Die Reformpädagogik in der Weimarer Zeit

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education, Experimental Methods
Cover of the book Die Reformpädagogik in der Weimarer Zeit by Judith Düringer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Judith Düringer ISBN: 9783638316750
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 18, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Judith Düringer
ISBN: 9783638316750
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 18, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: unbenotet, Justus-Liebig-Universität Gießen, Veranstaltung: Einführung in die Allgemeine Erziehungswissenschaft, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.Kennzeichen der Weimarer Zeit 1.1.Politische Merkmale der Epoche 1.2.Soziale und ökonomische Merkmale der Epoche 1.3.Geistesgeschichtlich - kulturelle Merkmale der Epoche 2.Die Rolle von Kindern und Jugendlichen in sozialen Formationen von Familie 3.Bildungs- und Erziehungsinstitutionen 3.1.Schule 3.2.Kindergarten 3.3.Konfessionelle Erziehung 4.Pädagogische Grundideen der Epoche 4.1.Reformpädagogische Bewegungen 4.1.1Die Kunsterziehungsbewegung 4.1.2Die Arbeitsschulbewegung 4.1.3Die Landerziehungsheimbewegung 4.1.4Die Jugendbewegung 5.Maria Montessori 5.1.Biographie 5.2.Grundideen der Montessori Pädagogik 1. Kennzeichen der Weimarer Zeit 1.1.Politische Merkmale der Epoche Die politische Situation der Weimarer Zeit ist in Deutschland wesentlich geprägt durch das Bemühen, nach Ende der Monarchie und verlorenem Weltkrieg einen demokratischen und parlamentarischen Neuanfang zu finden. Allein die Tatsache, dass das Parlament nach Weimar ausweichen muss, um den politischen Unruhen und Wirrnissen in Berlin zu entgehen, macht die Gefährdung des neuen politischen Systems deutlich. Zwischen links- und rechtsextremen Strömungen versucht eine Vielzahl von Parteien und Gruppen, politisch Einfluss zu nehmen und an der Macht teilzuhaben. In der Arbeiterschicht findet eine starke Identifizierung mit dem politischen System der Republik statt. Obwohl lediglich durch die Wahlen Einfluss auf die politischen Entwicklungen genommen werden kann, drückt sich eine positive 'Staatsgesinnung' in der politisch organisierten Arbeiterschaft aus. Durch die in der Verfassung repräsentierten Freiheitsrechte werden Chancen gesehen, 'von der formalen zur sozialen Demokratie fortzuschreiten' .

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: unbenotet, Justus-Liebig-Universität Gießen, Veranstaltung: Einführung in die Allgemeine Erziehungswissenschaft, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.Kennzeichen der Weimarer Zeit 1.1.Politische Merkmale der Epoche 1.2.Soziale und ökonomische Merkmale der Epoche 1.3.Geistesgeschichtlich - kulturelle Merkmale der Epoche 2.Die Rolle von Kindern und Jugendlichen in sozialen Formationen von Familie 3.Bildungs- und Erziehungsinstitutionen 3.1.Schule 3.2.Kindergarten 3.3.Konfessionelle Erziehung 4.Pädagogische Grundideen der Epoche 4.1.Reformpädagogische Bewegungen 4.1.1Die Kunsterziehungsbewegung 4.1.2Die Arbeitsschulbewegung 4.1.3Die Landerziehungsheimbewegung 4.1.4Die Jugendbewegung 5.Maria Montessori 5.1.Biographie 5.2.Grundideen der Montessori Pädagogik 1. Kennzeichen der Weimarer Zeit 1.1.Politische Merkmale der Epoche Die politische Situation der Weimarer Zeit ist in Deutschland wesentlich geprägt durch das Bemühen, nach Ende der Monarchie und verlorenem Weltkrieg einen demokratischen und parlamentarischen Neuanfang zu finden. Allein die Tatsache, dass das Parlament nach Weimar ausweichen muss, um den politischen Unruhen und Wirrnissen in Berlin zu entgehen, macht die Gefährdung des neuen politischen Systems deutlich. Zwischen links- und rechtsextremen Strömungen versucht eine Vielzahl von Parteien und Gruppen, politisch Einfluss zu nehmen und an der Macht teilzuhaben. In der Arbeiterschicht findet eine starke Identifizierung mit dem politischen System der Republik statt. Obwohl lediglich durch die Wahlen Einfluss auf die politischen Entwicklungen genommen werden kann, drückt sich eine positive 'Staatsgesinnung' in der politisch organisierten Arbeiterschaft aus. Durch die in der Verfassung repräsentierten Freiheitsrechte werden Chancen gesehen, 'von der formalen zur sozialen Demokratie fortzuschreiten' .

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Primärbedarfsermittlung unter Einsatz prognostischer Verfahren by Judith Düringer
Cover of the book Vom Hamito-Semitischen zum Afroasiatischen - Die Geschichte der Konzeption eines Sprachphylums by Judith Düringer
Cover of the book Die Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe by Judith Düringer
Cover of the book Der 'Labeling Approach' am Beispiel Cannabiskonsum by Judith Düringer
Cover of the book 'Die Frauen sind silberne Schalen, in die wir goldene Äpfel legen'. Zu den Gedichten 1,3 von Properz und 'Der Besuch' von Goethe by Judith Düringer
Cover of the book Knut Hamsuns 'Fra det ubevidste Sjæleliv' und sein literarisches Programm um 1890 by Judith Düringer
Cover of the book Der 'Gläubiger-Standstill' in der Unternehmensinsolvenz und die Übertragbarkeit auf souveräne Schuldner by Judith Düringer
Cover of the book Ökonomie des Vertrauens - Feldstudien zu Reziprozität und Gift-Exchange-Experiment. Ein Erklärungsansatz zur erfolgreichen Implementierung von Self-Pricing-Modellen by Judith Düringer
Cover of the book Die Interaktion zwischen den Geschlechtern und die Rolle der Frau im Erwerbsleben by Judith Düringer
Cover of the book Ein Versuch der Vermittlung zwischen der Rede des Papstes an der Universität Regensburg und einer evangelischen Reaktion auf sie by Judith Düringer
Cover of the book Unser Vorschlag für B, wie Betreuung. Betreuung an der Uni durch ein kombiniertes Tutoren- und Mentorenprogramm by Judith Düringer
Cover of the book Sucht in der Familie by Judith Düringer
Cover of the book Schriftspracherwerb und Sprachbewusstheit bei Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf bei Beeinträchtigung des Lernens by Judith Düringer
Cover of the book Sophokles Elektra vor dem Hintergrund der griechischen Dramaturgie by Judith Düringer
Cover of the book Die Debatte um die Bartholomäusnacht. Wer waren die Verantwortlichen für das Massaker? by Judith Düringer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy