Die wissenschaftliche Psychologie und ihre Folgerungen für die Erziehung der menschlichen Natur

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Adult & Continuing Education
Cover of the book Die wissenschaftliche Psychologie und ihre Folgerungen für die Erziehung der menschlichen Natur by Marco Boehm, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marco Boehm ISBN: 9783656242024
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 24, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marco Boehm
ISBN: 9783656242024
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 24, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg) (Institut für Pädagogik/ Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Menschliche Natur und Demokratische Erziehung, Sprache: Deutsch, Abstract: Als eine neue Richtung in der lange existierenden Pädagogik brachte, salopp gesagt, die wissenschaftliche Psychologie mit ihrer empirisch-analytischen Denkrichtung frischen Wind in die pädagogische Theoriebildung. Praktische Anteile waren bereits lange zuvor in der Erziehungslehre zu finden. Die Praxis beschränkte sich jedoch auf Erfahrungen und Empathie. Aufgrund des historischen Feedbacks kam es zu einem Umbruch auf allen Gebieten der Wissenschaft. Empirismus und Positivismus, sowie Darwinismus dienten als Vorbild in Unterricht und Erziehung der menschlichen Natur. Die wissenschaftliche Psychologie begann zu experimentieren. Zunächst rein äußerlich, bald auch geistig. Wissen sollte auf dem experimentellen Wege erprobt und verifiziert werden, die Erfahrungslehre wurde nicht mehr anerkannt, (meta-) philosophische Erziehungstheorien ausgegrenzt. Durch Tests und Versuche sollte die kindliche Natur ermittelt werden, um dann die Erziehung und den Unterricht darauf abzustimmen und zu optimieren. Gerade durch eine verstärkte Schulpflicht bot sich das Modell der 'vernünftigen' Erneuerung des Unterrichts an. Die zeitgleichen Reformpädagogen setzten auf ihre kreative Intuition und scheiterten damit an der Gesellschaft, die Beweise in den Händen halten wollte. Das konnte die experimentelle Psychologie/ Pädagogik bieten. Außerdem schaffte es sogar die wissenschaftliche Methode die radikalen Tendenzen der Reformpädagogik zu 'normalisieren'. Die experimentelle Pädagogik war dabei einige Jahrzehnte vorher ganz neu 'geboren' worden, wurzelte nicht in alten Vorgaben. Aus diesem Grund musste sie sich Forschungsstrategien entwickeln und sich zunächst Hilfswissenschaften bedienen, wobei die Impulse aus dem Positivismus und Darwinismus kamen. Die Manifestation der Wissenschaft war zunächst personenbezogen. WUNDT, HALL, LAY, MEUMANN, JAMES UND DEWEY waren selbst Institutionen und in der jeweiligen Startphase als Initiator enorm wichtig. Durch Zeitschriften, Gesellschaften und Institute festigte sich die Forschung und konnte auf akademischen Niveau behandelt werden. Nach dem Ersten Weltkrieg verlangsamte sich das Forschungstempo. Einige Termini verschwanden aus dem pädagogischen Sprachgebrauch. Die geisteswissenschaftlichen Methoden nahmen wieder an Stärke zu. Die experimentell-didaktische Forschung lief zwischen den Weltkriegen immer mehr in Richtung pädagogische Psychologie und Unterrichtspsychologie in den USA.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg) (Institut für Pädagogik/ Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Menschliche Natur und Demokratische Erziehung, Sprache: Deutsch, Abstract: Als eine neue Richtung in der lange existierenden Pädagogik brachte, salopp gesagt, die wissenschaftliche Psychologie mit ihrer empirisch-analytischen Denkrichtung frischen Wind in die pädagogische Theoriebildung. Praktische Anteile waren bereits lange zuvor in der Erziehungslehre zu finden. Die Praxis beschränkte sich jedoch auf Erfahrungen und Empathie. Aufgrund des historischen Feedbacks kam es zu einem Umbruch auf allen Gebieten der Wissenschaft. Empirismus und Positivismus, sowie Darwinismus dienten als Vorbild in Unterricht und Erziehung der menschlichen Natur. Die wissenschaftliche Psychologie begann zu experimentieren. Zunächst rein äußerlich, bald auch geistig. Wissen sollte auf dem experimentellen Wege erprobt und verifiziert werden, die Erfahrungslehre wurde nicht mehr anerkannt, (meta-) philosophische Erziehungstheorien ausgegrenzt. Durch Tests und Versuche sollte die kindliche Natur ermittelt werden, um dann die Erziehung und den Unterricht darauf abzustimmen und zu optimieren. Gerade durch eine verstärkte Schulpflicht bot sich das Modell der 'vernünftigen' Erneuerung des Unterrichts an. Die zeitgleichen Reformpädagogen setzten auf ihre kreative Intuition und scheiterten damit an der Gesellschaft, die Beweise in den Händen halten wollte. Das konnte die experimentelle Psychologie/ Pädagogik bieten. Außerdem schaffte es sogar die wissenschaftliche Methode die radikalen Tendenzen der Reformpädagogik zu 'normalisieren'. Die experimentelle Pädagogik war dabei einige Jahrzehnte vorher ganz neu 'geboren' worden, wurzelte nicht in alten Vorgaben. Aus diesem Grund musste sie sich Forschungsstrategien entwickeln und sich zunächst Hilfswissenschaften bedienen, wobei die Impulse aus dem Positivismus und Darwinismus kamen. Die Manifestation der Wissenschaft war zunächst personenbezogen. WUNDT, HALL, LAY, MEUMANN, JAMES UND DEWEY waren selbst Institutionen und in der jeweiligen Startphase als Initiator enorm wichtig. Durch Zeitschriften, Gesellschaften und Institute festigte sich die Forschung und konnte auf akademischen Niveau behandelt werden. Nach dem Ersten Weltkrieg verlangsamte sich das Forschungstempo. Einige Termini verschwanden aus dem pädagogischen Sprachgebrauch. Die geisteswissenschaftlichen Methoden nahmen wieder an Stärke zu. Die experimentell-didaktische Forschung lief zwischen den Weltkriegen immer mehr in Richtung pädagogische Psychologie und Unterrichtspsychologie in den USA.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Algunos problemas en torno a las 'Décadas del Nuevo Mundo' de Pedro Mártir de Anglería by Marco Boehm
Cover of the book Das Krankheitsbild der bipolar affektiven Störung und ihr Einfluss auf Angehörige und Partnerschaften by Marco Boehm
Cover of the book Postkoloniale Tendenzen in Deutschland by Marco Boehm
Cover of the book Studienreisemarkt by Marco Boehm
Cover of the book Verfassungsrechtliche Zulässigkeit des ordnungsbehördlichen Verbots des sogenannten stillen Bettelns by Marco Boehm
Cover of the book Wayde Compton and the African-Canadian background of his work - On Black-Canadian Literature, Hip Hop aesthetics and avantgardistic black poetry by Marco Boehm
Cover of the book Kooperationsspiele. 'Wir bauen Vertrauen auf' (Sport 3. Klasse Grundschule) by Marco Boehm
Cover of the book Rituelle Feindvernichtung by Marco Boehm
Cover of the book Die Familie im Bürgertum - Eine sozialwissenschaftliche Analyse by Marco Boehm
Cover of the book Die Systematik von Berufsbildungsnetzwerken by Marco Boehm
Cover of the book Negotiation Skills - Research on Cross Cultural Competence by Marco Boehm
Cover of the book Weblogs in den Bildungswissenschaften by Marco Boehm
Cover of the book Die Elternberatung als eine Methodik der Sozialen Arbeit by Marco Boehm
Cover of the book Die Mondlandung 1969 als Medienereignis by Marco Boehm
Cover of the book Die Futhark-Brakteaten im Lichte des Rúnatals by Marco Boehm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy