Emotionen und Selbstreflexionen in den Romanen von Giovanni Arpino

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, Eastern European, Feminist Criticism, Women Authors
Cover of the book Emotionen und Selbstreflexionen in den Romanen von Giovanni Arpino by Lea Akkermann, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lea Akkermann ISBN: 9783631730324
Publisher: Peter Lang Publication: August 8, 2017
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Lea Akkermann
ISBN: 9783631730324
Publisher: Peter Lang
Publication: August 8, 2017
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Giovanni Arpino (1927–1987) bezeichnete sein Schreiben als «ricerca dell’umano», als eine «Erforschung des Menschlichen». Im Vordergrund steht dabei, was eine Figur fühlt und denkt. Diese Selbsteinschätzung des bisher kaum erforschten Autors fungiert als Lektüreschlüssel der Studie, die eine textnahe Funktions- und Darstellungsanalyse der in ausgewählten Romanen dargestellten Emotionen und Selbstreflexionen vornimmt. Die Verfasserin zeigt die handlungsgenerierende, subjektkonstituierende und identitätsstiftende Funktion von Emotionen, die sich in selbstreflexiven Prozessen abbildet. Emotionen und Selbstreflexionen dienen der Erstellung eines Psycho- und Soziogramms; perspektivierendes Erzählen und Sprachbilder ergänzen sich dabei auf Darstellungsebene gegenseitig.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Giovanni Arpino (1927–1987) bezeichnete sein Schreiben als «ricerca dell’umano», als eine «Erforschung des Menschlichen». Im Vordergrund steht dabei, was eine Figur fühlt und denkt. Diese Selbsteinschätzung des bisher kaum erforschten Autors fungiert als Lektüreschlüssel der Studie, die eine textnahe Funktions- und Darstellungsanalyse der in ausgewählten Romanen dargestellten Emotionen und Selbstreflexionen vornimmt. Die Verfasserin zeigt die handlungsgenerierende, subjektkonstituierende und identitätsstiftende Funktion von Emotionen, die sich in selbstreflexiven Prozessen abbildet. Emotionen und Selbstreflexionen dienen der Erstellung eines Psycho- und Soziogramms; perspektivierendes Erzählen und Sprachbilder ergänzen sich dabei auf Darstellungsebene gegenseitig.

More books from Peter Lang

Cover of the book Récit national et imaginaires identitaires au double prisme du « bilinguisme » et de la « migration » by Lea Akkermann
Cover of the book Gruende fuer die Zulassung der Revision in deutschen Prozessordnungen by Lea Akkermann
Cover of the book Der C-Test: Aktuelle Tendenzen- The C-Test: Current Trends by Lea Akkermann
Cover of the book Citizenship in a Transnational Canada by Lea Akkermann
Cover of the book Religion in multikulturellen und multireligioesen Staaten Ostasiens by Lea Akkermann
Cover of the book Geschlechtersemantiken und «Passing» be- und hinterfragen by Lea Akkermann
Cover of the book Externer Sachverstand im Betriebsverfassungsrecht by Lea Akkermann
Cover of the book Brève histoire de la Poste en France by Lea Akkermann
Cover of the book Haptic Experience in the Writings of Georges Bataille, Maurice Blanchot and Michel Serres by Lea Akkermann
Cover of the book Einbeziehung von Organvertretern juristischer Personen in den unionsrechtlichen Arbeitnehmerbegriff by Lea Akkermann
Cover of the book Belle Necropolis by Lea Akkermann
Cover of the book Critical Theory and Critical Genres by Lea Akkermann
Cover of the book The Criminal Humanities by Lea Akkermann
Cover of the book Die Lebensversicherung nach der VVG-Reform im Lichte der wettbewerblichen EU-Liberalisierung by Lea Akkermann
Cover of the book Internationales Alfred-Doeblin-Kolloquium Zuerich 2015 by Lea Akkermann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy