Die Geschichte des deutschen Parlamentarismus aus der Sicht des Vetospieler-Ansatzes

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, Foreign Legal Systems
Cover of the book Die Geschichte des deutschen Parlamentarismus aus der Sicht des Vetospieler-Ansatzes by Kay Milbert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kay Milbert ISBN: 9783640470747
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 12, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kay Milbert
ISBN: 9783640470747
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 12, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Parlamentarismus im Vergleich, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit vergleicht die Regierungsformen in deutschen Kaiserreich, der Weimarer Republik und der Bundesrepublik aus der Sicht von zwei Theorien. Die Verfassungssystematik beschreibt unterschiedliche Systemtypologien nach normativen oder formalen Kriterien. Die Vetospieler-Theorie betrachtetdie individuellen bzw. kollektiven Akteure (Vetospieler), deren Zustimmung für eine Veränderung des legislativen Status quo (Änderungen von Gesetzen) nötig sind. Sowohl die unterschiedlichen deutschen parlamentarischen Regierungssysteme als auch die Theorien werden miteinander verglichen. Die Hausarbeit geht dabei auf die unterschiedlichen Epochen des deutschen Parlamentarismus ein.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Parlamentarismus im Vergleich, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit vergleicht die Regierungsformen in deutschen Kaiserreich, der Weimarer Republik und der Bundesrepublik aus der Sicht von zwei Theorien. Die Verfassungssystematik beschreibt unterschiedliche Systemtypologien nach normativen oder formalen Kriterien. Die Vetospieler-Theorie betrachtetdie individuellen bzw. kollektiven Akteure (Vetospieler), deren Zustimmung für eine Veränderung des legislativen Status quo (Änderungen von Gesetzen) nötig sind. Sowohl die unterschiedlichen deutschen parlamentarischen Regierungssysteme als auch die Theorien werden miteinander verglichen. Die Hausarbeit geht dabei auf die unterschiedlichen Epochen des deutschen Parlamentarismus ein.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Platonische Ideenlehre - Analyse ihrer Hauptprobleme unter besonderer Berücksichtigung des 'Dritten Menschen' by Kay Milbert
Cover of the book Erziehung und Förderung von Kindern, bei denen ein genetisches Syndrom vorliegt, welches eine geistige Behinderung beinhaltet by Kay Milbert
Cover of the book Des Zaren zweiter Körper by Kay Milbert
Cover of the book Sportspielvermittlung in der Grundschule am Beispiel Fußball by Kay Milbert
Cover of the book Empowerment, Case Management und Soziale Netzwerkarbeit by Kay Milbert
Cover of the book Die Beziehungen der Europäischen Union zum Staate Israel by Kay Milbert
Cover of the book Der Frühparlamentarismus in England unter der Stuart-Dynastie by Kay Milbert
Cover of the book Emblemsymbolik ausgewählter Tiere im Barockzeitalter by Kay Milbert
Cover of the book Kritische Betrachtung der Theorie der Hegemonialen Stabilität by Kay Milbert
Cover of the book Down-Syndrom - Ursachen, Symptome, Entwicklungschancen by Kay Milbert
Cover of the book Der Krankheitsbegriff der Gesprächstherapie by Kay Milbert
Cover of the book Zemskaja - Die Kategorie der Höflichkeit: die allgemeinen Fragen - das national-kulturelle Spezifikum der russischen Sprache by Kay Milbert
Cover of the book Lehrqualitätsmanagement in der Schule by Kay Milbert
Cover of the book Vorstellung des Buches: Bangkok. Place, Practice and Representation von Marc Askew by Kay Milbert
Cover of the book Frühförderung. Die heilpädagogische Übungsbehandlung nach von Oy und Sagi by Kay Milbert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy