Die Sorben: Regionalismus und ethnische Identität im Mittelalter

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die Sorben: Regionalismus und ethnische Identität im Mittelalter by Götz Kolle, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Götz Kolle ISBN: 9783638170543
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 10, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Götz Kolle
ISBN: 9783638170543
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 10, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: sehr gut, Humboldt-Universität zu Berlin (Geschichtswissenschaften), Veranstaltung: Hauptseminar: Regionalismus im spätmittelalterlichen Europa, Sprache: Deutsch, Abstract: Die sorbischen Stämme hatten bis zum Ende des Mittelalters wahrscheinlich nie selbst eine einheitliche 'Sorbische Identität', geschweige denn ein Bewußtsein für ein 'Sorbisches Land' . Was wir als 'Volk der Sorben' im Mittelalter greifen wollen stellt sich bei näherer Betrachtung als lockeres Bündel, sowohl miteinander verbundener, als auch voneinander unabhängiger Einzel- und Teilstämme heraus. Ich möchte mit dieser Arbeit deshalb untersuchen, in wie weit die sorbischen Stämme im Mittelalter überhaupt als Gruppe zu definieren sind. Waren sie denn je eine ethnische, sprachliche, kulturelle oder politische Einheit? Kann man sie also im Mittelalter schon als Ethnie, Volk oder Nation begreifen? Meine Antwort ist nein. Die in mittelalterlichen Quellen auftauchenden Bezeichnungen 'Sorben' oder 'Sorbenland', so meine These, beschreiben eine vorgestellte, durch Fremdzuschreibung konstruierte 'Ethnie', bzw. 'Regionalität'. Weder das Volk, noch der damit verbundene homogene Raum, lassen sich historisch für das Mittelalter nachweisen. Um dies zu belegen möchte ich nach einer kurzen Vorstellung der Sorben und der Beschreibung ihrer Herkunft zunächst die Wahrnehmung, Beschreibung und Bezeichnung durch die sie umgebenen Völker im Mittelalter darstellen. Es gilt im ersten Teil also den 'Mythos' von 'Sorbischen Volk' nachzuzeichnen, den es im weiteren Teil der Arbeit dann zu zerstören gilt. Folgende Leitfragen gliedern den Aufbau der Arbeit: 1.Lassen sie die 'Sorben' als ein Volk definieren? 2.Waren die 'Sorben' eine kulturelle, oder religiöse Gemeinschaft? 3.Gab es eine politisch -administrative oder rechtliche Einheit der 'Sorben'? 4.Existierte eine geschlossene 'Sorbische Region', oder ein als 'sorbisch' definierbares Territorium? Ich werde bei der Beantwortung dieser Fragen keine ereignisgeschichtliche Darstellung betreiben, also nicht die Geschichte der Sorben erzählen, sondern nur selektiv Elemente dieser Geschichte herausgreifen, um Antworten zu finden. Bevor ich meine Untersuchung auf die Sorben lenke, möchte ich eine kurze theoretische Vorbetrachtung zum Thema Regionalismus und der auf den Raum bezogenen Identität machen. Hier gilt es besonders die Eigenheiten dieser modernen Theoreme im Bezug auf das Mittelalter deutlich zu machen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: sehr gut, Humboldt-Universität zu Berlin (Geschichtswissenschaften), Veranstaltung: Hauptseminar: Regionalismus im spätmittelalterlichen Europa, Sprache: Deutsch, Abstract: Die sorbischen Stämme hatten bis zum Ende des Mittelalters wahrscheinlich nie selbst eine einheitliche 'Sorbische Identität', geschweige denn ein Bewußtsein für ein 'Sorbisches Land' . Was wir als 'Volk der Sorben' im Mittelalter greifen wollen stellt sich bei näherer Betrachtung als lockeres Bündel, sowohl miteinander verbundener, als auch voneinander unabhängiger Einzel- und Teilstämme heraus. Ich möchte mit dieser Arbeit deshalb untersuchen, in wie weit die sorbischen Stämme im Mittelalter überhaupt als Gruppe zu definieren sind. Waren sie denn je eine ethnische, sprachliche, kulturelle oder politische Einheit? Kann man sie also im Mittelalter schon als Ethnie, Volk oder Nation begreifen? Meine Antwort ist nein. Die in mittelalterlichen Quellen auftauchenden Bezeichnungen 'Sorben' oder 'Sorbenland', so meine These, beschreiben eine vorgestellte, durch Fremdzuschreibung konstruierte 'Ethnie', bzw. 'Regionalität'. Weder das Volk, noch der damit verbundene homogene Raum, lassen sich historisch für das Mittelalter nachweisen. Um dies zu belegen möchte ich nach einer kurzen Vorstellung der Sorben und der Beschreibung ihrer Herkunft zunächst die Wahrnehmung, Beschreibung und Bezeichnung durch die sie umgebenen Völker im Mittelalter darstellen. Es gilt im ersten Teil also den 'Mythos' von 'Sorbischen Volk' nachzuzeichnen, den es im weiteren Teil der Arbeit dann zu zerstören gilt. Folgende Leitfragen gliedern den Aufbau der Arbeit: 1.Lassen sie die 'Sorben' als ein Volk definieren? 2.Waren die 'Sorben' eine kulturelle, oder religiöse Gemeinschaft? 3.Gab es eine politisch -administrative oder rechtliche Einheit der 'Sorben'? 4.Existierte eine geschlossene 'Sorbische Region', oder ein als 'sorbisch' definierbares Territorium? Ich werde bei der Beantwortung dieser Fragen keine ereignisgeschichtliche Darstellung betreiben, also nicht die Geschichte der Sorben erzählen, sondern nur selektiv Elemente dieser Geschichte herausgreifen, um Antworten zu finden. Bevor ich meine Untersuchung auf die Sorben lenke, möchte ich eine kurze theoretische Vorbetrachtung zum Thema Regionalismus und der auf den Raum bezogenen Identität machen. Hier gilt es besonders die Eigenheiten dieser modernen Theoreme im Bezug auf das Mittelalter deutlich zu machen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Identidad y Viaje en 'Sin Nombre' - Eine medienwissenschaftliche Analyse by Götz Kolle
Cover of the book Skulptur Projekte Münster by Götz Kolle
Cover of the book Karteninterpretation L 5710 Koblenz by Götz Kolle
Cover of the book Die Chronologie der älteren Merowingerzeit nach H. Ament by Götz Kolle
Cover of the book Emotionalisierende Selbstdarstellung von Politikern. Das TV-Duell Schröder / Merkel 2005 by Götz Kolle
Cover of the book Rechtsfragen beim Kauf von Kunstgegenständen by Götz Kolle
Cover of the book Für oder gegen Rom? Germanen in der römischen Armee by Götz Kolle
Cover of the book Die Institutionalisierung von Good Governance in der Europäischen Entwicklungspolitik by Götz Kolle
Cover of the book Target Costing und Benchmarking. Instrumente der taktischen Planung by Götz Kolle
Cover of the book Kritische Würdigung der Bewertung von Immobilien nach IAS 40 by Götz Kolle
Cover of the book Teilbarkeitsbetrachtungen in den unteren Klassenstufen - Umsetzung mit dem Abakus by Götz Kolle
Cover of the book Situative Erarbeitung verschiedener Marketinginstrumente mit Hilfe einer Kartenabfrage; erarbeitet im Modellunternehmen All In One GmbH by Götz Kolle
Cover of the book Flow Experiences and Flowing Exercises in the Classroom by Götz Kolle
Cover of the book Der stille Datensammler by Götz Kolle
Cover of the book Das 4C/ID Modell am Beispiel eines Bildungswissenschaftlers in der allgemeinen Erwachsenenbildung by Götz Kolle
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy