Bibliodrama - Theorie und gegenwärtige Praxis

Theorie und gegenwärtige Praxis

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Bibliodrama - Theorie und gegenwärtige Praxis by Inga Koch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Inga Koch ISBN: 9783638216968
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 6, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Inga Koch
ISBN: 9783638216968
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 6, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: sehr gut, Universität Kassel (Theologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Wintersemester 1994/95 wurde an der Gesamthochschule Kassel das Seminar 'Religion in meinem Leben' von Prof. Dr. Gremmels angeboten. Studierende des Lehramtes Religion befassten sich an einem Wochenende außerhalb der Universität mit ihrer eigenen Religion. Für mich erfolgte in dem Seminar eine erste Konfrontation mit dem Bibliodrama, da die Veranstaltung bibliodramatisch orientiert war. Das Seminar war ausschließlich praktisch ausgerichtet. Die dort gewonnenen Erfahrungen motivierten mich zu dieser Arbeit, in der ich mich mit den theoretischen Hintergründen der Bibliodramaarbeit auseinandersetzen werde. Um im Fach Religion mit den Unterrichtsinhalten reflektiert umgehen zu können, erscheint mir die Auseinandersetzung mit dem Bibliodrama wichtig; der Rahmenplan Grundschule sieht eine Beschäftigung mit biblischen Texten im evangelischen Religionsunterricht vor. Auch der Frage, inwieweit das Bibliodrama dazu Anregungen bieten kann, soll in dieser Arbeit nachgegangen werden. Nach einem ersten Überblick über die Thematik, geht es um den Gegenstand des Bibliodramas, nämlich den biblischen Text. Darin soll die Relevanz der Bibel für aktuelle Lebensfragen dargestellt werden. Anschließend wird eine Strukturierung der zahlreichen Veröffentlichungen zum Bibliodrama in verschiedene Ansätze vorgenommen. Diejenigen Artikel, die sich mit den Erfahrungen der Autoren, die sie durch die Teilnahme an einem Bibliodrama gewonnen haben, befassen, finden hier keine Erwähnung. Diese lassen sich nicht verallgemeinern, liefern jedoch einen weitgefächerten Einblick in individuelle Erfahrungen und können Interesse für ein eigenes Erleben eines Bibliodramas wecken. Da im Bibliodrama auch psychologische Aspekte eine Rolle spielen, ist diesen das darauf folgende Kapitel gewidmet. Die abschließenden Kapitel beschäftigen sich mit Voraussetzungen und praktischen Möglichkeiten der Durchführung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: sehr gut, Universität Kassel (Theologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Wintersemester 1994/95 wurde an der Gesamthochschule Kassel das Seminar 'Religion in meinem Leben' von Prof. Dr. Gremmels angeboten. Studierende des Lehramtes Religion befassten sich an einem Wochenende außerhalb der Universität mit ihrer eigenen Religion. Für mich erfolgte in dem Seminar eine erste Konfrontation mit dem Bibliodrama, da die Veranstaltung bibliodramatisch orientiert war. Das Seminar war ausschließlich praktisch ausgerichtet. Die dort gewonnenen Erfahrungen motivierten mich zu dieser Arbeit, in der ich mich mit den theoretischen Hintergründen der Bibliodramaarbeit auseinandersetzen werde. Um im Fach Religion mit den Unterrichtsinhalten reflektiert umgehen zu können, erscheint mir die Auseinandersetzung mit dem Bibliodrama wichtig; der Rahmenplan Grundschule sieht eine Beschäftigung mit biblischen Texten im evangelischen Religionsunterricht vor. Auch der Frage, inwieweit das Bibliodrama dazu Anregungen bieten kann, soll in dieser Arbeit nachgegangen werden. Nach einem ersten Überblick über die Thematik, geht es um den Gegenstand des Bibliodramas, nämlich den biblischen Text. Darin soll die Relevanz der Bibel für aktuelle Lebensfragen dargestellt werden. Anschließend wird eine Strukturierung der zahlreichen Veröffentlichungen zum Bibliodrama in verschiedene Ansätze vorgenommen. Diejenigen Artikel, die sich mit den Erfahrungen der Autoren, die sie durch die Teilnahme an einem Bibliodrama gewonnen haben, befassen, finden hier keine Erwähnung. Diese lassen sich nicht verallgemeinern, liefern jedoch einen weitgefächerten Einblick in individuelle Erfahrungen und können Interesse für ein eigenes Erleben eines Bibliodramas wecken. Da im Bibliodrama auch psychologische Aspekte eine Rolle spielen, ist diesen das darauf folgende Kapitel gewidmet. Die abschließenden Kapitel beschäftigen sich mit Voraussetzungen und praktischen Möglichkeiten der Durchführung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Institutionen, institutioneller Wandel und Entwicklung by Inga Koch
Cover of the book Der Einfluss der Schule auf die Geschlechter-Stereotypisierung by Inga Koch
Cover of the book Wortbildungslehre - Das Phänomen der Wortbildung in der deutschen Sprache by Inga Koch
Cover of the book Die deutschen Discounter, ein Modell für das Ausland? by Inga Koch
Cover of the book Kulturkritik nach Ernst Cassirer by Inga Koch
Cover of the book Tonale Reimkunst der Hausa, Luba und Lamang by Inga Koch
Cover of the book Frauen im viktorianischen Zeitalter by Inga Koch
Cover of the book Probleme und Anforderungen intermedialen Erzählens. Die Transformierung von Mary Shelleys 'Frankenstein' zum Filmklassiker by Inga Koch
Cover of the book Transformationale Führung. Ein Vergleich zweier Studien by Inga Koch
Cover of the book Fallstudie zum Todespfleger von Sonthofen by Inga Koch
Cover of the book Rheuma natürlich behandeln by Inga Koch
Cover of the book Ausländische Direktinvestitionen im mitteldeutschen Chemiedreieck und deren Einfluß auf die Clusterbildung by Inga Koch
Cover of the book Governanceethik nach Josef Wieland by Inga Koch
Cover of the book Wiederholen und Festigen der Addition zweistelliger Zahlen im Bereich des Hunderterraumes unter Zuhilfenahme der 'Streichquadrate' by Inga Koch
Cover of the book Kindliches Stottern in Diagnostik und Therapie: Problemfelder der aktuellen Diskussion by Inga Koch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy