Die Mondlandung 1969 als Medienereignis

Nonfiction, Entertainment, Performing Arts
Cover of the book Die Mondlandung 1969 als Medienereignis by Anna Berghe von Trips, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anna Berghe von Trips ISBN: 9783668040113
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 3, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anna Berghe von Trips
ISBN: 9783668040113
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 3, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Mediengeschichte, Note: 2,7, Universität Konstanz, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Seminar 'Medien-Ereignisse' thematisierte Ereignisse, die mediale Inszenierung im Hinblick auf das Ereignis selbst und deren Rezeption in ästhetischen Praktiken, wie zum Beispiel der Kunst und Philosophie. Dabei entstanden viele Fragen. ?Was definiert ein Medienereignis? ?Welche Bedingungen muss ein Ereignis erfüllen um zum Medienereignis zu werden? Wie kann die Aktualität des Geschehens in den Medien erhalten werden? ?Welchen Lauf nimmt die Entwicklung eines Ereignisses durch die mediale Aufmerksamkeit? Diese Fragen lassen sich nicht in einem Satz, sondern erst durch die Beschäftigung mit dem Thema und der Diskussion in der Gruppe beantworten. Generell muss zwischen privaten und öffentlichen Ereignissen unterschieden werden. Ein Ereignis im öffentlichen Sinne erkennt man an der Implikation von verdichteter Kommunikation. Es reiht sich eine komplexe Folge aus verschiedenen Vorfällen aneinander, die überraschen oder schockieren, Konsequenzen nach sich ziehen und die bestehende Strukturen verändern. Diese werden auch schon kurze Zeit später von der Umwelt bemerkt . Um ein Ereignis sichtbar zu machen, muss es von den Medien bemerkt werden. Eine Situation wird also erst mittels ihrer Entdeckung von den Medien der Ereignischarakter verliehen, das heißt, dass sie verschiedene Vorgänge selektieren und diese als Ereignisse interpretieren. Um nun die gerade oberflächlich dargelegte Definition eines Medienereignisses zu veranschaulichen, soll sich diese Arbeit mit dem Thema der Mondlandung im Jahre 1969 beschäftigen. Beginnend mit dem Geschehen an sich, werden nachfolgend die medialen Reaktionen genauer betrachtet, um danach die Gründe für die Auszeichnung als Medienereignis zu erläutern. Abschließend wird ein Ausblick auf die weitere Allforschung als Medienereignis anhand der Raumsonde Rosetta, deren Ziel die Landung auf einem Kometen war, gegeben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Mediengeschichte, Note: 2,7, Universität Konstanz, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Seminar 'Medien-Ereignisse' thematisierte Ereignisse, die mediale Inszenierung im Hinblick auf das Ereignis selbst und deren Rezeption in ästhetischen Praktiken, wie zum Beispiel der Kunst und Philosophie. Dabei entstanden viele Fragen. ?Was definiert ein Medienereignis? ?Welche Bedingungen muss ein Ereignis erfüllen um zum Medienereignis zu werden? Wie kann die Aktualität des Geschehens in den Medien erhalten werden? ?Welchen Lauf nimmt die Entwicklung eines Ereignisses durch die mediale Aufmerksamkeit? Diese Fragen lassen sich nicht in einem Satz, sondern erst durch die Beschäftigung mit dem Thema und der Diskussion in der Gruppe beantworten. Generell muss zwischen privaten und öffentlichen Ereignissen unterschieden werden. Ein Ereignis im öffentlichen Sinne erkennt man an der Implikation von verdichteter Kommunikation. Es reiht sich eine komplexe Folge aus verschiedenen Vorfällen aneinander, die überraschen oder schockieren, Konsequenzen nach sich ziehen und die bestehende Strukturen verändern. Diese werden auch schon kurze Zeit später von der Umwelt bemerkt . Um ein Ereignis sichtbar zu machen, muss es von den Medien bemerkt werden. Eine Situation wird also erst mittels ihrer Entdeckung von den Medien der Ereignischarakter verliehen, das heißt, dass sie verschiedene Vorgänge selektieren und diese als Ereignisse interpretieren. Um nun die gerade oberflächlich dargelegte Definition eines Medienereignisses zu veranschaulichen, soll sich diese Arbeit mit dem Thema der Mondlandung im Jahre 1969 beschäftigen. Beginnend mit dem Geschehen an sich, werden nachfolgend die medialen Reaktionen genauer betrachtet, um danach die Gründe für die Auszeichnung als Medienereignis zu erläutern. Abschließend wird ein Ausblick auf die weitere Allforschung als Medienereignis anhand der Raumsonde Rosetta, deren Ziel die Landung auf einem Kometen war, gegeben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zur Geschichte der politischen Erwachsenenbildung in Deutschland by Anna Berghe von Trips
Cover of the book Videospiele und Identität(en). Identitätsarbeit in und über digitale Bildschirmspiele by Anna Berghe von Trips
Cover of the book Die Grenze im Norden - Beziehungen diesseits und jenseits des Danewerks by Anna Berghe von Trips
Cover of the book The problem of ethnic insurgencies and its impact on state building in Myanmar by Anna Berghe von Trips
Cover of the book Ausgewählte Geschlechtsunterschiede und ihre Ursachen by Anna Berghe von Trips
Cover of the book Zeitarbeit als Perspektive für Langzeitarbeitslose? by Anna Berghe von Trips
Cover of the book Entscheidungen unter Zielkonflikten: Beiträge der Entscheidungstheorie by Anna Berghe von Trips
Cover of the book Introduction of Different 'Easy to Handle' Decision Making Techniques by Anna Berghe von Trips
Cover of the book Beschwerdemanagement bei Dienstleistungen by Anna Berghe von Trips
Cover of the book Exegese Markus 10,17-31 by Anna Berghe von Trips
Cover of the book Das Fernsehen des Alexander Kluge by Anna Berghe von Trips
Cover of the book Emil Heyn. Zum Nachfahren von Adam Ries by Anna Berghe von Trips
Cover of the book Generische Wettbewerbsstrategien nach Michael E. Porter. Eine Betrachtung der Tablet-Computer-Branche by Anna Berghe von Trips
Cover of the book Die Lebensmittelverpackung im Spannungsfeld der Medienbegriffe Fritz Heiders und Marshall McLuhans by Anna Berghe von Trips
Cover of the book Individuelle Lernförderung by Anna Berghe von Trips
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy