Die zunehmende Bedeutung des Geschäftstourismus unter besonderer Berücksichtigung der Incentive-Reise

Business & Finance, Industries & Professions, Hospitality, Tourism & Travel
Cover of the book Die zunehmende Bedeutung des Geschäftstourismus unter besonderer Berücksichtigung der Incentive-Reise by Sara Schütze, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sara Schütze ISBN: 9783638491983
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 17, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sara Schütze
ISBN: 9783638491983
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 17, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Vordiplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 1,7, Euro-Business-College Jena, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahrzehnten entwickelte sich der Tourismus in Deutschland zu einem immer bedeutenderen Wirtschaftsfaktor. Ziel der vorliegenden Vordiplomarbeit ist es, die immer weiter zunehmende Bedeutung des Geschäftstourismus in Deutschland, unter besonderer Betrachtung der Incentive-Reise, darzustellen. In einem einleitenden Teil gebe ich eine kurze Definition des Geschäftstourismus. Im zweiten Kapitel wird auf die wirtschaftliche Bedeutung des Geschäftstourismus in Deutschland eingegangen und anschließend aufgezeigt wie wichtig die Kongress- und Tagungsbranche für den deutschen Tourismus ist. Im Anschluss daran wird das große und vielfältige Angebotsspektrum für Veranstaltungen in Deutschland dargestellt. Das dritte Kapitel ist darauf ausgerichtet, die Entwicklung des internationalen Messe-, Kongress- und Tagungswesen in der Zeit von 1995-2004 aufzuzeigen. Dabei wird unter anderem auf die steigende Anzahl der internationalen Veranstaltungen in Deutschland eingegangen und auch darauf, welche Rolle deutsche Städte in Bezug auf diese Veranstaltungen spielen. Im vierten Kapitel wird eine Definition der Incentive-Reise gegeben. Im Anschluss daran werden die verschiedenen Incentive-Arten und die Vorteile einer Incentive-Reise dargestellt. Das fünfte Kapitel repräsentiert den empirischen Teil dieser Arbeit. Dazu wurde ein Fragebogen entworfen, der die aktuelle Situation der Incentive-Reise in Deutschland aufzeigen soll. Im fünften Kapitel erfolgt eine kurze Zusammenfassung der vorliegenden Arbeit. An dieser Stelle möchte ich auch darauf hinweisen, dass es sich als eine große Herausforderung darstellte, an dem Thema Incentive-Reisen zu arbeiten. Aufgrund kaum vorhandener Literaturquellen war es sehr schwer, verschiedene Betrachtungsweisen des Themas zu erhalten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Vordiplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 1,7, Euro-Business-College Jena, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahrzehnten entwickelte sich der Tourismus in Deutschland zu einem immer bedeutenderen Wirtschaftsfaktor. Ziel der vorliegenden Vordiplomarbeit ist es, die immer weiter zunehmende Bedeutung des Geschäftstourismus in Deutschland, unter besonderer Betrachtung der Incentive-Reise, darzustellen. In einem einleitenden Teil gebe ich eine kurze Definition des Geschäftstourismus. Im zweiten Kapitel wird auf die wirtschaftliche Bedeutung des Geschäftstourismus in Deutschland eingegangen und anschließend aufgezeigt wie wichtig die Kongress- und Tagungsbranche für den deutschen Tourismus ist. Im Anschluss daran wird das große und vielfältige Angebotsspektrum für Veranstaltungen in Deutschland dargestellt. Das dritte Kapitel ist darauf ausgerichtet, die Entwicklung des internationalen Messe-, Kongress- und Tagungswesen in der Zeit von 1995-2004 aufzuzeigen. Dabei wird unter anderem auf die steigende Anzahl der internationalen Veranstaltungen in Deutschland eingegangen und auch darauf, welche Rolle deutsche Städte in Bezug auf diese Veranstaltungen spielen. Im vierten Kapitel wird eine Definition der Incentive-Reise gegeben. Im Anschluss daran werden die verschiedenen Incentive-Arten und die Vorteile einer Incentive-Reise dargestellt. Das fünfte Kapitel repräsentiert den empirischen Teil dieser Arbeit. Dazu wurde ein Fragebogen entworfen, der die aktuelle Situation der Incentive-Reise in Deutschland aufzeigen soll. Im fünften Kapitel erfolgt eine kurze Zusammenfassung der vorliegenden Arbeit. An dieser Stelle möchte ich auch darauf hinweisen, dass es sich als eine große Herausforderung darstellte, an dem Thema Incentive-Reisen zu arbeiten. Aufgrund kaum vorhandener Literaturquellen war es sehr schwer, verschiedene Betrachtungsweisen des Themas zu erhalten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Role of Hydropower for Regional Integration. The Case of the Grand Ethiopian Renaissance Dam by Sara Schütze
Cover of the book Das Gleichnis vom verlorenen Schaf (Lk 15, 1-7) by Sara Schütze
Cover of the book Geschlechtsspezifische kommunikative Verhaltensweisen by Sara Schütze
Cover of the book Unternehmensmodell und Wirtschaftlichkeit von Anlagen Erneuerbarer Energien by Sara Schütze
Cover of the book Potenziale zur Verbesserung der Unterrichtsqualität durch Neue Medien by Sara Schütze
Cover of the book Ökologie in der Mode. Das Praxiskonzept 'Kleider machen Leute' für die Schule und die offene Kinder- und Jugendarbeit by Sara Schütze
Cover of the book The Resource Curse in the context of 'Socialism of the 21st Century' by Sara Schütze
Cover of the book Rechtsrock - Geschichte und Bedeutung für die Szene by Sara Schütze
Cover of the book 'Einmaliges Abspielen der Platte genügt nicht' by Sara Schütze
Cover of the book Die Rangfolge der Rechtsquellen im islamischen Recht by Sara Schütze
Cover of the book Gary Beckers ökonomische Theorie der Heirat by Sara Schütze
Cover of the book Die Rollenverweigerung von Kaiserin Elisabeth von Österreich by Sara Schütze
Cover of the book Die 1960er Jahre und die Bildungsreformen by Sara Schütze
Cover of the book Organizational Reconstruction by Sara Schütze
Cover of the book Diskriminierung oder Akzeptanz? Männliche Homosexualität im Wandel der Gesellschaft by Sara Schütze
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy