Die Form des Essays bei Peter Handkes 'Versuch über die Müdigkeit'

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Die Form des Essays bei Peter Handkes 'Versuch über die Müdigkeit' by Mario Fesler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mario Fesler ISBN: 9783638203067
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 7, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mario Fesler
ISBN: 9783638203067
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 7, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: Gut, Freie Universität Berlin (Insititut für Deutsche und Niederländische Philologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Peter Handke hat sich schon in frühen Jahren als profunder Kenner von Genres und Gattungen erwiesen und diese Kenntnisse erfindungsreich und kritisch in seine Werke einfließen lassen. Die literaturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit den frühen Texten Handkes hat diesem Umstand auch durchaus Rechnung getragen. So wurden der Kriminalroman und dessen Verwendung in 'Die Angst des Tormanns beim Elfmeter' ebenso thematisiert wie Handkes Umgang mit den Mustern und Motiven des Bildungsromans in 'Der kurze Brief zum langen Abschied'. Auch mit seiner Triologie der 'Versuche' aus den Jahren 1989-1991 gibt der Autor schon in deren Titel einen Gattungsbezug zu erkennen - dem des Essays. Diskussionen blieben hierzu allerdings größtenteils aus, und wenn Gattungsfragen - größtenteils oberflächlich - abgehandelt wurden, dann am Beispiel von 'Versuch über die Jukebox', der durch den irritierenden Untertitel 'Erzählung' diese auch geradezu aufdrängt. Der 'Versuch über die Müdigkeit' wird in der Sekundärliteratur hauptsächlich stillschweigend als Essay hingenommen, ohne dass diese Gattungszuweisung problematisiert wird. Ziel dieser Arbeit ist es nun, Handkes Umgang mit dem Genre Essay genauer zu untersuchen. Zunächst soll hierbei die Gattung näher definiert werden, um anhand der daran erarbeiteten Merkmale des Essays am 'Versuch über die Müdigkeit' zu überprüfen wie und inwieweit Handke diese erfüllt. Da das augenscheinlichste Formprinzip von Handkes Text die des Dialoges ist, soll insbesondere darauf geachtet werden, welche gattungstützende Funktion die Gesprächsform im Allgemeinen und in Handkes Text im Besonderen hat. Abschließend soll das Augenmerk noch speziell auf die 'Ermöglicher' der Gesprächsform, die Gesprächspartner gerichtet werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: Gut, Freie Universität Berlin (Insititut für Deutsche und Niederländische Philologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Peter Handke hat sich schon in frühen Jahren als profunder Kenner von Genres und Gattungen erwiesen und diese Kenntnisse erfindungsreich und kritisch in seine Werke einfließen lassen. Die literaturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit den frühen Texten Handkes hat diesem Umstand auch durchaus Rechnung getragen. So wurden der Kriminalroman und dessen Verwendung in 'Die Angst des Tormanns beim Elfmeter' ebenso thematisiert wie Handkes Umgang mit den Mustern und Motiven des Bildungsromans in 'Der kurze Brief zum langen Abschied'. Auch mit seiner Triologie der 'Versuche' aus den Jahren 1989-1991 gibt der Autor schon in deren Titel einen Gattungsbezug zu erkennen - dem des Essays. Diskussionen blieben hierzu allerdings größtenteils aus, und wenn Gattungsfragen - größtenteils oberflächlich - abgehandelt wurden, dann am Beispiel von 'Versuch über die Jukebox', der durch den irritierenden Untertitel 'Erzählung' diese auch geradezu aufdrängt. Der 'Versuch über die Müdigkeit' wird in der Sekundärliteratur hauptsächlich stillschweigend als Essay hingenommen, ohne dass diese Gattungszuweisung problematisiert wird. Ziel dieser Arbeit ist es nun, Handkes Umgang mit dem Genre Essay genauer zu untersuchen. Zunächst soll hierbei die Gattung näher definiert werden, um anhand der daran erarbeiteten Merkmale des Essays am 'Versuch über die Müdigkeit' zu überprüfen wie und inwieweit Handke diese erfüllt. Da das augenscheinlichste Formprinzip von Handkes Text die des Dialoges ist, soll insbesondere darauf geachtet werden, welche gattungstützende Funktion die Gesprächsform im Allgemeinen und in Handkes Text im Besonderen hat. Abschließend soll das Augenmerk noch speziell auf die 'Ermöglicher' der Gesprächsform, die Gesprächspartner gerichtet werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Der erste Mensch / Le premier homme' von Albert Camus. Eine Untersuchung by Mario Fesler
Cover of the book Angemessen auf Schülerfehlverhalten reagieren. Ist der Trainingsraum eine geeignete Methode? by Mario Fesler
Cover of the book Darstellung und Bewertung des amerikanischen Kindergottesdienstkonzepts 'Promiseland' unter dem Aspekt der Umsetzung in deutschen Gemeinden by Mario Fesler
Cover of the book Innovative Geschäftsmodelle der Online-Distribution by Mario Fesler
Cover of the book Gesetzliche Krankenversicherung in Österreich und Deutschland by Mario Fesler
Cover of the book Behind the Magic. An Examination of Gender Representations in Disney Princess Feature-length Animations by Mario Fesler
Cover of the book Wie Paare in modernen Industriestaaten sexuell werden by Mario Fesler
Cover of the book Hormone und Adipositas by Mario Fesler
Cover of the book Thomas Reid - Über den Interpretationismus der Wahrnehmung by Mario Fesler
Cover of the book Jenseitsvorstellungen des Alten Ägypten by Mario Fesler
Cover of the book Management von Währungsrisiken in internationalen Unternehmen by Mario Fesler
Cover of the book Selbstgesteuertes Lernen. Definition, Komponenten, Ansätze by Mario Fesler
Cover of the book Tischtennis im Fernsehen by Mario Fesler
Cover of the book Die Bezirkssozialarbeit und die Fachstelle häusliche Versorgung der Münchner Sozialbürgerhäuser by Mario Fesler
Cover of the book PAS: Parental Alienation Syndrome. Die Entfremdung eines Kindes von einem Elternteil nach Trennung oder Scheidung by Mario Fesler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy