welcher Indikatoren die hochgradige Polarisierung Lateinamerikas (wenige Reiche und sehr viele Arme) erkennbar ist. Dies lässt sich am besten an der Einkommens-Ungleichheit - mittels dem Human-Development-Index (HDI), dem Gini-Koeffizienten und der Lorenzkurve - und der Frage: 'Was bedeutet eigentlich arm?' veranschaulichen. Dabei müssen regionale Unterschiede und die Entwicklung über die Jahre mit berücksichtigt werden. Hierzu soll die Entwicklung eines ausgewählten Landes, nämlich Brasilien, skizziert werden um die Befunde zu veranschaulichen. Außer der Vorstellung und Erklärung der Befunde sozialer Ungleichheit wird es aber auch um die Frage gehen: 'Was sind eigentlich die konkreten Ursachen der anhaltenden sozialen Ungleichheit in Lateinamerika?' Diese Frage drängt sich nach der Betrachtung und dem Vergleich der Befunde sozialer Ungleichheit Lateinamerikas mit denen anderer Länder gerade zu auf. Lateinamerika gilt als reich gesegnetes Land bezüglich ökonomisch verwertbarer Ressourcen (Bodenschätze, fruchtbare Böden etc.), trotzdem leben seit Jahrzehnten weite Teile der Bevölkerung in großer Armut. Im krassen Gegensatz zum luxuriösen Leben einiger weniger Privilegierter aus den wirtschaftlichen und politischen Eliten. Warum dies so ist u. warum dieser Zustand nur sehr schwer zu ändern ist, soll ebenfalls Gegenstand dieser Arbeit sein u. anhand einiger für Lateinamerika typischen Aspekte erklärt werden. Die Arbeit hat 2 schöne Tabellen mit vielen Daten u. 2 Grafiken.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unterrichtsstunde zu Bertolt Brecht: Maßnahmen gegen die Gewalt by Dominic Vaas
Cover of the book Verfahren der Investitionsrechnung und ihre Aussagefähigkeit by Dominic Vaas
Cover of the book Das Frauenbild in der Werbung by Dominic Vaas
Cover of the book Die Entwicklung der Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit by Dominic Vaas
Cover of the book Mathematik an der Schule für Körperbehinderte: Schriftliche Rechenverfahren und Fehleranalyse der schriftlichen Addition by Dominic Vaas
Cover of the book Bericht zum Orientierungspraktikum an der Montessori Grundschule by Dominic Vaas
Cover of the book Ganztagsbildung. Eine geeignete Maßnahme zur Verhütung von Schulverweigerung bei Risikoschülern? by Dominic Vaas
Cover of the book Individueller Trainingsplan für das Ausdauertraining by Dominic Vaas
Cover of the book Linguistische Analyse zweier Interviews mit Gerhard Schröder in unterschiedlichen Printmedien (Bunte/SZ) by Dominic Vaas
Cover of the book Samizdat in der Sowjetunion der 60-70er Jahre by Dominic Vaas
Cover of the book Die Decius-Exempla in Niccolò Machiavellis 'Discorsi sopra la prima deca di Tito Livio' by Dominic Vaas
Cover of the book Was bedeutet Resilienz und kann es SozialarbeiterInnen ein Handlungsmodell bieten, welches sich in Verbindung mit der Lebensweltorientierung bringen lässt? by Dominic Vaas
Cover of the book Planen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil by Dominic Vaas
Cover of the book Mutter-Tochter-Beziehung. Wünsche, Ambivalenzen, Verstrickungen by Dominic Vaas
Cover of the book Kündigung von Low Performern by Dominic Vaas
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy