Die Blazer-Farben der Angela Merkel

Eine Untersuchung von Kleidung als En-Passant-Medium und deren kommunikativer Bedeutung anhand der Betrachtung zweier Wahlabende

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Communication
Cover of the book Die Blazer-Farben der Angela Merkel by Manuel Kaufmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Manuel Kaufmann ISBN: 9783640611898
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 4, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Manuel Kaufmann
ISBN: 9783640611898
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 4, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1,3, Technische Universität Berlin (Kommunikationswissenschaften), Veranstaltung: En-Passant-Medien, Sprache: Deutsch, Abstract: Wer hat sich noch nicht darüber gewundert, welche Botschaften Politiker trotz ihrer oft uniformartig wirkenden Anzüge z.B. durch rot-grüne, oder schwarz-gelbe Krawatten an den Zuschauer zu kommunizieren versuchen, um ihr Image und ihr politisches Profil zu schärfen? Und wem ist es bei dieser Verwunderung noch nicht so ergangen, die 'Inhalte' der Aussagen, die doch des Öfteren vorhersehbar sind, überhört zu haben? Noch verwunderlicher wird es dann, wenn diese Zeichen subtil kommuniziert werden. Wo die Intentionalität beim Tragen einer rot-grünen Krawatte klar ist, u.a. weil sie eher Schmuck als notwendige Kleidung ist und die politische Determiniertheit obiger Farbkombinationen offensichtlich ist, wird z.B. das Tragen von Kleidung in genau einer politisch besetzten Farbe schwerer greifbar, da die Kleidung primär eine notwendige Funktion erfüllt und zwangsläufig eine, oder mehrere Farben haben muss. Diese Notwendigkeit lässt die Nutzung der Kleidung als Medium (genauer: En-Passant-Medium) im Bezug auf Farben mit einer eindeutigen Denotation fragwürdig erscheinen. Denn die Alternative nackt in Erscheinung zu treten, wäre bei Weitem politischer. Im Folgenden soll die These belegt werden, dass eben diese Fragwürdigkeit, die Wirksamkeit von subtiler Kommunikation verstärkt. Zunächst werden im ersten Teil der theoretische Hintergrund zur Kleidungs- und Farbsemiotik und der Terminus En-Passant-Medien erörtert. Im zweiten Teil wird, basierend auf dem Begriff des En-Passant-Mediums, die Kleidung Angela Merkels an den Wahlabenden 18.09.2005 und 27.09.2009 und deren mögliche politische Bedeutung in Korrelation zu Aussagen am Wahlabend untersucht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1,3, Technische Universität Berlin (Kommunikationswissenschaften), Veranstaltung: En-Passant-Medien, Sprache: Deutsch, Abstract: Wer hat sich noch nicht darüber gewundert, welche Botschaften Politiker trotz ihrer oft uniformartig wirkenden Anzüge z.B. durch rot-grüne, oder schwarz-gelbe Krawatten an den Zuschauer zu kommunizieren versuchen, um ihr Image und ihr politisches Profil zu schärfen? Und wem ist es bei dieser Verwunderung noch nicht so ergangen, die 'Inhalte' der Aussagen, die doch des Öfteren vorhersehbar sind, überhört zu haben? Noch verwunderlicher wird es dann, wenn diese Zeichen subtil kommuniziert werden. Wo die Intentionalität beim Tragen einer rot-grünen Krawatte klar ist, u.a. weil sie eher Schmuck als notwendige Kleidung ist und die politische Determiniertheit obiger Farbkombinationen offensichtlich ist, wird z.B. das Tragen von Kleidung in genau einer politisch besetzten Farbe schwerer greifbar, da die Kleidung primär eine notwendige Funktion erfüllt und zwangsläufig eine, oder mehrere Farben haben muss. Diese Notwendigkeit lässt die Nutzung der Kleidung als Medium (genauer: En-Passant-Medium) im Bezug auf Farben mit einer eindeutigen Denotation fragwürdig erscheinen. Denn die Alternative nackt in Erscheinung zu treten, wäre bei Weitem politischer. Im Folgenden soll die These belegt werden, dass eben diese Fragwürdigkeit, die Wirksamkeit von subtiler Kommunikation verstärkt. Zunächst werden im ersten Teil der theoretische Hintergrund zur Kleidungs- und Farbsemiotik und der Terminus En-Passant-Medien erörtert. Im zweiten Teil wird, basierend auf dem Begriff des En-Passant-Mediums, die Kleidung Angela Merkels an den Wahlabenden 18.09.2005 und 27.09.2009 und deren mögliche politische Bedeutung in Korrelation zu Aussagen am Wahlabend untersucht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Data Warehouse. Komponente der Business Intelligence und Qualitätsfaktor des Reportings by Manuel Kaufmann
Cover of the book Journalistische Recherche - Theoretische und praktische Aspekte by Manuel Kaufmann
Cover of the book Multimodales Interview als Personalauswahlverfahren aus Unternehmensperspektive by Manuel Kaufmann
Cover of the book Abtretung und Befreiungsanspruch (Freistellungsanspruch) by Manuel Kaufmann
Cover of the book Die Funktion des medizinischen Dienstes der Krankenkassen by Manuel Kaufmann
Cover of the book Schwarze Pädagogik: Geschichte und Methoden by Manuel Kaufmann
Cover of the book Unterricht zum Thema Helfersyndrom by Manuel Kaufmann
Cover of the book Gibt es einen Weg von Windhuk nach Auschwitz?- Analyse der Kontinuitätsthese by Manuel Kaufmann
Cover of the book Moderation - Das Verfahren und seine Methoden by Manuel Kaufmann
Cover of the book Zur Rolle des Geldsystems in der aktuellen Globalisierungsphase by Manuel Kaufmann
Cover of the book Biografisches Schreiben in Per Olov Enquists 'Hamsun. En filmberättelse' by Manuel Kaufmann
Cover of the book Wesentliche Aspekte der Gesprächsforschung by Manuel Kaufmann
Cover of the book Difficulties of translating humour: From English into Spanish using the subtitled British comedy sketch show 'Little Britain' as a case study by Manuel Kaufmann
Cover of the book Erarbeitung von Passtechniken im Fußball - Schulsport - mit diversen Übungen und Stationstraining by Manuel Kaufmann
Cover of the book Der religionspädagogische Einsatz von Popmusik im Religionsunterricht by Manuel Kaufmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy