Die verschlafene Industrialisierung? Die verspätete Industrialisierung des Ruhrgebiets im Spiegel des regionalen Entwicklungsmusters der Saarregion

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die verschlafene Industrialisierung? Die verspätete Industrialisierung des Ruhrgebiets im Spiegel des regionalen Entwicklungsmusters der Saarregion by Johann Mair, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Johann Mair ISBN: 9783638835640
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 11, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Johann Mair
ISBN: 9783638835640
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 11, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum (Historisches Institut), 158 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Eine trostlose Gegend!' Mit diesen Worten beschrieb Annette von Droste-Hülshoff im Jahre 1845 die Gegend, auf der nur kurze Zeit später der bedeutendste Industriebezirk Europas entstehen sollte - das Ruhrgebiet. Allerdings wirkt die Industrie in den Beschreibungen von Droste-Hülshoff noch fern. Und dies zu einer Zeit, als an der Saar die Industrielle Revolution allen Anschein nach längst angelaufen zu sein scheint, wie der verstörte Zeitzeuge August Becker nur wenige Jahre später zu berichten wusste: 'Durch den schwarzen, fußhohen Kot watet man an zahllosen Fabrikgebäuden, Arbeiterwohnungen und Wirtshäusern vorüber bis nach dem preußischen Ort Sulzbach, wo die Industrie an allen Ecken und Enden ihren Wohnsitz aufgeschlagen hat.' So war es auch Koks der Saarregion, mit der die erste deutsche Lokomotive von Nürnberg nach Fürth angetrieben wurde, während im Ruhrgebiet noch kein einziger Kokshochofen arbeitete. Bislang hat die Geschichtswissenschaft die unterschiedlichen Verläufe der Industrialisierung beider Regionen allerdings noch nicht umfangreicher verglichen. Doch auch sie bescheinigt dem Saarland gegenüber dem Ruhrgebiet einen wesentlichen Vorsprung hinsichtlich der Industrialisierung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Hat das Ruhrgebiet seine Industrialisierung zunächst verschlafen? Diese Frage versucht die vorliegende Arbeit zu beantworten, indem sie das späte Einsetzen der Industrialisierung an der Ruhr mit der 'Erfolgsstory' der Saarregion vergleicht. Hierzu sollen die von Ralf Banken für die Industrialisierung der Saarregion herausgearbeiteten Ursachen früher institutioneller Wandel, Bergbau als staatlich stimulierter Schlüsselsektor und das Vorhandensein energieintensiver Branchen beschrieben und für das Ruhrgebiet in der Zeit von den 1790ern bis in die 1850er Jahre untersucht werden. Wenn - wie im Falle der Industrialisierung des Ruhrgebiets - behauptet wird, dass etwas verschlafen wurde, so impliziert dies ein Vorliegen persönlichen Versagens. In dieser Arbeit soll daher zudem überprüft werden, ob die späte Industrialisierung des Ruhrgebiets auf Versäumnisse innerhalb der Region zurückzuführen ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum (Historisches Institut), 158 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Eine trostlose Gegend!' Mit diesen Worten beschrieb Annette von Droste-Hülshoff im Jahre 1845 die Gegend, auf der nur kurze Zeit später der bedeutendste Industriebezirk Europas entstehen sollte - das Ruhrgebiet. Allerdings wirkt die Industrie in den Beschreibungen von Droste-Hülshoff noch fern. Und dies zu einer Zeit, als an der Saar die Industrielle Revolution allen Anschein nach längst angelaufen zu sein scheint, wie der verstörte Zeitzeuge August Becker nur wenige Jahre später zu berichten wusste: 'Durch den schwarzen, fußhohen Kot watet man an zahllosen Fabrikgebäuden, Arbeiterwohnungen und Wirtshäusern vorüber bis nach dem preußischen Ort Sulzbach, wo die Industrie an allen Ecken und Enden ihren Wohnsitz aufgeschlagen hat.' So war es auch Koks der Saarregion, mit der die erste deutsche Lokomotive von Nürnberg nach Fürth angetrieben wurde, während im Ruhrgebiet noch kein einziger Kokshochofen arbeitete. Bislang hat die Geschichtswissenschaft die unterschiedlichen Verläufe der Industrialisierung beider Regionen allerdings noch nicht umfangreicher verglichen. Doch auch sie bescheinigt dem Saarland gegenüber dem Ruhrgebiet einen wesentlichen Vorsprung hinsichtlich der Industrialisierung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Hat das Ruhrgebiet seine Industrialisierung zunächst verschlafen? Diese Frage versucht die vorliegende Arbeit zu beantworten, indem sie das späte Einsetzen der Industrialisierung an der Ruhr mit der 'Erfolgsstory' der Saarregion vergleicht. Hierzu sollen die von Ralf Banken für die Industrialisierung der Saarregion herausgearbeiteten Ursachen früher institutioneller Wandel, Bergbau als staatlich stimulierter Schlüsselsektor und das Vorhandensein energieintensiver Branchen beschrieben und für das Ruhrgebiet in der Zeit von den 1790ern bis in die 1850er Jahre untersucht werden. Wenn - wie im Falle der Industrialisierung des Ruhrgebiets - behauptet wird, dass etwas verschlafen wurde, so impliziert dies ein Vorliegen persönlichen Versagens. In dieser Arbeit soll daher zudem überprüft werden, ob die späte Industrialisierung des Ruhrgebiets auf Versäumnisse innerhalb der Region zurückzuführen ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Pädagogik im Nationalsozialismus by Johann Mair
Cover of the book Die Kuba-Krise 1962 by Johann Mair
Cover of the book Menschliche Veranlagung und Wille in Ciceros 'De Fato' by Johann Mair
Cover of the book Identitätskonstruktion in und durch Musikszenen am Beispiel der 'Metalszene' by Johann Mair
Cover of the book Reformpädagogik im Streitgespräch. Betrachtung journalistischer Reaktionen auf die Missbrauchsvorfälle an der Odenwaldschule by Johann Mair
Cover of the book Geschlechtsspezifische Leistungsgrenzen by Johann Mair
Cover of the book Erwachsenenbildung - Benachteiligte Gruppen im Weiterbildungsprozess - Ein kurzer Einblick by Johann Mair
Cover of the book Lesson plan 'New York' (English as second language) by Johann Mair
Cover of the book Probleme der Entwicklung grundlegender Begriffe im Analysisunterricht by Johann Mair
Cover of the book Subjektives Lärmempfinden bei Kindern mit mit dem Förderschwerpunkt Lernen by Johann Mair
Cover of the book Briefe im Bellum Hispaniense by Johann Mair
Cover of the book Sinn und Bedeutung bei Gottlob Frege by Johann Mair
Cover of the book Schizophrenie. Der Stellenwert der Sozialen Arbeit in der Therapie einer psychischen Erkrankung by Johann Mair
Cover of the book Das Geschlechterverhältnis in der Volksrepublik China und das Problem der fehlenden Mädchen by Johann Mair
Cover of the book Analyse der Studie von Margrit Stamm 'Dropouts am Gymnasium. Eine empirische Studie zum Phänomen des Schulabbruchs' by Johann Mair
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy