Usability und Design auf Internetseiten: Bewertung und Vergleich der Onlineausgaben ausgewählter deutscher Tageszeitungen

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Cover of the book Usability und Design auf Internetseiten: Bewertung und Vergleich der Onlineausgaben ausgewählter deutscher Tageszeitungen by Steve Skupch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Steve Skupch ISBN: 9783638263139
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 23, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Steve Skupch
ISBN: 9783638263139
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 23, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Sozial- und Verhaltenswissenschaften Bereich Medienwissenschaft), Veranstaltung: HpS: 'Spezielle Medienwirkung II: Die Rezeption von Text und Bild', Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahren ist das Internet endgültig zum Alltagsmedium geworden. Die weltweite Gemeinde der Internetnutzer umfasste im Jahr 2002 ca. 400 Millionen Nutzer. Bis 2005 soll laut einer Studie von eTForecasts1 sogar die magische Grenze von weltweit 1 Milliarde Internet-Nutzern fallen. Schon in wenigen Jahren wird das Internet also so selbstverständlich sein wie Elektrizität, das Telefon oder fließendes Wasser. Dennoch lassen sich heute noch erhebliche regionale Unterschiede bei Internetnutzung feststellen. Gerade in Europa wird dies deutlich. Von Albanien, wo auf ca. 1400 Einwohner ein Internet-Nutzer kommt, bis Schweden und Island, wo jeder zweite Einwohner das Internet nutzt, könnten die Unterschiede kaum größer sein. Und auch Deutschland kann mit Spitzenwerten aufwarten: Dem Nielsen//NetRatings-Daten2 vom Januar zufolge bleiben die Deutschen im europäischen Vergleich mit 8 Stunden und 16 Minuten pro Monat am längsten im Internet. Dies rührt auch daher, dass die Deutschen das Internet mit durchschnittlich 17 Internetsitzungen pro Monat am häufigsten nutzen. So gibt es mittlerweile in Deutschland 24,2 Millionen Internet-Nutzer. In absoluten Zahlen gemessen ist man damit in Europa die unangefochtene Nr. 1 und liegt deutlich vor Großbritannien (21,2 Millionen). Diese Zahlen täuschen jedoch schnell darüber hinweg, dass Deutschland, was das prozentuale Wachstum seiner Internet-Nutzer betrifft, zwar eine hohe Dynamik an den Tag legt, jedoch nur 24,3 Prozent aller Haushalte über einen Internet-Anschluss verfügen. Mit diesem Wert ist man in Europa lediglich Mittelmaß. So nutzen prozentual gesehen doppelt so viele Haushalte in Schweden (47,4 Prozent) das Internet wie in Deutschland. Und nicht nur die skandinavischen Länder sind bei der Internetnutzung den Deutschen weit voraus. Auch in den Niederlanden (40,9 Prozent) ist man scheinbar von den Möglichkeiten des Internet stärker überzeugt. Dennoch boomt das Internet auch in Deutschland. Laut GfK-Webgauge3 war die Zahl der Nutzer im Frühjahr 2002 um 11% hoher als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Die Internet-Nutzung ist dabei sehr divers und stark typenabhängig. Die Gewohnheiten von Online-Nutzern lassen sich nicht über einen Kamm scheren. Zudem verändert sich durch das starke Wachstum auch das individuelle Nutzerverhalten ständig. [...] 1 http://www.etforecasts.com 2 http://www.e-ratings.com/ 3 http://www.gfk-webgauge.com/titlesite/index_keyresults.htm

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Sozial- und Verhaltenswissenschaften Bereich Medienwissenschaft), Veranstaltung: HpS: 'Spezielle Medienwirkung II: Die Rezeption von Text und Bild', Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahren ist das Internet endgültig zum Alltagsmedium geworden. Die weltweite Gemeinde der Internetnutzer umfasste im Jahr 2002 ca. 400 Millionen Nutzer. Bis 2005 soll laut einer Studie von eTForecasts1 sogar die magische Grenze von weltweit 1 Milliarde Internet-Nutzern fallen. Schon in wenigen Jahren wird das Internet also so selbstverständlich sein wie Elektrizität, das Telefon oder fließendes Wasser. Dennoch lassen sich heute noch erhebliche regionale Unterschiede bei Internetnutzung feststellen. Gerade in Europa wird dies deutlich. Von Albanien, wo auf ca. 1400 Einwohner ein Internet-Nutzer kommt, bis Schweden und Island, wo jeder zweite Einwohner das Internet nutzt, könnten die Unterschiede kaum größer sein. Und auch Deutschland kann mit Spitzenwerten aufwarten: Dem Nielsen//NetRatings-Daten2 vom Januar zufolge bleiben die Deutschen im europäischen Vergleich mit 8 Stunden und 16 Minuten pro Monat am längsten im Internet. Dies rührt auch daher, dass die Deutschen das Internet mit durchschnittlich 17 Internetsitzungen pro Monat am häufigsten nutzen. So gibt es mittlerweile in Deutschland 24,2 Millionen Internet-Nutzer. In absoluten Zahlen gemessen ist man damit in Europa die unangefochtene Nr. 1 und liegt deutlich vor Großbritannien (21,2 Millionen). Diese Zahlen täuschen jedoch schnell darüber hinweg, dass Deutschland, was das prozentuale Wachstum seiner Internet-Nutzer betrifft, zwar eine hohe Dynamik an den Tag legt, jedoch nur 24,3 Prozent aller Haushalte über einen Internet-Anschluss verfügen. Mit diesem Wert ist man in Europa lediglich Mittelmaß. So nutzen prozentual gesehen doppelt so viele Haushalte in Schweden (47,4 Prozent) das Internet wie in Deutschland. Und nicht nur die skandinavischen Länder sind bei der Internetnutzung den Deutschen weit voraus. Auch in den Niederlanden (40,9 Prozent) ist man scheinbar von den Möglichkeiten des Internet stärker überzeugt. Dennoch boomt das Internet auch in Deutschland. Laut GfK-Webgauge3 war die Zahl der Nutzer im Frühjahr 2002 um 11% hoher als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Die Internet-Nutzung ist dabei sehr divers und stark typenabhängig. Die Gewohnheiten von Online-Nutzern lassen sich nicht über einen Kamm scheren. Zudem verändert sich durch das starke Wachstum auch das individuelle Nutzerverhalten ständig. [...] 1 http://www.etforecasts.com 2 http://www.e-ratings.com/ 3 http://www.gfk-webgauge.com/titlesite/index_keyresults.htm

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Entwicklung eines zertifizierbaren Qualitätsmanagementsystems für die deutsche Hotelbranche am Beispiel von HOQS by Steve Skupch
Cover of the book Die Herstellungskosten in der Bilanz, insbesondere Abgrenzung von Einzel- und Gemeinkosten by Steve Skupch
Cover of the book Second Language Learning Theories - The Behaviouristic Approach as the Initial Theory towards Modern Researches by Steve Skupch
Cover of the book Evidence-Based Insights Linked to the Millennium Development Goals by Steve Skupch
Cover of the book Körper-Kultur-Krankheit: Zum Begriff der Alternativmedizin by Steve Skupch
Cover of the book Die Bedeutung Venedigs für die Familie Fugger by Steve Skupch
Cover of the book Selbstreflexion von Sozialkompetenzen im Rahmen eines Grundschulpraktikums by Steve Skupch
Cover of the book Die Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen nach IAS 39 by Steve Skupch
Cover of the book Neocharismatische Führung und simulationsorientierte Personalauswahl by Steve Skupch
Cover of the book Die Europäische Aktiengesellschaft (SE). Eine Analyse der neuen Rechtsform by Steve Skupch
Cover of the book Praxisbericht mit Unterrichtsentwurf in einer Gewerbeschule für Gastronomie by Steve Skupch
Cover of the book Past Perfect: What happens to Robert at the hockey game? by Steve Skupch
Cover of the book 'Am dritten Tage auferstanden von den Toten' by Steve Skupch
Cover of the book Max Weber und die Verfassung der Weimarer Republik - der Einfluss seiner charismatischen Konzeption by Steve Skupch
Cover of the book Kindeswohlgefährdung by Steve Skupch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy