Die Gattung Kurzgeschichte

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Die Gattung Kurzgeschichte by Daniela Götzfried, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniela Götzfried ISBN: 9783638540582
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 2, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniela Götzfried
ISBN: 9783638540582
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 2, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Deutsch - Gattungen, Note: 1,0, Universität Augsburg, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Eine Kurzgeschichte ist zwar im allgemeinen eine kurze Geschichte, aber nicht jede kurze Geschichte ist auch schon eine Kurzgeschichte'. In dieser simplen, aber durchaus treffenden Feststellung Helmut Prangs (1971), wird bereits auf die Schwierigkeit der Begriffsbestimmung und der Abgrenzung gegenüber anderen Prosaformen hingewiesen. Die Fachwissenschaft bietet ein kaum überschaubares Spektrum von verwirrenden Theorien, um die Gattung der Kurzgeschichte mit ihren unzähligen Variationsmöglichkeiten greifbarer zu machen. Ausgehend vom Begriff der Kurzgeschichte soll zunächst ein Einblick in die Theorie ihrer Entstehung gegeben werden, um daran anschließend fachwissenschaftliche Definitionsansätze zu erläutern. Hierbei wird zunächst das Augenmerk auf ältere Ansätze von 1900 bis zum Kriegsende gelegt. Danach werden modernere Konzeptionen in den Blickpunkt genommen. Darüber hinaus beschäftigen sich die vorliegenden Ausführungen mit der zentralen Frage: Was macht eine (kurze) Geschichte denn eigentlich zur Kurzgeschichte? Es werden charakteristische Gattungsmerkmale aufgezeigt, anhand derer auch eine Abgrenzung zu anderen Kurzprosaformen vorgenommen werden kann. Schließlich soll nach einem kurzen Blick auf die historische Entwicklung, die Bedeutung der Kurzgeschichte für den Schulunterricht erläutert werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Deutsch - Gattungen, Note: 1,0, Universität Augsburg, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Eine Kurzgeschichte ist zwar im allgemeinen eine kurze Geschichte, aber nicht jede kurze Geschichte ist auch schon eine Kurzgeschichte'. In dieser simplen, aber durchaus treffenden Feststellung Helmut Prangs (1971), wird bereits auf die Schwierigkeit der Begriffsbestimmung und der Abgrenzung gegenüber anderen Prosaformen hingewiesen. Die Fachwissenschaft bietet ein kaum überschaubares Spektrum von verwirrenden Theorien, um die Gattung der Kurzgeschichte mit ihren unzähligen Variationsmöglichkeiten greifbarer zu machen. Ausgehend vom Begriff der Kurzgeschichte soll zunächst ein Einblick in die Theorie ihrer Entstehung gegeben werden, um daran anschließend fachwissenschaftliche Definitionsansätze zu erläutern. Hierbei wird zunächst das Augenmerk auf ältere Ansätze von 1900 bis zum Kriegsende gelegt. Danach werden modernere Konzeptionen in den Blickpunkt genommen. Darüber hinaus beschäftigen sich die vorliegenden Ausführungen mit der zentralen Frage: Was macht eine (kurze) Geschichte denn eigentlich zur Kurzgeschichte? Es werden charakteristische Gattungsmerkmale aufgezeigt, anhand derer auch eine Abgrenzung zu anderen Kurzprosaformen vorgenommen werden kann. Schließlich soll nach einem kurzen Blick auf die historische Entwicklung, die Bedeutung der Kurzgeschichte für den Schulunterricht erläutert werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Besteuerung der Anteilseigner einer Kapitalgesellschaft durch das Halbeinkünfteverfahren by Daniela Götzfried
Cover of the book Nestroy - Umsonst: eine Aufführungsanalyse by Daniela Götzfried
Cover of the book Die erste Vergasung in Auschwitz im September 1941 by Daniela Götzfried
Cover of the book Wie lernen Kinder an einer Schule zur Lernförderung Rechnen? by Daniela Götzfried
Cover of the book Gesamtwirtschaftliche Bedeutung des Forderungsmanagements von Unternehmen durch Factoring by Daniela Götzfried
Cover of the book Jermak - Bezwinger Sibiriens: Geschichte oder Legende? by Daniela Götzfried
Cover of the book Kinder und das Medium Fernsehen by Daniela Götzfried
Cover of the book The Truman Show by Daniela Götzfried
Cover of the book Coping with Postmodernity by Daniela Götzfried
Cover of the book Institutionenökonomische Auswirkungen auf die Steuerung von Unternehmensnetzwerken by Daniela Götzfried
Cover of the book Geschäftsmodelle erfolgreicher internetbasierter Unternehmen der 2. Generation by Daniela Götzfried
Cover of the book Die Pest im Mittelalter by Daniela Götzfried
Cover of the book Analyse einer audiovisuellen Übersetzung aus dem Spanischen ins Deutsche am Beispiel von 'Todo sobre mi madre' by Daniela Götzfried
Cover of the book Sartres moralphilosophische Ansätze in 'L'être et le neant', 'L'existentialisme est un humanisme' und den 'Cahiers pour une morale' by Daniela Götzfried
Cover of the book Grundlagen der Kapitalerhaltung im Gesellschaftsrecht by Daniela Götzfried
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy