Die Konfessionspolitik auf dem Reichstag zu Augsburg 1566 vor dem Hintergrund der Kalvinisierung in der Kurpfalz

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die Konfessionspolitik auf dem Reichstag zu Augsburg 1566 vor dem Hintergrund der Kalvinisierung in der Kurpfalz by Kristine Greßhöner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kristine Greßhöner ISBN: 9783638264815
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 31, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kristine Greßhöner
ISBN: 9783638264815
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 31, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1, Universität Osnabrück (Institut für Frühe Neuzeit), Veranstaltung: Adel in der Frühen Neuzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Kaiser Maximilian II war derjenige, der die Confessio Augustana 'sauber' halten wollte, wie es die Quelle ausdrückt. Auf seinem ersten Reichstag 1566 versuchte der Habsburger zwischen katholischem Lager und protestantischen Fürsten zu vermitteln. Viele Entscheidungen verzögerten sich durch sein als vorsichtig zu charakterisierendes Regierungs-Verhalten. Auf der anderen Seite stand Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz, auch genannt 'der Fromme'. Der dem Hause Pfalz- Simmern entstammende Kurfürst hatte den Kalvinismus mit brachialer Gewalt eingeführt und zum Unmut des Kaisers dies auch in benachbarten Territorien versucht. Zwei Männer - der eine als 'Saubermann', der andere damit zum 'Schmutzfink' degradiert. Der eine traditionell katholisch, als Kaiser noch nicht lange im Amt, der Sorge dafür tragen wollte, dass aufgrund einer neu aufkommenden Religion in der Pfalz kein Chaos in der sonst lutherisch oder katholisch gefärbten Welt des Heiligen Römischen Reiches entstand. Er - der sich stets bei einen Landständen abzusichern versuchte, die zuweilen selbst nicht sicher waren, wofür sie votieren sollten. Dagegen hielt Kurfürst Friedrich III., der schon mit Bildersturm und 'Zwangsbekehrungen' eine Ignoranz und Selbstsicherheit zeigte, wie es kaum einer der anderen Fürsten gewagt hätte. Er - der sich gegenüber dem Kaiser ex tempore in einer Rede verteidigte, strikt gegen das Papsttum wetterte und immer wieder eine Reformation des Katholizismus forderte. Der eine - vorsichtig verhandelnd. Der andere - dreist tätig. Auf dem Reichstag 1566 waren es diese beiden Männer, die sich in den Konfessionsverhandlungen zu messen hatten. Im Rahmen der Konfessionalisierung wagte ein einziger Landesherr im Heiligen Römischen Reich einen Rundumschlag seiner Konfession. Er stülpte seinem Land den Kalvinismus über - ohne Rücksicht auf Verluste. Erwartet hätte man auf diesem Reichstag 1566 aus heutiger Sicht einen Einspruch, eine Strafe o. ä., was den Abweichler zur Vernunft gerufen hätte. Wie kam es zu diesem politisch-religiösen Kräftemessen und wie ging es aus? [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1, Universität Osnabrück (Institut für Frühe Neuzeit), Veranstaltung: Adel in der Frühen Neuzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Kaiser Maximilian II war derjenige, der die Confessio Augustana 'sauber' halten wollte, wie es die Quelle ausdrückt. Auf seinem ersten Reichstag 1566 versuchte der Habsburger zwischen katholischem Lager und protestantischen Fürsten zu vermitteln. Viele Entscheidungen verzögerten sich durch sein als vorsichtig zu charakterisierendes Regierungs-Verhalten. Auf der anderen Seite stand Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz, auch genannt 'der Fromme'. Der dem Hause Pfalz- Simmern entstammende Kurfürst hatte den Kalvinismus mit brachialer Gewalt eingeführt und zum Unmut des Kaisers dies auch in benachbarten Territorien versucht. Zwei Männer - der eine als 'Saubermann', der andere damit zum 'Schmutzfink' degradiert. Der eine traditionell katholisch, als Kaiser noch nicht lange im Amt, der Sorge dafür tragen wollte, dass aufgrund einer neu aufkommenden Religion in der Pfalz kein Chaos in der sonst lutherisch oder katholisch gefärbten Welt des Heiligen Römischen Reiches entstand. Er - der sich stets bei einen Landständen abzusichern versuchte, die zuweilen selbst nicht sicher waren, wofür sie votieren sollten. Dagegen hielt Kurfürst Friedrich III., der schon mit Bildersturm und 'Zwangsbekehrungen' eine Ignoranz und Selbstsicherheit zeigte, wie es kaum einer der anderen Fürsten gewagt hätte. Er - der sich gegenüber dem Kaiser ex tempore in einer Rede verteidigte, strikt gegen das Papsttum wetterte und immer wieder eine Reformation des Katholizismus forderte. Der eine - vorsichtig verhandelnd. Der andere - dreist tätig. Auf dem Reichstag 1566 waren es diese beiden Männer, die sich in den Konfessionsverhandlungen zu messen hatten. Im Rahmen der Konfessionalisierung wagte ein einziger Landesherr im Heiligen Römischen Reich einen Rundumschlag seiner Konfession. Er stülpte seinem Land den Kalvinismus über - ohne Rücksicht auf Verluste. Erwartet hätte man auf diesem Reichstag 1566 aus heutiger Sicht einen Einspruch, eine Strafe o. ä., was den Abweichler zur Vernunft gerufen hätte. Wie kam es zu diesem politisch-religiösen Kräftemessen und wie ging es aus? [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Schriftspracherwerb im Anfangsunterricht by Kristine Greßhöner
Cover of the book Anne Frank im Spielfilm: Die dramaturgische Rezeption ihrer Tagebuchaufzeichnungen by Kristine Greßhöner
Cover of the book Kennzahlen des Produktions-Controlling by Kristine Greßhöner
Cover of the book Leistungsbilanzdefizite, makroökonomische Fundamentaldaten und ihre Bedeutung für Ausbruch und Verlauf der 'Asienkrise' by Kristine Greßhöner
Cover of the book Erste Bindungserfahrung und ihre Bedeutung für die Beziehungsfähigkeit im Erwachsenenalter by Kristine Greßhöner
Cover of the book Innovationsbewertung im Tourismus by Kristine Greßhöner
Cover of the book Menschenwürde am Beginn des Lebens - Die aktuelle Debatte um den moralischen Status von Embryonen by Kristine Greßhöner
Cover of the book Schamanische Psychotherapie by Kristine Greßhöner
Cover of the book Karl Marx: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie by Kristine Greßhöner
Cover of the book Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Moral bei Stirner und Nietzsche by Kristine Greßhöner
Cover of the book Bildungsstandards und Kompetenzorientierung im Religionsunterricht by Kristine Greßhöner
Cover of the book §29 ZPO - Der besondere Gerichtsstand des Erfüllungsortes bei Leistungsstörungen by Kristine Greßhöner
Cover of the book Storytelling als Interventionstechnik in der Logotherapie und Existenzanalyse by Kristine Greßhöner
Cover of the book Grundlagen der Waldorfpädagogik und der Waldorfkindergärten by Kristine Greßhöner
Cover of the book Pädagogische Organisationen und Organisationstheorie by Kristine Greßhöner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy