Die Pest im Mittelalter

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die Pest im Mittelalter by Marco Hadem, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marco Hadem ISBN: 9783638622066
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 8, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marco Hadem
ISBN: 9783638622066
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 8, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Universität Siegen, Veranstaltung: Siegen im Mittelalter und früher Neuzeit, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Pest - auch in unserer heutigen Gesellschaft zeigen sich die Menschen in Bezug auf die berühmt-berüchtigte Infektionskrankheit äußerst sensibilisiert. Als 'Geisel der Menschheit' fielen den unzähligen großen und kleinen Pestepidemien in der Geschichte mehrere Millionen Menschen auf dem gesamten Globus zum Opfer. Und auch wenn sich die medizinischen Kenntnisse seit dem massiven Auftreten der Krankheit in Spätantike und Mittelalter fundamental verbessert haben und heutzutage bei frühzeitiger Erkennung dank Penicillin und Antibiotika gute Heilungschancen bestehen, hat sich das tödliche Image tief in den Köpfen der Menschen eingebrannt. Zu viel Leid und Elend hatte die Seuche bei ihrer rasend schnellen Verbreitung entlang der beliebten Handelsrouten über die Menschen gebracht. Waren früher insbesondere unkontrollierte Ausbrüche der 'Gottesgeißel', wie sie im Mittelalter charakterisiert wurde, die Ursache für Angst und Panik unter der Bevölkerung, so zeigt das Pestbakterium seine Bedrohung in unserer globalisierten Welt als neue Form der biologischen Kriegsführung bzw. des internationalen Terrorismus. Gegenstand der vorliegenden Ausarbeitung ist es, das allgemeine Krankheitsbild der Pest näher zu beleuchten. Dabei steht neben einer umfassenden Beschreibung der Übertragungswege und der vier verschiedenen Pestvariationen auch ein Überblick über die verheerenden europäischen Pestepidemien des Mittelalters sowie deren politische und demographische Folgen im Fokus der Aufmerksamkeit. Nicht zuletzt aufgrund der zeitlichen sowie quantitativen Rahmenbedingungen kann diese Auseinandersetzung mit dem riesigen Themenkomplex nur exemplarisch und beispielhaft vonstatten gehen. Als Beispiel für die entsetzlichen Folgen des Schwarzen Todes folgt anschließend eine kurze Abhandlung zu dem aus heutiger Sicht nicht selten lächerlich wirkenden Umgang mit der Pest im mittelalterlichen Siegen um das Jahr 1600 sowie eine resümierende Schlussbemerkung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Universität Siegen, Veranstaltung: Siegen im Mittelalter und früher Neuzeit, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Pest - auch in unserer heutigen Gesellschaft zeigen sich die Menschen in Bezug auf die berühmt-berüchtigte Infektionskrankheit äußerst sensibilisiert. Als 'Geisel der Menschheit' fielen den unzähligen großen und kleinen Pestepidemien in der Geschichte mehrere Millionen Menschen auf dem gesamten Globus zum Opfer. Und auch wenn sich die medizinischen Kenntnisse seit dem massiven Auftreten der Krankheit in Spätantike und Mittelalter fundamental verbessert haben und heutzutage bei frühzeitiger Erkennung dank Penicillin und Antibiotika gute Heilungschancen bestehen, hat sich das tödliche Image tief in den Köpfen der Menschen eingebrannt. Zu viel Leid und Elend hatte die Seuche bei ihrer rasend schnellen Verbreitung entlang der beliebten Handelsrouten über die Menschen gebracht. Waren früher insbesondere unkontrollierte Ausbrüche der 'Gottesgeißel', wie sie im Mittelalter charakterisiert wurde, die Ursache für Angst und Panik unter der Bevölkerung, so zeigt das Pestbakterium seine Bedrohung in unserer globalisierten Welt als neue Form der biologischen Kriegsführung bzw. des internationalen Terrorismus. Gegenstand der vorliegenden Ausarbeitung ist es, das allgemeine Krankheitsbild der Pest näher zu beleuchten. Dabei steht neben einer umfassenden Beschreibung der Übertragungswege und der vier verschiedenen Pestvariationen auch ein Überblick über die verheerenden europäischen Pestepidemien des Mittelalters sowie deren politische und demographische Folgen im Fokus der Aufmerksamkeit. Nicht zuletzt aufgrund der zeitlichen sowie quantitativen Rahmenbedingungen kann diese Auseinandersetzung mit dem riesigen Themenkomplex nur exemplarisch und beispielhaft vonstatten gehen. Als Beispiel für die entsetzlichen Folgen des Schwarzen Todes folgt anschließend eine kurze Abhandlung zu dem aus heutiger Sicht nicht selten lächerlich wirkenden Umgang mit der Pest im mittelalterlichen Siegen um das Jahr 1600 sowie eine resümierende Schlussbemerkung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Andreas Gryphius: Rooted in Darkness. The Paradoxes of Faith and The Phoenix Vision by Marco Hadem
Cover of the book Das Groteske in Elias Canettis Roman 'Die Blendung' by Marco Hadem
Cover of the book Der Sprachwandel in der deutschen Sprache und die Bedeutung für den Deutschunterricht an ausgewählten Beispielen by Marco Hadem
Cover of the book Religion in der Popmusik und jungendliche Hörer. Analyse von Herbert Grönemeyers 'Stück vom Himmel' by Marco Hadem
Cover of the book Das Für und Wider des Sprachlabors by Marco Hadem
Cover of the book Rechtsanspruch und Rechtswirklichkeit im chinesischen Arbeitsrecht: Konfuzianische Abneigung gegen Rechtsprozesse? by Marco Hadem
Cover of the book A Shareholder Value and Agency Theory Based Compensation System by Marco Hadem
Cover of the book Kabarett 1968 in der BRD by Marco Hadem
Cover of the book 'Survival factors' in Frank McCourt´s 'Angela´s Ashes' by Marco Hadem
Cover of the book Bibliodrama - Theorie und gegenwärtige Praxis by Marco Hadem
Cover of the book Struggling with Destiny in Karimpur, Susan S. Wadley by Marco Hadem
Cover of the book Ideological Conflict in Nepal by Marco Hadem
Cover of the book Gottes Schwäche für den Menschen - Die Rede vom machtvollen Gott in Jürgen Werbicks Gotteslehre by Marco Hadem
Cover of the book Das neue Kaufhaus Tyrol aus ökonomischer Sicht by Marco Hadem
Cover of the book Familienzentrum NRW - Darstellung und kritische Würdigung des Gütesiegels by Marco Hadem
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy