Erziehung und Förderung von Kindern, bei denen ein genetisches Syndrom vorliegt, welches eine geistige Behinderung beinhaltet

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Erziehung und Förderung von Kindern, bei denen ein genetisches Syndrom vorliegt, welches eine geistige Behinderung beinhaltet by Susanne Katharina Heumann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Susanne Katharina Heumann ISBN: 9783638047616
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 13, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Susanne Katharina Heumann
ISBN: 9783638047616
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 13, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 2,00, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 39 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie soll man Kinder, bei denen ein genetisches Syndrom (Down-Syndrom oder Trisomie 21, Fragiles X-Syndrom, Angelmann-Syndrom, Katzenschrei-Syndrom) vorliegt, welches eine geistige Behinderung beinhaltet, erziehen und fördern? Soll sich die Erziehung eher am Syndrom oder eher am Individuum orientieren? Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen empirischen Teil. Zunächst wird der Begriff des Syndroms erläutert. Es wird auf Aspekte genetisch verursachter Syndrome eingegangen und die entsprechenden humangenetischen Grundlagen werden erläutert. Desweiteren wird die ambivalente Funktion von Diagnosen diskutiert, indem der Nutzen fachlich gesicherten Wissens gegen den Schaden von Etikettierungsprozessen abgewägt wird. In diesen Zusammenhang wird die Anlage- Umwelt- Kontroverse eingebettet und die Position verschiedener entwicklungspsychologischer Schulen dargestellt. Für den empirischen Teil der Arbeit wurden mit 25 Sonderpädagogen an Schulen für Praktisch Bildbare im Rhein-Main-Gebiet Interviews durchgeführt. Die Lehrer erzählten wie sie solche Schüler im Unterricht fördern, ob sie sich am Syndrom orientieren oder die Schüler eher als Individuum betrachten. Am Ende der Arbeit werden die Ergebnisse der Befragung mit den Befunden aus der Literatur kurz abgeglichen und ein Fazit aus der Untersuchung gezogen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 2,00, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 39 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie soll man Kinder, bei denen ein genetisches Syndrom (Down-Syndrom oder Trisomie 21, Fragiles X-Syndrom, Angelmann-Syndrom, Katzenschrei-Syndrom) vorliegt, welches eine geistige Behinderung beinhaltet, erziehen und fördern? Soll sich die Erziehung eher am Syndrom oder eher am Individuum orientieren? Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen empirischen Teil. Zunächst wird der Begriff des Syndroms erläutert. Es wird auf Aspekte genetisch verursachter Syndrome eingegangen und die entsprechenden humangenetischen Grundlagen werden erläutert. Desweiteren wird die ambivalente Funktion von Diagnosen diskutiert, indem der Nutzen fachlich gesicherten Wissens gegen den Schaden von Etikettierungsprozessen abgewägt wird. In diesen Zusammenhang wird die Anlage- Umwelt- Kontroverse eingebettet und die Position verschiedener entwicklungspsychologischer Schulen dargestellt. Für den empirischen Teil der Arbeit wurden mit 25 Sonderpädagogen an Schulen für Praktisch Bildbare im Rhein-Main-Gebiet Interviews durchgeführt. Die Lehrer erzählten wie sie solche Schüler im Unterricht fördern, ob sie sich am Syndrom orientieren oder die Schüler eher als Individuum betrachten. Am Ende der Arbeit werden die Ergebnisse der Befragung mit den Befunden aus der Literatur kurz abgeglichen und ein Fazit aus der Untersuchung gezogen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Eine kurze Analyse des Werks 'Das politische System Deutschlands' von Manfred G. Schmidt by Susanne Katharina Heumann
Cover of the book Zur Sozialisation der Geschlechter by Susanne Katharina Heumann
Cover of the book Wie bauen wir ein Fahrzeug so, dass es den TÜV besteht? (Mathematik, 1./ 2. Klasse) by Susanne Katharina Heumann
Cover of the book Makroökonomische Fragestellungen by Susanne Katharina Heumann
Cover of the book Das 'Ding' - mehr als ein simples Phänomen. Eine vergleichende Analyse von Heidegger und Kant by Susanne Katharina Heumann
Cover of the book Die Direkte Instruktion - eine methodische Großform by Susanne Katharina Heumann
Cover of the book Weltwirtschaft in der Finanzkrise: Krisenverstärkung durch Anreizsysteme und/bzw. fehlerhaftes Regelwerk der Aufsicht, d.h. gibt es staatliches Überwachungsversagen? by Susanne Katharina Heumann
Cover of the book Soziale Verantwortung von Unternehmen in Deutschland und den USA by Susanne Katharina Heumann
Cover of the book Farnsworth House - Rückblick auf eine Ikone by Susanne Katharina Heumann
Cover of the book Richard Rorty - Achieving Our Country by Susanne Katharina Heumann
Cover of the book Der Prozess der Selbstevaluation - Zentrale Merklmale, Nutzen und Ziele by Susanne Katharina Heumann
Cover of the book Verteilungsaspekte der Hochschulfinanzierung. Mögliche Umverteilungseffekte zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen by Susanne Katharina Heumann
Cover of the book Glücksspiel im Spätmittelalter und die Haltung der Obrigkeit in Augsburg by Susanne Katharina Heumann
Cover of the book Bildung. Der Schlüssel für die Integration von Migranten? by Susanne Katharina Heumann
Cover of the book Erweiterung des Klein-Satelliten-Simulator (KSS) zur Planung von Radio Science Missionen - Erstellen eines Ephemeriden-Moduls für den Kleinsatelliten-Simulator (KSS) by Susanne Katharina Heumann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy