Die Rangfolge der Rechtsquellen im islamischen Recht

Eine vergleichende Darstellung der schafiitischen und der hanafitischen Schule

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Arabic
Cover of the book Die Rangfolge der Rechtsquellen im islamischen Recht by Katharina Pfannkuch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Pfannkuch ISBN: 9783640892938
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 14, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Pfannkuch
ISBN: 9783640892938
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 14, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Arabistik, Note: 1,3, Universität Leipzig (Orientalisches Institut), Veranstaltung: 'Die islamische Rechtsquellenlehre', Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit stellt einen vergleichenden Überblick über den Rechtsfindungsprozess im islamischen Recht sowie über die Gewichtung der islamischen Rechtsquellen dar. Den Positionen der als liberal geltenden hanafitischen Schule, die auch heute noch von entscheidender Bedeutung ist, werden die eher strengen Auffassungen der Schafiiten gegenüber gestellt. In diesem Zusammenhang werden der Koran und die Sunna als wesentliche Quellen des islamischen Rechts erläutert, aber auch weitere Quellen und Methoden, u.a. der Analogieschluss sowie der Konsens der Gelehrten, werden erörtert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Arabistik, Note: 1,3, Universität Leipzig (Orientalisches Institut), Veranstaltung: 'Die islamische Rechtsquellenlehre', Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit stellt einen vergleichenden Überblick über den Rechtsfindungsprozess im islamischen Recht sowie über die Gewichtung der islamischen Rechtsquellen dar. Den Positionen der als liberal geltenden hanafitischen Schule, die auch heute noch von entscheidender Bedeutung ist, werden die eher strengen Auffassungen der Schafiiten gegenüber gestellt. In diesem Zusammenhang werden der Koran und die Sunna als wesentliche Quellen des islamischen Rechts erläutert, aber auch weitere Quellen und Methoden, u.a. der Analogieschluss sowie der Konsens der Gelehrten, werden erörtert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Le Raisins de la galère'und der Konflikt in der traditionellen Rolle arabischer Frauen by Katharina Pfannkuch
Cover of the book Die Entwicklung der Moral von Kindern und Jugendlichen und ihre Bedeutung für den Religionsunterricht by Katharina Pfannkuch
Cover of the book Adorno - Freizeit by Katharina Pfannkuch
Cover of the book Britain on the edge of Europe - British-European relationships between 1945-58. The attempts to create a European community and Britain´s attitude towards it by Katharina Pfannkuch
Cover of the book Assessment Center als Projekt: Bewerbertraining by Katharina Pfannkuch
Cover of the book Did the 'homo economicus' mutate to the concept of behavioural finance and economics? by Katharina Pfannkuch
Cover of the book 'Der Brand' von Jörg Friedrich - Eine kritische Analyse by Katharina Pfannkuch
Cover of the book Die Weiterbildungsbeteiligung älterer Arbeitnehmer aus individueller und betrieblicher Perspektive by Katharina Pfannkuch
Cover of the book Die politische Philosophie Thomas Hobbes´ by Katharina Pfannkuch
Cover of the book Street Style. Behind the surface of the ordinary, the insider and the city by Katharina Pfannkuch
Cover of the book Entscheidungsfindungsprozesse und alternative Formen der Beratung by Katharina Pfannkuch
Cover of the book Identität in Zeiten der sozialen und mobilen Medien. Die Versionen des Ich in sozialen Netzwerken by Katharina Pfannkuch
Cover of the book Der Beitrag der Massenmedien zur Etikettierung von Ausländern als 'kriminell' by Katharina Pfannkuch
Cover of the book E-Commerce Systeme aus Sicht von Händlern und Entwicklern by Katharina Pfannkuch
Cover of the book Monopole dauerhafter Güter by Katharina Pfannkuch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy