Digitale Revolution in der Musikindustrie - Die Veränderung der Geschäftsmodelle in der Musikindustrie durch Social Media

Business & Finance, Management & Leadership, Management
Cover of the book Digitale Revolution in der Musikindustrie - Die Veränderung der Geschäftsmodelle in der Musikindustrie durch Social Media by Stephan Wisniewski, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephan Wisniewski ISBN: 9783656522041
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 22, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephan Wisniewski
ISBN: 9783656522041
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 22, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 91 Punkte (1,5), Cologne Business School Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Musikindustrie befindet sich im Wandel. Um es mit den Worten von Cohen, dem ehemaligen Vize-Präsidenten des Major Labels EMI zu sagen: 'Musik 1.0 ist tot'. Hervorgerufen wird dieser Wandel durch den Einfluss neuer Medien wie dem Internet oder Mobilfunk, die seit Jahren zu einer zunehmenden Digitalisierung unserer Gesellschaft beitragen. Ergebnisse dieser fortschreitenden Digitalisierung sind ein verändertes Konsumverhalten, neue Endgeräte sowie neue Vermarktungswege. Außerdem haben sich auch die rechtlichen, politischen und technologischen Gegebenheiten im Umfeld der Musikindustrie in den letzten 10 Jahren stark verändert. Im Zuge der Digitalisierung spielen auch die Social Media eine große Rolle. Nach Hettler löst Social Media die geographischen Mauern zwischen Menschen auf. Interessante Songs oder Videos auf YouTube verteilen sich wie ein Lauffeuer durch soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter und Co. und machen tags zuvor noch unbekannte Künstler über Nacht zu Stars. Die Digitalisierung und damit einhergehend Social Media, führen zu einer Veränderung der Rahmenbedingungen der Musikindustrie. Es entstehen neue Geschäftsmodelle und die alten, jahrelang erfolgreich funktionierenden Geschäftsmodelle werden durch die neuen substituiert. Im Rahmen dieser Bacheor Thesis werden alte und neue Geschäftsmodelle vorgestellt und analysiert. Außerdem wird die Forschungsfrage, inwieweit die neue Kommunikation durch Social Media die Geschäftsmodelle der Musikindustrie verändert, beantwortet. Anfangs werden grundlegende theoretische Zusammenhänge der Musikindustrie erläutert. Die alten Rahmenbedingungen werden vorgestellt, welche auch rechtliche Aspekte mit sich bringen. Darüber hinaus wird anhand des alten Kommunikationsmodells einmal näher erläutert, wie die Unternehmen der Musikindustrie aufbauend auf der traditionellen Wertschöpfungskette ihre Produkte verkauften und mit den Konsumenten kommunizierten. In den Hauptteilen dieser Arbeit werden die neuen Rahmenbedingungen thematisiert, die letztendlich zu den Veränderungen von Geschäftsmodellen führen. Wie diese Veränderung der Kommunikation zwischen Unternehmen und Konsumenten, aussieht und was darauf aufbauend für neue Geschäftsmodelle entstehen, wird in Kapitel 4 beantwortet. Die aufgestellten Hypothesen werden sowohl durch eine vom Autor durchgeführte Umfrage als auch durch ein Experteninterview diskutiert. Abschließend erfolgt ein persönlicher Ausblick des Autors über denkbare zukünftige Geschäftsmodelle.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 91 Punkte (1,5), Cologne Business School Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Musikindustrie befindet sich im Wandel. Um es mit den Worten von Cohen, dem ehemaligen Vize-Präsidenten des Major Labels EMI zu sagen: 'Musik 1.0 ist tot'. Hervorgerufen wird dieser Wandel durch den Einfluss neuer Medien wie dem Internet oder Mobilfunk, die seit Jahren zu einer zunehmenden Digitalisierung unserer Gesellschaft beitragen. Ergebnisse dieser fortschreitenden Digitalisierung sind ein verändertes Konsumverhalten, neue Endgeräte sowie neue Vermarktungswege. Außerdem haben sich auch die rechtlichen, politischen und technologischen Gegebenheiten im Umfeld der Musikindustrie in den letzten 10 Jahren stark verändert. Im Zuge der Digitalisierung spielen auch die Social Media eine große Rolle. Nach Hettler löst Social Media die geographischen Mauern zwischen Menschen auf. Interessante Songs oder Videos auf YouTube verteilen sich wie ein Lauffeuer durch soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter und Co. und machen tags zuvor noch unbekannte Künstler über Nacht zu Stars. Die Digitalisierung und damit einhergehend Social Media, führen zu einer Veränderung der Rahmenbedingungen der Musikindustrie. Es entstehen neue Geschäftsmodelle und die alten, jahrelang erfolgreich funktionierenden Geschäftsmodelle werden durch die neuen substituiert. Im Rahmen dieser Bacheor Thesis werden alte und neue Geschäftsmodelle vorgestellt und analysiert. Außerdem wird die Forschungsfrage, inwieweit die neue Kommunikation durch Social Media die Geschäftsmodelle der Musikindustrie verändert, beantwortet. Anfangs werden grundlegende theoretische Zusammenhänge der Musikindustrie erläutert. Die alten Rahmenbedingungen werden vorgestellt, welche auch rechtliche Aspekte mit sich bringen. Darüber hinaus wird anhand des alten Kommunikationsmodells einmal näher erläutert, wie die Unternehmen der Musikindustrie aufbauend auf der traditionellen Wertschöpfungskette ihre Produkte verkauften und mit den Konsumenten kommunizierten. In den Hauptteilen dieser Arbeit werden die neuen Rahmenbedingungen thematisiert, die letztendlich zu den Veränderungen von Geschäftsmodellen führen. Wie diese Veränderung der Kommunikation zwischen Unternehmen und Konsumenten, aussieht und was darauf aufbauend für neue Geschäftsmodelle entstehen, wird in Kapitel 4 beantwortet. Die aufgestellten Hypothesen werden sowohl durch eine vom Autor durchgeführte Umfrage als auch durch ein Experteninterview diskutiert. Abschließend erfolgt ein persönlicher Ausblick des Autors über denkbare zukünftige Geschäftsmodelle.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Herstellung von drei didaktischen Spielen für den Musikunterricht der Grundschule und deren Handhabung by Stephan Wisniewski
Cover of the book Entspannungstechniken in der Kinderleichtathletik by Stephan Wisniewski
Cover of the book Bestandteile und Funktionen des Jahresabschlusses nach HGB und US-GAAP by Stephan Wisniewski
Cover of the book Hilft Ihnen Ihr Image mehr zu verkaufen? by Stephan Wisniewski
Cover of the book Not Part of the Game? The Anglo-Chilean Alliance of the Falklands War by Stephan Wisniewski
Cover of the book Die Kritik der Queer Theory an der Konstruktion einer bipolaren Geschlechtsidentität by Stephan Wisniewski
Cover of the book Lug und Trug in der Wissenschaft - Prävention wider der Unredlichkeit by Stephan Wisniewski
Cover of the book Optimierung im Beschwerdemanagement der Fünf-Sterne-Hotellerie. Aktuelle Situation und Möglichkeiten eines führenden deutschen Luxushotels by Stephan Wisniewski
Cover of the book Der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg und die französische Allianz - Frankreichs Weg zum Freundschafts- und Handelsvertrag von 1778 by Stephan Wisniewski
Cover of the book Gesundheitsförderung am Beispiel der 'Feldenkrais-Methode' by Stephan Wisniewski
Cover of the book Das Französische im Aostatal. Nur noch eine künstliche Aufrechterhaltung? by Stephan Wisniewski
Cover of the book Die Bedeutung der Theologie in Epiktets praktischer Philosophie by Stephan Wisniewski
Cover of the book Planung, Durchführung und Auswertung einer Bewohnerbefragung (Unterweisung Altenpfleger / -in) by Stephan Wisniewski
Cover of the book Basedow, Salzmann, Philanthropine - ein kurzer Abriß by Stephan Wisniewski
Cover of the book Probleme der betrieblichen Interessenvertretung by Stephan Wisniewski
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy