Die Funktion Claras in E.T.A Hoffmanns 'Der Sandmann'

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Die Funktion Claras in E.T.A Hoffmanns 'Der Sandmann' by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783668147690
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 12, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783668147690
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 12, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, , Sprache: Deutsch, Abstract: 'Clara' so resümiert der Erzähler in 'Der Sandmann' (1816) von E.T.A. Hoffmann 'wurde [...] von vielen kalt, gefühllos, prosaisch gescholten; aber andere, die das Leben in klarer Tiefe aufgefaßt, liebten ungemein das gemütvolle, verständige, kindliche Mädchen [...]'. Die Ambivalenz dieser Beschreibung schlägt sich deutlich in der Beurteilung Claras in der Sekundärliteratur nieder, die unverkennbar an die Gesamtbewertung der Erzählung geknüpft ist. Jennings geht noch einen Schritt weiter, indem er den Umkehrschluss zieht: 'The watershed for schools of thought about Der Sandmann seems to be the evaluation of Clara's character '. Die Beurteilung Claras hängt unweigerlich damit zusammen, welches Weltbild der Interpret dem Werk zugrunde legt; ob er mit Clara an eine psychologische Erklärung des Geschehens, oder mit Nathanael an die Einwirkung eines Dämons glaubt. Entgegen Jennings lässt sich in der Sekundärliteratur dabei beobachten, dass die Bewertung Claras oft in Konsequenz der durch den Interpreten etablierten Wirklichkeitsauffassung vollzogen wird. So ergibt sich eine Gefahr, auf die auch im Hinblick auf die Gesamterzählung hingewiesen wurde : der Interpret trägt eine gewisse Auffassung an den Text heran, um diese an ihm zu belegen und wieder aus ihm zu extrahieren. Die folgende Arbeit setzt sich daher zum Ziel, möglichst textimmanent zu arbeiten. Dabei soll versucht werden, die Figur Claras zu analysieren, ohne bereits eine Entscheidung über die Wirklichkeitsauffassung des Textes getroffen zu haben. Auf eine Inhaltsangabe, die beim Sandmann auch schon immer Interpretation sei muss, wird daher verzichtet. Stattdessen soll zunächst die Vielschichtigkeit der Beurteilungen Claras in der Forschungsliteratur dargestellt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, , Sprache: Deutsch, Abstract: 'Clara' so resümiert der Erzähler in 'Der Sandmann' (1816) von E.T.A. Hoffmann 'wurde [...] von vielen kalt, gefühllos, prosaisch gescholten; aber andere, die das Leben in klarer Tiefe aufgefaßt, liebten ungemein das gemütvolle, verständige, kindliche Mädchen [...]'. Die Ambivalenz dieser Beschreibung schlägt sich deutlich in der Beurteilung Claras in der Sekundärliteratur nieder, die unverkennbar an die Gesamtbewertung der Erzählung geknüpft ist. Jennings geht noch einen Schritt weiter, indem er den Umkehrschluss zieht: 'The watershed for schools of thought about Der Sandmann seems to be the evaluation of Clara's character '. Die Beurteilung Claras hängt unweigerlich damit zusammen, welches Weltbild der Interpret dem Werk zugrunde legt; ob er mit Clara an eine psychologische Erklärung des Geschehens, oder mit Nathanael an die Einwirkung eines Dämons glaubt. Entgegen Jennings lässt sich in der Sekundärliteratur dabei beobachten, dass die Bewertung Claras oft in Konsequenz der durch den Interpreten etablierten Wirklichkeitsauffassung vollzogen wird. So ergibt sich eine Gefahr, auf die auch im Hinblick auf die Gesamterzählung hingewiesen wurde : der Interpret trägt eine gewisse Auffassung an den Text heran, um diese an ihm zu belegen und wieder aus ihm zu extrahieren. Die folgende Arbeit setzt sich daher zum Ziel, möglichst textimmanent zu arbeiten. Dabei soll versucht werden, die Figur Claras zu analysieren, ohne bereits eine Entscheidung über die Wirklichkeitsauffassung des Textes getroffen zu haben. Auf eine Inhaltsangabe, die beim Sandmann auch schon immer Interpretation sei muss, wird daher verzichtet. Stattdessen soll zunächst die Vielschichtigkeit der Beurteilungen Claras in der Forschungsliteratur dargestellt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Inwieweit trägt das Internet zu einer McDonaldisierung und Deprofessionalisierung bei by Anonym
Cover of the book 'VATER RHEIN' - Über einen Fluss als Mythos by Anonym
Cover of the book Gemeinsame Handlungsmuster im Vorfeld der deutschen Nationalstaatsgründung von 1871 oder 'Die innere Reichsgründung' by Anonym
Cover of the book Die Katastrophe von ?ernobyl' in der Dokumentarliteratur by Anonym
Cover of the book 'Asien den Asiaten' - Die Expansionspolitik Japans während der Kolonisierung by Anonym
Cover of the book Historisch-kritische Exegese des Psalms 92 'Freude am Lob Gottes' by Anonym
Cover of the book Die Vermögensverwaltende Personengesellschaft im Ertragsteuerrecht by Anonym
Cover of the book Der NATO-Beitritt von Norwegen, Dänemark und Island by Anonym
Cover of the book Heraklit von Ephesos - ein Überblick by Anonym
Cover of the book Rechtsprobleme von Internetapotheken by Anonym
Cover of the book EC Competition Law - The Essential Facilities Doctrine by Anonym
Cover of the book Due Diligence by Anonym
Cover of the book Bettelordenskonvente in der Stadt Nimwegen by Anonym
Cover of the book Stress als Voraussetzung menschlichen Lernens und menschlicher Entwicklung by Anonym
Cover of the book Motivationsprozesse individuell fördern. Implikationen für einen motivationsfördernden Nachhilfeansatz by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy