Einüben verschiedener Staffelformen zu Laufschnelligkeit und Rhythmusfähigkeit in der Klassenstufe 3

Nonfiction, Sports
Cover of the book Einüben verschiedener Staffelformen zu Laufschnelligkeit und Rhythmusfähigkeit in der Klassenstufe 3 by Sebastian Schmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Schmidt ISBN: 9783640627417
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 20, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Schmidt
ISBN: 9783640627417
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 20, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 1,3, Staatliches Studienseminar Saarland für das Lehramt für die Primarstufe und für die Sekundarstufe I Klassenstufen (5 - 9), für das Lehramt an Hauptschulen und Gesamtschulen sowie für Förderschulen und Integration, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Staffellauf ist eine Disziplin der Leichtathletik, bei der mehrere Läufer (meistens vier) einer Mannschaft nacheinander einen Abschnitt der Gesamtstrecke zurücklegen. Dabei wird der Staffelstab vom Start- über die Zwischen- zum Schlussläufer weitergereicht. Die olympischen Staffeldisziplinen sind der 4 x 100-Meter-Lauf und der 4 x 400-Meter-Lauf für Damen und Herren. Während die Herrenstaffeln seit 1912 olympisch sind, wurden die Staffeln der Damen erst 1928 (4 x 100-Meter-Lauf) und 1972 (4 x 400-Meter-Lauf) ins olympische Programm aufgenommen. Es wird auf einer 400-Meter-Rundbahn gelaufen. Neben Startmarke und Ziellinie sind die Wechselräume (20 Meter lang) markiert, innerhalb derer der Staffelstab übergeben werden muss. Der Staffelstab besteht aus Holz oder Metall, ist 28 bis 30 Zentimeter lang und 50 Gramm schwer. Es dominieren drei Wechselarten: Außenwechsel, Innenwechsel und Frankfurter Wechsel. Beim Außenwechsel trägt der übergebende Läufer den Stab in der linken Hand, läuft rechts an den übernehmenden Läufer heran und übergibt den Stab in dessen rechte (äußere) Hand. Beim Innenwechsel wird an den übernehmenden Läufer links heran gelaufen und in die linke (innere) Hand übergeben. Der Frankfurter Wechsel ist eine Kombination zwischen Innen- und Außenwechsel, die vor allem bei Sprintstaffeln zur Anwendung kommt. In diesem Fall sind der erste und der dritte Wechsel ein Innenwechsel und der zweite Wechsel ein Außenwechsel. Unterschieden werden zwei Übergabetechniken: Bei der Übergabe von unten streckt der Übernehmende die Hand mit abgespreiztem Daumen so nach hinten, dass die offene Hand nach unten zeigt. Der »Anläufer« übergibt den Stab von unten nach oben in die Hand; bei der Übergabe von oben hält der Übernehmende seine Hand so nach hinten, dass der Handrücken nach unten (zum Boden) zeigt. Der Übergebende legt den Stab dann von oben nach unten in die Hand.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 1,3, Staatliches Studienseminar Saarland für das Lehramt für die Primarstufe und für die Sekundarstufe I Klassenstufen (5 - 9), für das Lehramt an Hauptschulen und Gesamtschulen sowie für Förderschulen und Integration, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Staffellauf ist eine Disziplin der Leichtathletik, bei der mehrere Läufer (meistens vier) einer Mannschaft nacheinander einen Abschnitt der Gesamtstrecke zurücklegen. Dabei wird der Staffelstab vom Start- über die Zwischen- zum Schlussläufer weitergereicht. Die olympischen Staffeldisziplinen sind der 4 x 100-Meter-Lauf und der 4 x 400-Meter-Lauf für Damen und Herren. Während die Herrenstaffeln seit 1912 olympisch sind, wurden die Staffeln der Damen erst 1928 (4 x 100-Meter-Lauf) und 1972 (4 x 400-Meter-Lauf) ins olympische Programm aufgenommen. Es wird auf einer 400-Meter-Rundbahn gelaufen. Neben Startmarke und Ziellinie sind die Wechselräume (20 Meter lang) markiert, innerhalb derer der Staffelstab übergeben werden muss. Der Staffelstab besteht aus Holz oder Metall, ist 28 bis 30 Zentimeter lang und 50 Gramm schwer. Es dominieren drei Wechselarten: Außenwechsel, Innenwechsel und Frankfurter Wechsel. Beim Außenwechsel trägt der übergebende Läufer den Stab in der linken Hand, läuft rechts an den übernehmenden Läufer heran und übergibt den Stab in dessen rechte (äußere) Hand. Beim Innenwechsel wird an den übernehmenden Läufer links heran gelaufen und in die linke (innere) Hand übergeben. Der Frankfurter Wechsel ist eine Kombination zwischen Innen- und Außenwechsel, die vor allem bei Sprintstaffeln zur Anwendung kommt. In diesem Fall sind der erste und der dritte Wechsel ein Innenwechsel und der zweite Wechsel ein Außenwechsel. Unterschieden werden zwei Übergabetechniken: Bei der Übergabe von unten streckt der Übernehmende die Hand mit abgespreiztem Daumen so nach hinten, dass die offene Hand nach unten zeigt. Der »Anläufer« übergibt den Stab von unten nach oben in die Hand; bei der Übergabe von oben hält der Übernehmende seine Hand so nach hinten, dass der Handrücken nach unten (zum Boden) zeigt. Der Übergebende legt den Stab dann von oben nach unten in die Hand.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Exegetische Arbeit zum Geist Gottes im Alten Testament anhand ausgewählter Bibelstellen aus dem Buch Jesaja, Ezechiel, Haggai und Nehemia by Sebastian Schmidt
Cover of the book Pädagogische Ethik by Sebastian Schmidt
Cover of the book Gote und Got in Heinrich von Veldekes 'Eneasroman' by Sebastian Schmidt
Cover of the book Dionysos im hellenistischen Herrscherkult by Sebastian Schmidt
Cover of the book Gemeinsamkeit in der Gemeinschaft?! by Sebastian Schmidt
Cover of the book Pax et Iustitia: Die Charakteristik der Gottesfrieden in Nordfrankreich und Flandern by Sebastian Schmidt
Cover of the book Zur Rolle des kindgerichteten Sprechens beim Erstspracherwerb by Sebastian Schmidt
Cover of the book Grenze der Freizügigkeit by Sebastian Schmidt
Cover of the book Hannah Arendts Verständnis von Macht als Ergebnis politischen Handelns by Sebastian Schmidt
Cover of the book Teeth Selection for Edentulous Patients in Saudi Arabia by Sebastian Schmidt
Cover of the book Sigmund Freud. Das Unbehagen in der Kultur by Sebastian Schmidt
Cover of the book Koranexegese zwischen Tradition und Moderne by Sebastian Schmidt
Cover of the book Performance Management in Non-Profit Krankenhäusern by Sebastian Schmidt
Cover of the book Naturtourismus am Vulkan Merapi by Sebastian Schmidt
Cover of the book Die Darstellung von Vladimir Vladimirovic Majakowski in der Biblioteka Poeta by Sebastian Schmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy