Die Gegenreformation und habsburgische Großmachtbestrebungen

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die Gegenreformation und habsburgische Großmachtbestrebungen by René Bogdanski, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: René Bogdanski ISBN: 9783638593182
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 16, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: René Bogdanski
ISBN: 9783638593182
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 16, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,5, Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltung: Das Widerstandsrecht in der Reformation, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Zeitalter der Reformation und Gegenreformation kann durchaus als ein höchst vielschichtiges und komplexes Geflecht von politischen, religiösen, sozialen und wirtschaftlichen Prozessen bezeichnet werden. Die politische Entwicklung war gekennzeichnet vom aufstrebenden Absolutismus und dem schrittweisen Herausbilden der Territorialstaaten. Die Verbreitung der lutherischen Ideen profitierte von einer durch vielfältige Mißstände geschwächten katholischen Kirche. Als Ergebnis des Trienter Konzils versuchte sie sich innerlich zu reformieren und gemeinsam mit den weltlichen Herrschern gegen den Protestantismus vorzugehen. Die vorliegende Arbeit wird sich auf den Aspekt von Staat und Politik beschränken und muss so als Blick auf einen kleinen Teilaspekt der Gegenreformation mit Blick auf habsburgische Großmachtbestrebungen und das Widerstandsrecht gesehen werden. Einsicht in das historische Geschehen kann in seiner Gesamtheit nur unter Einbeziehen aller oben genannter Aspekte erlangt werden, da sie untrennbar miteinander verflochten sind. Herrscherverhalten ohne religiöse Legitimierung mit Bezug auf Wirtschaft oder Sozialstruktur ist nicht endgültig in seiner Ganzheit zu erfassen. Deshalb soll die folgende Arbeit keine Gesamtdarstellung bilden, sondern lediglich eine Diskussionsanregung bilden. Beleuchtet wird der grobe zeitliche Rahmen ab der kaiserlichen Machtübernahme Ferdinands I. bis zur Krönung Ferdinands II. Im geographischen Brennpunkt stehen die Kernländer der Habsburger, die Erblande und Böhmen. Der Kampf zwischen Dynastie und Ständen um politische Ansprüche wurde durch die konfessionelle Spaltung noch verstärkt und kann als Widerstand gegen die Ausbildung eines modernen Zentralstaates gedeutet werden bzw. als Versuch, die eigene Macht gegen die habsburgische Unterdrückung aufrecht zu erhalten. Eine andere Sichtweise wäre, dass der Adel mit seiner ständischen Machtbasis, sich gegen die 'Modernisierung', die zur Machtkonzentration beim Herrscher führt, die die Entwicklung zum modernen parlamentarisch repräsentativen Staat vorbereitet, widersetzt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,5, Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltung: Das Widerstandsrecht in der Reformation, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Zeitalter der Reformation und Gegenreformation kann durchaus als ein höchst vielschichtiges und komplexes Geflecht von politischen, religiösen, sozialen und wirtschaftlichen Prozessen bezeichnet werden. Die politische Entwicklung war gekennzeichnet vom aufstrebenden Absolutismus und dem schrittweisen Herausbilden der Territorialstaaten. Die Verbreitung der lutherischen Ideen profitierte von einer durch vielfältige Mißstände geschwächten katholischen Kirche. Als Ergebnis des Trienter Konzils versuchte sie sich innerlich zu reformieren und gemeinsam mit den weltlichen Herrschern gegen den Protestantismus vorzugehen. Die vorliegende Arbeit wird sich auf den Aspekt von Staat und Politik beschränken und muss so als Blick auf einen kleinen Teilaspekt der Gegenreformation mit Blick auf habsburgische Großmachtbestrebungen und das Widerstandsrecht gesehen werden. Einsicht in das historische Geschehen kann in seiner Gesamtheit nur unter Einbeziehen aller oben genannter Aspekte erlangt werden, da sie untrennbar miteinander verflochten sind. Herrscherverhalten ohne religiöse Legitimierung mit Bezug auf Wirtschaft oder Sozialstruktur ist nicht endgültig in seiner Ganzheit zu erfassen. Deshalb soll die folgende Arbeit keine Gesamtdarstellung bilden, sondern lediglich eine Diskussionsanregung bilden. Beleuchtet wird der grobe zeitliche Rahmen ab der kaiserlichen Machtübernahme Ferdinands I. bis zur Krönung Ferdinands II. Im geographischen Brennpunkt stehen die Kernländer der Habsburger, die Erblande und Böhmen. Der Kampf zwischen Dynastie und Ständen um politische Ansprüche wurde durch die konfessionelle Spaltung noch verstärkt und kann als Widerstand gegen die Ausbildung eines modernen Zentralstaates gedeutet werden bzw. als Versuch, die eigene Macht gegen die habsburgische Unterdrückung aufrecht zu erhalten. Eine andere Sichtweise wäre, dass der Adel mit seiner ständischen Machtbasis, sich gegen die 'Modernisierung', die zur Machtkonzentration beim Herrscher führt, die die Entwicklung zum modernen parlamentarisch repräsentativen Staat vorbereitet, widersetzt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vortrag 'Bombenkrieg' by René Bogdanski
Cover of the book Mailst Du mir, so maile ich Dir? - Kann die Austauschtheorie das Interaktionsverhalten bei der Partnersuche im Internet erklären? by René Bogdanski
Cover of the book Unterschiede der Generationen X und Y in Deutschland im Business Reiss Profile by René Bogdanski
Cover of the book Muslimas in der zweiten Generation in Deutschland by René Bogdanski
Cover of the book Die Grundhaltung des Gesprächs-Psychotherapeuten und ihre Begründungen by René Bogdanski
Cover of the book Arten und Ausprägungen regionaler Disparitäten in der EU by René Bogdanski
Cover of the book Das Mitmach-Internet Web 2.0 by René Bogdanski
Cover of the book African American English and White Southern English - segregational factors in the development of a dialect by René Bogdanski
Cover of the book Höffes Idee einer internationalen Rechtsordnung im Anschluss an Kants Friedensschrift by René Bogdanski
Cover of the book Die Selbstbehauptung des Richard Stern am 01. April 1933 by René Bogdanski
Cover of the book Die Theorie der Arbeitsmotivation und ihre Bezüge zur betrieblichen Praxis by René Bogdanski
Cover of the book Tötung von Kindern nach der Geburt by René Bogdanski
Cover of the book Bilingualismus und bilinguale Spracherziehung aus linguistischer Perspektive by René Bogdanski
Cover of the book Jugend, Islam, Muslime - Einführungsstunde in die Einheit Islam by René Bogdanski
Cover of the book Didaktisierung der Fabel 'Der Löwe und die Maus' (Äsop) für DaZ-Schüler in der 5./6. Klassenstufe by René Bogdanski
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy