Das Für und Wider des Sprachlabors

Nonfiction, Reference & Language, Study Aids, ESL, Foreign Languages
Cover of the book Das Für und Wider des Sprachlabors by Susanne Weid, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Susanne Weid ISBN: 9783638440929
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 20, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Susanne Weid
ISBN: 9783638440929
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 20, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Englisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mehrsprachigkeit war bisher immer das Privileg der Europäer, speziell der Kontinentaleuropäer gewesen. Jenseits des Kanals verließ man sich auf die altbewährte Muttersprache. Selbst in den USA, dem Land des Fortschrittes wurde in akademischen Kreisen selten eine Fremdsprache gesprochen. Einsprachigkeit galt '[...] als Unterpfand nationaler Zuverlässigkeit [...]', (das heißt), '[...] Mehrsprachigkeit war «unamerikanisch».' Bestärkt wurde dies durch den Niederschlag des lebenskräftigsten nichtenglischen Idioms, des Deutschen im Ersten Weltkrieg. Erst mit dem Zweiten Weltkrieg wurde der Öffentlichkeit klar, dass umfassende Fremdsprachenkenntnisse aufgrund der weltweiten Verflechtungen und den sich daraus ergebenden Verpflichtungen unumgänglich sind. Daraufhin wurde der bis jetzt eher stiefmütterlich behandelte Unterricht neu belebt und im Folgenden durch den Erlass des Gesetzes zur Landesverteidigung durch Erziehung aus dem Jahr 1958 erstmals offiziell sanktioniert. 'In dieser Situation hat das Sprachlabor seinen Siegeszug angetreten.' In den USA fand in zahlreichen highschools und colleges die Einrichtung der ersten language labs statt. Die großen Erfolge dieser Einrichtung sind nicht zuletzt auf den vorherrschenden Lehrermangel zurückzuführen. Die Ziele dieser amerikanischen Art des Sprachlabors waren zwar rein pragmatisch, dennoch sind die in den USA gesammelten Eindrücke und Erfahrungen für den deutschen Sprachlaborunterricht relevant. Denn, die sich durchsetzende wirtschaftliche und politische Einigung Europas verlangt gerade zu nach einer Zwei- oder gar Dreisprachigkeit des größten Teils der Bevölkerung. Infolge dessen wurde im Jahre 1964 in einem nordhessischen Gymnasium eines der ersten deutschen Sprachlabors in Betrieb genommen. Im Folgenden sollen die Vor -und Nachteile der Sprachlaborarbeit genauer untersucht werden, um Lösungen und Verbesserungsvorschläge zu erarbeiten und die Frage nach den Gründen für den Niedergang des Mediums zu beantworten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Englisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mehrsprachigkeit war bisher immer das Privileg der Europäer, speziell der Kontinentaleuropäer gewesen. Jenseits des Kanals verließ man sich auf die altbewährte Muttersprache. Selbst in den USA, dem Land des Fortschrittes wurde in akademischen Kreisen selten eine Fremdsprache gesprochen. Einsprachigkeit galt '[...] als Unterpfand nationaler Zuverlässigkeit [...]', (das heißt), '[...] Mehrsprachigkeit war «unamerikanisch».' Bestärkt wurde dies durch den Niederschlag des lebenskräftigsten nichtenglischen Idioms, des Deutschen im Ersten Weltkrieg. Erst mit dem Zweiten Weltkrieg wurde der Öffentlichkeit klar, dass umfassende Fremdsprachenkenntnisse aufgrund der weltweiten Verflechtungen und den sich daraus ergebenden Verpflichtungen unumgänglich sind. Daraufhin wurde der bis jetzt eher stiefmütterlich behandelte Unterricht neu belebt und im Folgenden durch den Erlass des Gesetzes zur Landesverteidigung durch Erziehung aus dem Jahr 1958 erstmals offiziell sanktioniert. 'In dieser Situation hat das Sprachlabor seinen Siegeszug angetreten.' In den USA fand in zahlreichen highschools und colleges die Einrichtung der ersten language labs statt. Die großen Erfolge dieser Einrichtung sind nicht zuletzt auf den vorherrschenden Lehrermangel zurückzuführen. Die Ziele dieser amerikanischen Art des Sprachlabors waren zwar rein pragmatisch, dennoch sind die in den USA gesammelten Eindrücke und Erfahrungen für den deutschen Sprachlaborunterricht relevant. Denn, die sich durchsetzende wirtschaftliche und politische Einigung Europas verlangt gerade zu nach einer Zwei- oder gar Dreisprachigkeit des größten Teils der Bevölkerung. Infolge dessen wurde im Jahre 1964 in einem nordhessischen Gymnasium eines der ersten deutschen Sprachlabors in Betrieb genommen. Im Folgenden sollen die Vor -und Nachteile der Sprachlaborarbeit genauer untersucht werden, um Lösungen und Verbesserungsvorschläge zu erarbeiten und die Frage nach den Gründen für den Niedergang des Mediums zu beantworten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wasserrechtliche Bewirtschaftungsziele und die Entwässerung von Straßen nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 1. Juli 2015 (C-461/13) und der Novellierung der Oberflächengewässerverordnung by Susanne Weid
Cover of the book Das Sportartenkonzept - Stärken und Schwächen by Susanne Weid
Cover of the book Partizipation im Umweltrecht. Gesellschaftliche Beteiligung vom Gesetzgebungsverfahren bis zur Rechtsüberprüfung by Susanne Weid
Cover of the book Beamtenstatus und Einfluss des EU-Rechts by Susanne Weid
Cover of the book Strauß lesen - das Theaterstück 'Unerwartete Rückkehr' von Botho Strauß im assoziativen Leseprozess by Susanne Weid
Cover of the book Eustress - Positiven Stress erfahren und einsetzen by Susanne Weid
Cover of the book Kompetenzstandards in der Berufsbildung - Ein Kompetenzkonzept des BIBB by Susanne Weid
Cover of the book Der brasilianische Kriminalroman - Eine Untersuchung anhand Rubem Fonsecas 'Bufo & Spallanzani' by Susanne Weid
Cover of the book Meinungsführerschaft auf Facebook by Susanne Weid
Cover of the book Der Einfluss des Militärs in den Philippinen und Thailand im Vergleich by Susanne Weid
Cover of the book Entstehung und Behandlung chronischer Schmerzen by Susanne Weid
Cover of the book Unterrichtsstunde im Basketball: Einführung in die Dribbeltechnik by Susanne Weid
Cover of the book Die Rolle der Geschäftsbanken im Geldangebotsprozess by Susanne Weid
Cover of the book Natur und Landschaft als ungleiche Begriffe im historischen Wandel der Landschaftsmalerei by Susanne Weid
Cover of the book Identitätsbildung als zentrale Aufgabe des Jugendalters. Suizidales Verhalten bei Jugendlichen by Susanne Weid
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy