Die UN-Kinderrechtskonvention - Die Stellung der Kinderrechte in Deutschland

Die Stellung der Kinderrechte in Deutschland

Nonfiction, Religion & Spirituality
Cover of the book Die UN-Kinderrechtskonvention - Die Stellung der Kinderrechte in Deutschland by Marion Schmelzer-Darani, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marion Schmelzer-Darani ISBN: 9783638034630
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 11, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marion Schmelzer-Darani
ISBN: 9783638034630
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 11, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, Note: 12,0, Universität des Saarlandes (Institut für Katholische Theologie), 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kinderrechte - Ein Begriff, den wir heutzutage ganz selbstverständlich zu unserem Wortschatz zählen. Die Rechte der Kinder werden nicht nur, wie oft angenommen, in den Entwicklungsländern verletzt. Auch in Deutschland ist es Alltag, dass Kinder geschlagen werden und sexueller Gewalt ausgesetzt sind. Sie leiden außerdem unter Armut und Vernachlässigung, da die Eltern mit der Erziehung oftmals überfordert sind. So leben allein ca. eine Million Jungen und Mädchen von staatlicher Unterstützung. Zu beobachten ist, dass Kinder armer Familien häufiger Schulprobleme haben als Kinder wohlhabender Familien, da ihnen oft, im Gegensatz zu gleichaltrigen Kindern, kulturelles - und oftmals kostspieliges - Hintergrundwissen fehlt. Leider ist es immer noch zu häufig der Fall, dass Kinder aus finanziell besser gestellten Elternhäusern ihren Fähigkeiten und Begabungen gemäß gefördert und ausgebildet werden. Somit haben die Kinder finanzschwacher Eltern auch schlechtere Aussichten auf eine gute Ausbildung und somit auch auf einen Beruf, der sie finanziell unabhängig machen und ihnen ein regelmäßiges Einkommen garantieren würde. Gerade dieser Entwicklung muss entgegen gewirkt werden, da die UN-Kinderrechtskonvention jedem Kind das Recht auf Bildung zuschreibt...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, Note: 12,0, Universität des Saarlandes (Institut für Katholische Theologie), 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kinderrechte - Ein Begriff, den wir heutzutage ganz selbstverständlich zu unserem Wortschatz zählen. Die Rechte der Kinder werden nicht nur, wie oft angenommen, in den Entwicklungsländern verletzt. Auch in Deutschland ist es Alltag, dass Kinder geschlagen werden und sexueller Gewalt ausgesetzt sind. Sie leiden außerdem unter Armut und Vernachlässigung, da die Eltern mit der Erziehung oftmals überfordert sind. So leben allein ca. eine Million Jungen und Mädchen von staatlicher Unterstützung. Zu beobachten ist, dass Kinder armer Familien häufiger Schulprobleme haben als Kinder wohlhabender Familien, da ihnen oft, im Gegensatz zu gleichaltrigen Kindern, kulturelles - und oftmals kostspieliges - Hintergrundwissen fehlt. Leider ist es immer noch zu häufig der Fall, dass Kinder aus finanziell besser gestellten Elternhäusern ihren Fähigkeiten und Begabungen gemäß gefördert und ausgebildet werden. Somit haben die Kinder finanzschwacher Eltern auch schlechtere Aussichten auf eine gute Ausbildung und somit auch auf einen Beruf, der sie finanziell unabhängig machen und ihnen ein regelmäßiges Einkommen garantieren würde. Gerade dieser Entwicklung muss entgegen gewirkt werden, da die UN-Kinderrechtskonvention jedem Kind das Recht auf Bildung zuschreibt...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Qualitätsmanagement und Professionalisierung in der Behindertenhilfe by Marion Schmelzer-Darani
Cover of the book Innere Objekte bei Melanie Klein by Marion Schmelzer-Darani
Cover of the book Industrie und raumstruktureller Wandel. Der Strukturwandel Bochums (9. Klasse Gymnasium Erdkunde) by Marion Schmelzer-Darani
Cover of the book Und sie existiert doch: Umverteilung im libertären Minimalstaat by Marion Schmelzer-Darani
Cover of the book Innovationsprozesse und Innovationsmodelle by Marion Schmelzer-Darani
Cover of the book Daseinsvorsorge in öffentlicher und privater Trägerschaft by Marion Schmelzer-Darani
Cover of the book Sekundäranalytische Reflexion einer qualitativen empirischen Arbeit by Marion Schmelzer-Darani
Cover of the book Die Entwicklung der Pflegeberufe in der Neuzeit by Marion Schmelzer-Darani
Cover of the book Leitzinssenkung 2014. Bedeutung, Hintergründe, Informationen und Perspektiven sowie die Zukunft des Euro und der Eurozone by Marion Schmelzer-Darani
Cover of the book Das Landwirtschaftsgesetz der VRCh und der amtliche Effizienzkontrollbericht by Marion Schmelzer-Darani
Cover of the book Die Leichenspiele in der Thebais des Statius by Marion Schmelzer-Darani
Cover of the book St. John de Crevecoeurs 'Letters from an American farmer, letter III: What is an American?' by Marion Schmelzer-Darani
Cover of the book Warum abstrakt? by Marion Schmelzer-Darani
Cover of the book Soziale Phobie und ihre Auswirkungen auf Sexualität und Partnerschaft by Marion Schmelzer-Darani
Cover of the book Führungsstile in der stationären Altenhilfe by Marion Schmelzer-Darani
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy