Die Personalauswahl unter Berücksichtigung von Testverfahren

Business & Finance, Human Resources & Personnel Management
Cover of the book Die Personalauswahl unter Berücksichtigung von Testverfahren by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783640392155
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 6, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783640392155
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 6, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1, Hochschule Mainz, Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Der harte Konkurrenzkampf zwingt die Unternehmen zu einer rationellen Wirtschaftsführung. Das Unternehmen ist in erster Linie darauf ausgerichtet, Rentabilität zu schaffen. Es stellt dem Markt Produkte oder Dienstleistungen zur Verfügung. Wenn ein Unternehmen keine Gewinne erwirtschaften kann, so wird es über kurz oder lang aus dem Wettbewerb ausscheiden. Dabei spielt eine wichtige Rolle nicht nur die effiziente Einsetzung von knappen Produktionsfaktoren, sondern auch das systematische Vorgehen im Personalbereich. Unter wirtschaftlichem Aspekt muss es deshalb das Ziel der Personalwirtschaft sein, eine möglichst hohe Effizienz der menschlichen Arbeitskraft im Betrieb zu erreichen. Wie Produktionsfaktoren müssen auch die Humanressourcen auf dem Beschaffungsmarkt erworben werden. Dieser Markt wird Arbeitsbeschaffungsmarkt genannt. Auf dem Arbeitsbeschaffungsmarkt gute und passende Mitarbeiter zu finden, wird für Unternehmen immer schwieriger. Die Aufgabe der Personalwahl besteht in der Feststellung des Eignungspotentials von Bewerbern, dabei wird ein Ziel verfolgt, diejenigen Bewerber auszusuchen, die die Anforderungen der zu besetzenden Stelle bestmöglich erfüllen.1 Doch welche Methoden soll man im Betrieb verwenden um den geeigneten Mitarbeiter zu finden? Diese Frage wird in dieser Hausarbeit ausführlich erklärt. [...] l Vgl.: Hentze, Joachim; Kammel, Andreas: Personalwirtschaftslehre 1. Grundlagen, Personalbedarfsermittlung, -beschaffung, -entwicklung und -einsatz. 7. überarbeitete Aufl., Bern, 2001, S.277.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1, Hochschule Mainz, Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Der harte Konkurrenzkampf zwingt die Unternehmen zu einer rationellen Wirtschaftsführung. Das Unternehmen ist in erster Linie darauf ausgerichtet, Rentabilität zu schaffen. Es stellt dem Markt Produkte oder Dienstleistungen zur Verfügung. Wenn ein Unternehmen keine Gewinne erwirtschaften kann, so wird es über kurz oder lang aus dem Wettbewerb ausscheiden. Dabei spielt eine wichtige Rolle nicht nur die effiziente Einsetzung von knappen Produktionsfaktoren, sondern auch das systematische Vorgehen im Personalbereich. Unter wirtschaftlichem Aspekt muss es deshalb das Ziel der Personalwirtschaft sein, eine möglichst hohe Effizienz der menschlichen Arbeitskraft im Betrieb zu erreichen. Wie Produktionsfaktoren müssen auch die Humanressourcen auf dem Beschaffungsmarkt erworben werden. Dieser Markt wird Arbeitsbeschaffungsmarkt genannt. Auf dem Arbeitsbeschaffungsmarkt gute und passende Mitarbeiter zu finden, wird für Unternehmen immer schwieriger. Die Aufgabe der Personalwahl besteht in der Feststellung des Eignungspotentials von Bewerbern, dabei wird ein Ziel verfolgt, diejenigen Bewerber auszusuchen, die die Anforderungen der zu besetzenden Stelle bestmöglich erfüllen.1 Doch welche Methoden soll man im Betrieb verwenden um den geeigneten Mitarbeiter zu finden? Diese Frage wird in dieser Hausarbeit ausführlich erklärt. [...] l Vgl.: Hentze, Joachim; Kammel, Andreas: Personalwirtschaftslehre 1. Grundlagen, Personalbedarfsermittlung, -beschaffung, -entwicklung und -einsatz. 7. überarbeitete Aufl., Bern, 2001, S.277.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die 'Gesta Danorum' des Saxo Grammaticus als Beispiel mittelalterlicher Geschichtsschreibung in Dänemark by Anonym
Cover of the book Die Gattung Kurzgeschichte by Anonym
Cover of the book Die Grundrechte in der Republik Litauen - Das Grundrechtsverständnis der litauischen Verfassung und die Verfassungswirklichkeit im Vergleich zur Bundesrepublik Deutschland by Anonym
Cover of the book Der stete Disput by Anonym
Cover of the book Das sokratische Gespräch - Mäeutik erklärt anhand des Menon-Dialogs by Anonym
Cover of the book Wirkungen der aktuellen nationalen und internationalen Rechnungslegungsstandards auf das Controlling von mittelständischen Unternehmen by Anonym
Cover of the book Das 'Teutsche Fürstenstat' by Anonym
Cover of the book Sicherer Umgang mit dem Cuttermesser (Unterweisung Fachkraft für Lagerlogistik) by Anonym
Cover of the book Die DIN EN ISO 9000ff. im Überblick by Anonym
Cover of the book Die Wirkung des Heiligen Geistes in der Theologie J. Calvins by Anonym
Cover of the book Erfolgswirtschaftliche Jahresabschlussanalyse auf Basis von Wertschöpfungsrechnungen by Anonym
Cover of the book Das verlorene Ich - Depersonalisation in Fichtes 'Bestimmung des Menschen' und in der Psychologie by Anonym
Cover of the book Schnittstellen zwischen Kommunikation und Bewusstsein. Theorienvergleich von Niklas Luhmann und Friedemann Schulz von Thun by Anonym
Cover of the book Hermeneutik - die hermeneutisch-geisteswissenschaftliche Pädagogik by Anonym
Cover of the book Die Inszenierung von Ludwig XIV. im Vergleich zur heutigen Werbung und PR by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy