Elite - Herkunft, Rekrutierungsmuster und die Bedeutung des sozialen und kulturellen Kapitals

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Elite - Herkunft, Rekrutierungsmuster und die Bedeutung des sozialen und kulturellen Kapitals by Lisa Balihar, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lisa Balihar ISBN: 9783640791934
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 4, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lisa Balihar
ISBN: 9783640791934
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 4, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Kulturwissenschaft), Veranstaltung: Masse - Elite - Individuum, Sprache: Deutsch, Abstract: Elite - Oberschicht, die Mächtigen, die Herrscher, die 'Oberen 1000', die Manager - ein viel debattierter Begriff, der in den letzten Jahren bis heute Hochkonjunktur hat. Häufig ist er in Diskussionen und unter der breiten Bevölkerung negativ konnotiert. Ist es Neid in Anbetracht der Gehälter von Topmanagern, ist es die Art und Weise wie sich ihre Mitglieder präsentieren oder die scheinbare Undurchlässigkeit ihres Handels und dem zweifelhaften Weg ihres Erfolgs? Häufig existiert neben dem negativ geprägten Bild der Elite auch die Sehnsucht nach Elite. Seit den 1990er Jahren ist die Rede von einem Mangel an Elite in Deutschland und dem Ruf nach Elite. Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft wollen aus der 'Mittelmäßigkeit Deutschlands' entfliehen und fordern eine leistungsfähige Elite die fähig ist, den internationalen Anforderungen standzuhalten und wettbewerbsfähiger zu sein. Dies erscheint auf den ersten Blick bizarr, denn vordergründig unterstellt man ihnen Versagen, macht sie für das Treffen von Fehlentscheidungen verantwortlich und weißt auf ihre Versäumnisse hin. In dieser Hausarbeit möchte ich mich mit dem Begriff der Elite, ihrer Herkunft und dem Bezug zum Begriff des Habitus nach Bourdieu befassen. Meine These lautet: Die Elite rekrutiert sich aus ihr ähnlichen Personen, die ihnen und ihrem Habitus entsprechen. Die Auswahl wird nicht wie häufig angegeben aufgrund von Leistung getroffen. Des Weiteren beschäftige ich mich mit der unvorteilhaften Selektion von Grundschülern durch Lehrer unter Einbeziehung von sozialem und kulturellem Kapital. Im Folgenden werde ich im ersten Teil meiner Arbeit einen kurzen Abriss über den Begriff und dessen Anwendung wiedergeben. Im zweiten Teil befasse ich mich mit der sozialen Herkunft und der Frage nach Gatekeepern im Bezug auf Leistung versus Habitus. Abschließend werde ich kurz auf die Selbstdarstellung der Elite eingehen und mein Fazit ziehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Kulturwissenschaft), Veranstaltung: Masse - Elite - Individuum, Sprache: Deutsch, Abstract: Elite - Oberschicht, die Mächtigen, die Herrscher, die 'Oberen 1000', die Manager - ein viel debattierter Begriff, der in den letzten Jahren bis heute Hochkonjunktur hat. Häufig ist er in Diskussionen und unter der breiten Bevölkerung negativ konnotiert. Ist es Neid in Anbetracht der Gehälter von Topmanagern, ist es die Art und Weise wie sich ihre Mitglieder präsentieren oder die scheinbare Undurchlässigkeit ihres Handels und dem zweifelhaften Weg ihres Erfolgs? Häufig existiert neben dem negativ geprägten Bild der Elite auch die Sehnsucht nach Elite. Seit den 1990er Jahren ist die Rede von einem Mangel an Elite in Deutschland und dem Ruf nach Elite. Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft wollen aus der 'Mittelmäßigkeit Deutschlands' entfliehen und fordern eine leistungsfähige Elite die fähig ist, den internationalen Anforderungen standzuhalten und wettbewerbsfähiger zu sein. Dies erscheint auf den ersten Blick bizarr, denn vordergründig unterstellt man ihnen Versagen, macht sie für das Treffen von Fehlentscheidungen verantwortlich und weißt auf ihre Versäumnisse hin. In dieser Hausarbeit möchte ich mich mit dem Begriff der Elite, ihrer Herkunft und dem Bezug zum Begriff des Habitus nach Bourdieu befassen. Meine These lautet: Die Elite rekrutiert sich aus ihr ähnlichen Personen, die ihnen und ihrem Habitus entsprechen. Die Auswahl wird nicht wie häufig angegeben aufgrund von Leistung getroffen. Des Weiteren beschäftige ich mich mit der unvorteilhaften Selektion von Grundschülern durch Lehrer unter Einbeziehung von sozialem und kulturellem Kapital. Im Folgenden werde ich im ersten Teil meiner Arbeit einen kurzen Abriss über den Begriff und dessen Anwendung wiedergeben. Im zweiten Teil befasse ich mich mit der sozialen Herkunft und der Frage nach Gatekeepern im Bezug auf Leistung versus Habitus. Abschließend werde ich kurz auf die Selbstdarstellung der Elite eingehen und mein Fazit ziehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Touristische Perspektiven für die Brandenburger Peripherie?! by Lisa Balihar
Cover of the book Edgar Allan Poes Begriff der short story. Analyse seiner Rezension der 'Twice-Told Tales' in 'The Tell-Tale Heart' by Lisa Balihar
Cover of the book Intrinsische Motivation bei Frauen im Alter zwischen 30 und 50 Jahren in der Erwachsenenbildung in der Ausbildung zur Heimhilfe by Lisa Balihar
Cover of the book The Elements of Humour in Jane Austen's 'Pride and Prejudice' and 'Emma' by Lisa Balihar
Cover of the book Das Zeichnen in der italienischen Renaissance by Lisa Balihar
Cover of the book Zivilcourage fördern - aber wie? by Lisa Balihar
Cover of the book Die Krise der staatlichen Sozialsysteme als Chance für die Finanzdienstleistungsindustrie by Lisa Balihar
Cover of the book Qualitätssicherungsmaßnahmen im Bologna-Prozess by Lisa Balihar
Cover of the book Zu: J. H. Pestalozzi - Die Erziehung zur Sittlichkeit by Lisa Balihar
Cover of the book Interesse, Aktivitäten und Ergebnisse der Bundesrepublik Deutschland in den Vereinten Nationen by Lisa Balihar
Cover of the book Kooperation im sonderpädagogischen Handlungsfeld by Lisa Balihar
Cover of the book Dinoi und Stamnoi - Definitionen und Merkmale by Lisa Balihar
Cover of the book Die Entwicklungen und Grundlagen des chinesischen Nationalismus vor 1945 by Lisa Balihar
Cover of the book Zeitoptimierung durch die Einführung formaler Verwaltungsautomatismen in Notariaten by Lisa Balihar
Cover of the book Das Controlling der Sachversicherung by Lisa Balihar
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy