Die Minderheiten in Italien - Südtirol und seine Mehrsprachigkeit

Südtirol und seine Mehrsprachigkeit

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Die Minderheiten in Italien - Südtirol und seine Mehrsprachigkeit by Heike Lorenz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Heike Lorenz ISBN: 9783638502221
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 18, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Heike Lorenz
ISBN: 9783638502221
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 18, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Fakultät Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Das Minderheitenschulwesen in Europa -eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgehend von den rechtlichen Grundlagen der Minderheiten in Italien, welche einleitend im Einzelnen vorgestellt werden, wird am Beispiel des italienischen Schulwesens zunächst gezeigt, wie das Recht auf sprachliche Ausbildung in der Minderheitensprache in der Praxis umgesetzt werden kann. Dazu wird auf entsprechende Erneuerungen im italienischen Schulgesetz in den letzten Jahren näher eingegangen. Im Hauptteil wird am Beispiel Südtirol, in dem neben der Standardsprache Italienisch ebenso das Deutsche und das Ladinische als Minderheitensprachen gesprochen werden, exemplarisch dargestellt, wie eine lebendige Mehrsprachigkeit in einer Region funktionieren kann. Mit Bezug auf die historische Entwicklung der rechtlichen Situation der Minderheiten in Südtirol, beginnend mit Ende des 1. Weltkrieges bis heute, wird die Bedeutung des, in dieser historischen Entwicklung entstandenen, Autonomiestatutes Südtirols für dessen Schulwesen näher betrachtet. Schließlich wird das zweisprachige (deutsch/ italienisch) bzw. dreisprachige (deutsch/ italienisch/ ladinisch) Schulsystem Südtirols hinsichtlich der schulausbildungspraktischen Umsetzung der Mehrsprachigkeit in dieser Region dargestellt. Abschließende Betrachtungen gehen näher auf die Problematik Hochsprache vs. Dialekt innerhalb der schulischen Ausbildung und bezüglich der Mehrsprachigkeit ein.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Fakultät Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Das Minderheitenschulwesen in Europa -eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgehend von den rechtlichen Grundlagen der Minderheiten in Italien, welche einleitend im Einzelnen vorgestellt werden, wird am Beispiel des italienischen Schulwesens zunächst gezeigt, wie das Recht auf sprachliche Ausbildung in der Minderheitensprache in der Praxis umgesetzt werden kann. Dazu wird auf entsprechende Erneuerungen im italienischen Schulgesetz in den letzten Jahren näher eingegangen. Im Hauptteil wird am Beispiel Südtirol, in dem neben der Standardsprache Italienisch ebenso das Deutsche und das Ladinische als Minderheitensprachen gesprochen werden, exemplarisch dargestellt, wie eine lebendige Mehrsprachigkeit in einer Region funktionieren kann. Mit Bezug auf die historische Entwicklung der rechtlichen Situation der Minderheiten in Südtirol, beginnend mit Ende des 1. Weltkrieges bis heute, wird die Bedeutung des, in dieser historischen Entwicklung entstandenen, Autonomiestatutes Südtirols für dessen Schulwesen näher betrachtet. Schließlich wird das zweisprachige (deutsch/ italienisch) bzw. dreisprachige (deutsch/ italienisch/ ladinisch) Schulsystem Südtirols hinsichtlich der schulausbildungspraktischen Umsetzung der Mehrsprachigkeit in dieser Region dargestellt. Abschließende Betrachtungen gehen näher auf die Problematik Hochsprache vs. Dialekt innerhalb der schulischen Ausbildung und bezüglich der Mehrsprachigkeit ein.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die verpasste Erkenntnis by Heike Lorenz
Cover of the book 'Wir werden zu Märchenexperten.' Ein handlungs- und produktionsorientierter Umgang mit Märchen by Heike Lorenz
Cover of the book Lernstandserhebungen der phonologischen Bewusstheit. Vorläuferfähigkeiten für den Schriftspracherwerb by Heike Lorenz
Cover of the book Customer Relationship Management anhand eines Terminreservierungssystems auf Basis Lotus Domino, im Bereich Fahrzeugprüfwesen einer Sachverständigenorganisation by Heike Lorenz
Cover of the book Was ist Kritik? Ein Unterrichtsentwurf für den ökumenischen Religionsunterricht by Heike Lorenz
Cover of the book Jugend im Strafrecht by Heike Lorenz
Cover of the book Das Massaker von Erfurt - Trägt das Computerspiel Counterstrike Schuld am Tod von 17 Menschen? by Heike Lorenz
Cover of the book Sportmotorische Fähigkeiten - Schwerpunkt Koordination by Heike Lorenz
Cover of the book Die Volksrepublik China und Taiwan by Heike Lorenz
Cover of the book Sexualität im Alter. Ist das noch normal? by Heike Lorenz
Cover of the book Qualität in der Erwachsenenbildung by Heike Lorenz
Cover of the book Die Gattung 'Captivity narratives'. Strukturelle und inhaltliche Homogenität und die Motive Gewalt und Religion by Heike Lorenz
Cover of the book Integration und offener Unterricht by Heike Lorenz
Cover of the book Electronic Business und Electronic Commerce by Heike Lorenz
Cover of the book Ist die verfassungsmäßige Verankerung der 'Schutzfunktion für Südtirol' auch für den internationalen Minderheitenschutz von Bedeutung? by Heike Lorenz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy