Die Gottesknechtslieder

Nonfiction, Religion & Spirituality, Bible & Bible Studies
Cover of the book Die Gottesknechtslieder by Roberto Garcia, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Roberto Garcia ISBN: 9783656569152
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 8, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Roberto Garcia
ISBN: 9783656569152
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 8, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,3, Katholische Akademie Domschule Würzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu den zentralen Texten des Alten Testaments zählen die vier Gottesknechtslieder (Jes 42, 1-9; 49, 1-9; 50, 4-9; 52,13-53,12). Sie stehen im Kontext des babylonischen Exils. Diese Periode ist eine Zeit der Entwurzelung für die Verbannten Israels, denn die Exilerfahrung führt das Volk zu einem neuen Anfang. Die Vernichtung des Tempels und Jerusalems, der Untergang aller politischen und religiösen Institutionen und die Deportation der oberen Klasse sind, sowohl eine soziale und politische Katastrophe, als auch eine Glaubenskrise. Das Volk hat viele Schwierigkeiten bei der Glaubensweitergabe. Ihm ist nicht ganz bewusst, dass sie Gottes erwähltes Volk sind. Das Volk trägt sein Schicksal mit Ergebenheit, aber gleichzeitig lebt es in einer tiefen Depression. In diesem hoffnungslosen Kontext sind die Gottesknechtslieder eine wertvolle Hilfe für das Volk, um die Wirklichkeit neu zu verstehen, und sie bringen eine neue Perspektive gegen die Ratlosigkeit und Resignation. Bernhard Duhm schlug 1892 vor, dass die vier Gottesknechtslieder eine Einheit innerhalb eines heterogenen Textes - dem Deuterojesajabuch - bilden, was jahrelang wie ein Axiom verstanden wurde. Obwohl diese Meinung bis heute verbreitet ist, gibt es auch andere Expertenmeinungen, die auch nicht zu vernachlässigen sind. Seitdem wurde, sowohl über dieses Thema als auch über die Identität des Knechtes, viel geschrieben und diskutiert. Nach einer Beschreibung der ersten Drei Lieder, die den Plan Gottes für seinen Knecht darlegen, wird das vierte Lied im Detail untersucht. Obwohl die Texte für die Zeitgenossen des Propheten geschrieben wurden, lasen die Urchristen die Texte in Bezug auf Christus. Die Ostererfahrung, die die ersten christlichen Gemeinden machten, beeinflusste die Interpretation dieser Lieder, vor allem die des Vierten. Deswegen konzentriert sich diese Arbeit auf eine christliche Perspektive der Lieder und versucht, eine Gesamterklärung darzustellen und die Auseinandersetzung um die Identität des Gottesknechtes zu erläutern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,3, Katholische Akademie Domschule Würzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu den zentralen Texten des Alten Testaments zählen die vier Gottesknechtslieder (Jes 42, 1-9; 49, 1-9; 50, 4-9; 52,13-53,12). Sie stehen im Kontext des babylonischen Exils. Diese Periode ist eine Zeit der Entwurzelung für die Verbannten Israels, denn die Exilerfahrung führt das Volk zu einem neuen Anfang. Die Vernichtung des Tempels und Jerusalems, der Untergang aller politischen und religiösen Institutionen und die Deportation der oberen Klasse sind, sowohl eine soziale und politische Katastrophe, als auch eine Glaubenskrise. Das Volk hat viele Schwierigkeiten bei der Glaubensweitergabe. Ihm ist nicht ganz bewusst, dass sie Gottes erwähltes Volk sind. Das Volk trägt sein Schicksal mit Ergebenheit, aber gleichzeitig lebt es in einer tiefen Depression. In diesem hoffnungslosen Kontext sind die Gottesknechtslieder eine wertvolle Hilfe für das Volk, um die Wirklichkeit neu zu verstehen, und sie bringen eine neue Perspektive gegen die Ratlosigkeit und Resignation. Bernhard Duhm schlug 1892 vor, dass die vier Gottesknechtslieder eine Einheit innerhalb eines heterogenen Textes - dem Deuterojesajabuch - bilden, was jahrelang wie ein Axiom verstanden wurde. Obwohl diese Meinung bis heute verbreitet ist, gibt es auch andere Expertenmeinungen, die auch nicht zu vernachlässigen sind. Seitdem wurde, sowohl über dieses Thema als auch über die Identität des Knechtes, viel geschrieben und diskutiert. Nach einer Beschreibung der ersten Drei Lieder, die den Plan Gottes für seinen Knecht darlegen, wird das vierte Lied im Detail untersucht. Obwohl die Texte für die Zeitgenossen des Propheten geschrieben wurden, lasen die Urchristen die Texte in Bezug auf Christus. Die Ostererfahrung, die die ersten christlichen Gemeinden machten, beeinflusste die Interpretation dieser Lieder, vor allem die des Vierten. Deswegen konzentriert sich diese Arbeit auf eine christliche Perspektive der Lieder und versucht, eine Gesamterklärung darzustellen und die Auseinandersetzung um die Identität des Gottesknechtes zu erläutern.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Medicinische Policey by Roberto Garcia
Cover of the book Methoden der Schätzungen im Steuerrecht by Roberto Garcia
Cover of the book Die Blazer-Farben der Angela Merkel by Roberto Garcia
Cover of the book Wie religiös ist New-Age-Politik? by Roberto Garcia
Cover of the book Feministische Sprachkritik by Roberto Garcia
Cover of the book Zur schichtspezifischen Sozialisation der 70er Jahre bis heute - mit einem Ausblick auf die Ergebnisse der PISA-Studie by Roberto Garcia
Cover of the book Die Bindungstheorie als Grundlage für Intervention by Roberto Garcia
Cover of the book Gentrifikation - Wandel eines Bezirkes vom Industriestandort zum Dienstleistungsstandort by Roberto Garcia
Cover of the book Allgemeines über die Sophisten. Sokrates und die Sophisten by Roberto Garcia
Cover of the book Mit dem Nein beginnt der Verkauf by Roberto Garcia
Cover of the book Target Calculation - Conversion of a Mausoleum into a Columbarium by Roberto Garcia
Cover of the book Wie beeinflussen Einkommen, Bildung und Civic Skills das politische Handeln? Eine Regressionsanalyse der Daten des ALLBUS 2008 by Roberto Garcia
Cover of the book Klassische Grundlagen und Theorierichtungen der Sozialisation by Roberto Garcia
Cover of the book Deciphering the Mechanism of Immune Dysfunction in Vici Syndrome by Roberto Garcia
Cover of the book Maßnahmen bei Verhaltensauffälligkeiten by Roberto Garcia
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy