Entwicklung von wiederverwendbaren ActiveX-Komponenten für den Leitstand des MASTER Fahrzeugsimulators

Nonfiction, Computers, Programming
Cover of the book Entwicklung von wiederverwendbaren ActiveX-Komponenten für den Leitstand des MASTER Fahrzeugsimulators by Mirko Schulz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mirko Schulz ISBN: 9783638320573
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 30, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mirko Schulz
ISBN: 9783638320573
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 30, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Informatik - Programmierung, Note: 1, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Fachbereich Elektrotechnik und Technische Informatik), 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Frühjahr 2001 wurde an der Universität der Bundeswehr München mit der Entwicklung eines modularen Fahrzeugsimulators für den Einsatz in Lehre und angewandter Forschung/Entwicklung begonnen. Projektname ist das Akronym 'MASTER', welches für Modular Advanced Simulator for Education and Research steht. Das Projekt ist eingeteilt in drei Entwicklungsphasen (siehe Abbildung 1.1). Ziel der ersten Phase ist der Aufbau eines Entwicklungssimulators mit einem Experimentalcockpit. In Phase 2 wird der Simulator erweitert um ein reales Cockpit und um einen Simulatordom. In der dritten Phase ist es geplant, den bisherigen Simulator mit einer Bewegungsplattform auszustatten. Ein besonderes Merkmal dieses Simulators ist es, daß der Simulatordom mit unterschiedlichen, austauschbaren Cockpitmodulen betrieben werden kann. Dies ermöglicht die Simulation sowohl für Land- als auch Luftfahrzeuge. Das Projekt ist so strukturiert, daß ein Großteil der Entwicklung im Rahmen von Studentenprojekten durchgeführt werden kann. Hierbei sollen die in verschiedenen Vorlesungen erworbenen Fähigkeiten an einem realen Projekt angewandt werden. Die Rechnertopologie des Simulators ist entsprechend seines modularen Gesamtaufbaus strukturiert. Gemäß den Simulatorkomponenten Bedienerstation, Experimentalcockpit, EAV-Modul, Simulatorcockpit, Simulatordom und Bewegungsplattform lassen sich auch rechnerseitig einzelne 'Funktionseinheiten' definieren, zwischen denen im aktiven Simulatorbetrieb Informationen teilweise in Echtzeit ausgetauscht werden müssen. Es ist beabsichtigt die genannten Rechnermodule weitgehend auf der Basis bestehender PC-Technologie auszuführen. Wo immer möglich, soll die Implementierung der Software unter Verwendung von Standards erfolgen. Damit kann eine weitgehende Flexibilität und Interoperabilität der einzelnen Simulatorkomponenten erreicht werden. Im Rahmen dieser Arbeit soll für den im Aufbau befindlichen Simulator ein Navigationsdisplay konzipiert und auf der Basis von ActiveX-Steuerelementen in C++ implementiert werden

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Informatik - Programmierung, Note: 1, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Fachbereich Elektrotechnik und Technische Informatik), 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Frühjahr 2001 wurde an der Universität der Bundeswehr München mit der Entwicklung eines modularen Fahrzeugsimulators für den Einsatz in Lehre und angewandter Forschung/Entwicklung begonnen. Projektname ist das Akronym 'MASTER', welches für Modular Advanced Simulator for Education and Research steht. Das Projekt ist eingeteilt in drei Entwicklungsphasen (siehe Abbildung 1.1). Ziel der ersten Phase ist der Aufbau eines Entwicklungssimulators mit einem Experimentalcockpit. In Phase 2 wird der Simulator erweitert um ein reales Cockpit und um einen Simulatordom. In der dritten Phase ist es geplant, den bisherigen Simulator mit einer Bewegungsplattform auszustatten. Ein besonderes Merkmal dieses Simulators ist es, daß der Simulatordom mit unterschiedlichen, austauschbaren Cockpitmodulen betrieben werden kann. Dies ermöglicht die Simulation sowohl für Land- als auch Luftfahrzeuge. Das Projekt ist so strukturiert, daß ein Großteil der Entwicklung im Rahmen von Studentenprojekten durchgeführt werden kann. Hierbei sollen die in verschiedenen Vorlesungen erworbenen Fähigkeiten an einem realen Projekt angewandt werden. Die Rechnertopologie des Simulators ist entsprechend seines modularen Gesamtaufbaus strukturiert. Gemäß den Simulatorkomponenten Bedienerstation, Experimentalcockpit, EAV-Modul, Simulatorcockpit, Simulatordom und Bewegungsplattform lassen sich auch rechnerseitig einzelne 'Funktionseinheiten' definieren, zwischen denen im aktiven Simulatorbetrieb Informationen teilweise in Echtzeit ausgetauscht werden müssen. Es ist beabsichtigt die genannten Rechnermodule weitgehend auf der Basis bestehender PC-Technologie auszuführen. Wo immer möglich, soll die Implementierung der Software unter Verwendung von Standards erfolgen. Damit kann eine weitgehende Flexibilität und Interoperabilität der einzelnen Simulatorkomponenten erreicht werden. Im Rahmen dieser Arbeit soll für den im Aufbau befindlichen Simulator ein Navigationsdisplay konzipiert und auf der Basis von ActiveX-Steuerelementen in C++ implementiert werden

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ausfüllen des Reisekostenabrechnungs-Formulars (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau) by Mirko Schulz
Cover of the book Sport in der Gesellschaft zwischen Wandel und Kontinuität by Mirko Schulz
Cover of the book Übersetzung aus dem und in das Arabische. Praseologismen in der Sprache der Politik by Mirko Schulz
Cover of the book Intertextuality and Intratextuality in Stephen King's 'The Dark Tower' Series by Mirko Schulz
Cover of the book Usability und Design auf Internetseiten: Bewertung und Vergleich der Onlineausgaben ausgewählter deutscher Tageszeitungen by Mirko Schulz
Cover of the book Manuelle Bestimmung der Pulsfrequenz am Handgelenk (Unterweisung Medizinische/r Fachangestellte/r) by Mirko Schulz
Cover of the book Entwicklung eines Kennzahlensystems für ein Handelsunternehmen by Mirko Schulz
Cover of the book Die PISA-Studie und das Bildungskonzept der OECD im Kontext neoliberaler Gouvernementalität by Mirko Schulz
Cover of the book Die Temperaturwirkung von Farben in der bildenden Kunst - Eine Suche nach den Ursprüngen und der Funktionsweise des Warm-Kalt-Kontrastes by Mirko Schulz
Cover of the book Weiterbildung für Personalentwickler (Developing the HRD-Manager) by Mirko Schulz
Cover of the book The Orthographic Reformation of the Portuguese Language. The Orthographic Agreement of 1990 and Its Linguistic, Cultural and Political Consequences by Mirko Schulz
Cover of the book Beobachtungssystem von Flanders by Mirko Schulz
Cover of the book Stellenwert der Musik bei der Identitätsbildung von Jugendlichen by Mirko Schulz
Cover of the book Politikverflechtung und Parteienwettbewerb im deutschen Bildungssystem by Mirko Schulz
Cover of the book Well That About Wraps It Up For God by Mirko Schulz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy