Emil Noldes Christusbild am Beispiel von 'Abendmahl' und 'Pfingsten'

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Painting, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Emil Noldes Christusbild am Beispiel von 'Abendmahl' und 'Pfingsten' by Simone Kraft, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Simone Kraft ISBN: 9783638400015
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 19, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Simone Kraft
ISBN: 9783638400015
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 19, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1,5, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Kunsthistorisches Institut), 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Jahre von 1909 bis 1912 markieren eine wichtige Stufe in Emil Noldes Werk, sie bilden das 'Fundament' für die späteren, reifen Arbeiten. 1909 gelingt dem Künstler mit den Gemälden Abendmahl und Pfingsten der Schritt zur freien Figurengestaltung ohne Vorbild in einer Art und Weise, die seinem Anspruch, tief empfundenes inneres Erleben wiederzugeben, genügt. Diese Erwartung erfüllt sich für den Maler in besonderer Weise in den 'biblischen und Legendenbildern', wie er sie nennt. In den Arbeiten bis 1912 verfestigt sich Noldes typischer Stil, der für ihn bezeichnend geworden ist. Die hier zu behandelnde Phase in seinem Werk ist damit in zweierlei Hinsicht von Bedeutung: Zum einen gibt sie einen Überblick über die formale Entwicklung, zum anderen - und das soll in dieser Arbeit im Vordergrund stehen - ermöglicht sie Einsicht in die religiöse Malerei Noldes. Die besondere Betonung, die Nolde auf seine 'biblischen und Legendenbilder' legt, die er sogar in einer eigenen Liste aufführt, zeigt, dass Religion und christlicher Glaube für ihn einen hohen Stellenwert haben. Es bleibt die Frage, was für einen Glauben, was für ein Bild von Christus als Zentrum der christlichen Lehre, der Maler vertritt. Hierzu sollen drei ausgewählte Gemälde eingehender betrachtet werden: Zum einen Abendmahl und Pfingsten, die so etwas wie den Auftakt der 'biblischen und Legendenbilder' bilden und die Mystik des Künstlers veranschaulichen; ihnen soll zum anderen ein Werk vom Ende dieser ersten Phase der religiösen Malerei Noldes gegenüber gestellt werden: die Kreuzigung aus dem neunteiligen Zyklus Das Leben Christi von 1911/12. Damit ist nicht nur ein Überblick über die formal-stilistische Entwicklung Noldes in diesen Jahren möglich, sondern es wird auch ein Einblick in die Darstellung von und den Umgang mit religiösen Themen gewonnen. Nach einer ausführlichen Analyse der hier ausgewählten Bilder wird das Christusbild Noldes entwickelt, auf dem der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt. Neben einer groben Abgrenzung zu anderen möglichen Zugangsarten zu diesem Thema, die durch einen Vergleich mit Marc Chagall und Max Beckmann möglich wird, werden auch einige exemplarische Reaktionen von Zeitgenossen auf Noldes religiöse Malerei erläutert werden. Auf Ausführungen zu weiteren Werken Noldes wird im Rahmen dieser Arbeit ganz bewusst verzichtet. Ziel ist es vielmehr, Grundlinien herauszuarbeiten, die auch auf andere Gemälde Noldes mit ähnlicher Thematik übertragen werden können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1,5, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Kunsthistorisches Institut), 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Jahre von 1909 bis 1912 markieren eine wichtige Stufe in Emil Noldes Werk, sie bilden das 'Fundament' für die späteren, reifen Arbeiten. 1909 gelingt dem Künstler mit den Gemälden Abendmahl und Pfingsten der Schritt zur freien Figurengestaltung ohne Vorbild in einer Art und Weise, die seinem Anspruch, tief empfundenes inneres Erleben wiederzugeben, genügt. Diese Erwartung erfüllt sich für den Maler in besonderer Weise in den 'biblischen und Legendenbildern', wie er sie nennt. In den Arbeiten bis 1912 verfestigt sich Noldes typischer Stil, der für ihn bezeichnend geworden ist. Die hier zu behandelnde Phase in seinem Werk ist damit in zweierlei Hinsicht von Bedeutung: Zum einen gibt sie einen Überblick über die formale Entwicklung, zum anderen - und das soll in dieser Arbeit im Vordergrund stehen - ermöglicht sie Einsicht in die religiöse Malerei Noldes. Die besondere Betonung, die Nolde auf seine 'biblischen und Legendenbilder' legt, die er sogar in einer eigenen Liste aufführt, zeigt, dass Religion und christlicher Glaube für ihn einen hohen Stellenwert haben. Es bleibt die Frage, was für einen Glauben, was für ein Bild von Christus als Zentrum der christlichen Lehre, der Maler vertritt. Hierzu sollen drei ausgewählte Gemälde eingehender betrachtet werden: Zum einen Abendmahl und Pfingsten, die so etwas wie den Auftakt der 'biblischen und Legendenbilder' bilden und die Mystik des Künstlers veranschaulichen; ihnen soll zum anderen ein Werk vom Ende dieser ersten Phase der religiösen Malerei Noldes gegenüber gestellt werden: die Kreuzigung aus dem neunteiligen Zyklus Das Leben Christi von 1911/12. Damit ist nicht nur ein Überblick über die formal-stilistische Entwicklung Noldes in diesen Jahren möglich, sondern es wird auch ein Einblick in die Darstellung von und den Umgang mit religiösen Themen gewonnen. Nach einer ausführlichen Analyse der hier ausgewählten Bilder wird das Christusbild Noldes entwickelt, auf dem der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt. Neben einer groben Abgrenzung zu anderen möglichen Zugangsarten zu diesem Thema, die durch einen Vergleich mit Marc Chagall und Max Beckmann möglich wird, werden auch einige exemplarische Reaktionen von Zeitgenossen auf Noldes religiöse Malerei erläutert werden. Auf Ausführungen zu weiteren Werken Noldes wird im Rahmen dieser Arbeit ganz bewusst verzichtet. Ziel ist es vielmehr, Grundlinien herauszuarbeiten, die auch auf andere Gemälde Noldes mit ähnlicher Thematik übertragen werden können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Welche Rolle spielt Familie für die Identitätsentwicklung bei Kindern in Migrationsfamilien? by Simone Kraft
Cover of the book Fachgerechtes Messen der Rautiefe Rz mit dem Oberflächenrauheitsprüfgerät (Unterweisung Industriemechaniker / -in) by Simone Kraft
Cover of the book Gibbon und die Geschichtswissenschaft im 18. Jahrhundert by Simone Kraft
Cover of the book Milieuspezifische Bildungsgenese by Simone Kraft
Cover of the book Computerspiel-Adaptionen am Beispiel von Lara Croft-Tomb Raider by Simone Kraft
Cover of the book Folgen der Finanzmarktkrise 2007 für die Bankenregulierung in der Bundesrepublik Deutschland by Simone Kraft
Cover of the book Das Demokratiedefizit der WTO by Simone Kraft
Cover of the book Kants erkenntnistheoretische Wende als Quintessenz der Kritik der reinen Vernunft by Simone Kraft
Cover of the book Marketingcontrolling. Instrumente und Organisation im Überblick. by Simone Kraft
Cover of the book Patientenbefragung und -auswertung im Klinikum Osnabrück-Klinik Natruper Holz zum Thema 'Bedeutende Phänomene im Kranheitsverlauf' by Simone Kraft
Cover of the book Die Hitlerjugend als Element außerschulischer Erziehung im Nationalsozialismus by Simone Kraft
Cover of the book Modelle zur Analyse der ökonomischen Effekte von Musik-Festivals by Simone Kraft
Cover of the book Der Einfluss von Temperament und Bindungsstil auf die Emotionsregulierung by Simone Kraft
Cover of the book Anschluss eines Drehstrommotors (Unterweisung Betriebstechnik) by Simone Kraft
Cover of the book Einführung in das mathematische Beweisen. Eine Einführung in das mathematische Beweisen anhand der vollständigen Induktion by Simone Kraft
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy