Thomas Reid - Über den Interpretationismus der Wahrnehmung

Nonfiction, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Thomas Reid - Über den Interpretationismus der Wahrnehmung by Daniel Kohlstadt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Kohlstadt ISBN: 9783656254003
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 7, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Kohlstadt
ISBN: 9783656254003
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 7, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Kunst - Allgemeines, Kunsttheorie, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage Was ist Wahrnehmung? hat in der Geschichte der Philosophie über die Jahrhunderte hinweg bis in das heutige Zeitalter die Gelehrten immer wieder beschäftigt und verweist auf den 'Horizont eines Themengebietes, das klassisch den Namen ´Erkenntnistheorie` trägt' Die Überlegungen zur Thematik der Wahrnehmung des schottischen Philosophen Thomas Reid (1710-1796) genießen dabei in dessen Hauptwerk Inquiry into the Human Mind on the Principles of Common-Sense von 1764 einen besonderen Stellenwert, da der gesunde Menschenverstand (common-sense) als Grundlage aller philosophischen Denkweisen verstanden wurde. Dem menschlichen Prozess der Wahrnehmung sollte Reid nicht länger ein Modell zuordnen, welches sich auf die technische Entwicklung der Camera obscura bezog, sondern viel mehr als die Tätigkeit eines Leseaktes aufgefasst werden, bei dem die Empfindungen einer eigenen Interpretationsleistung unterliegen. Damit schuf Reid einen für seine Zeit revolutionären Gedanken und stellte sich gleichzeitig gegen die Positionen von René Descartes oder John Locke, welche seiner Auffassung nach bloß im philosophischen Skeptizismus gipfeln würden. Doch worin genau unterscheidet sich die Position Reids von denen der anderen Philosophen? Haben sich die Theorien Reids im Hinblick auf die Wahrnehmung bewähren können? Mit diesen Fragen soll sich die vorliegenden Hausarbeit nun genauer auseinandersetzen. Um einen besseren Überblick über die Philosophie der Wahrnehmung zu erlangen, soll zunächst ein kurzer Überblick über die zentralen Theorien präsentiert werden, wobei im Besonderen auf die Positionen von René Descartes, John Locke und George Berkeley Wert gelegt wird. Zentraler Kern der Seminararbeit sollen anschließend die Thesen von Thomas Reid über die visuelle Wahrnehmung sein, wobei sein Standpunkt während der Analyse von zudem in Detailfragen mit denen der vorher besprochenen Philosophen verglichen wird. Am Ende dieser Hausarbeit folgt eine Auswertung der erzielten Ergebnisse, sowie ein Ausblick auf weitere, mögliche Untersuchungen zu dieser Thematik.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Kunst - Allgemeines, Kunsttheorie, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage Was ist Wahrnehmung? hat in der Geschichte der Philosophie über die Jahrhunderte hinweg bis in das heutige Zeitalter die Gelehrten immer wieder beschäftigt und verweist auf den 'Horizont eines Themengebietes, das klassisch den Namen ´Erkenntnistheorie` trägt' Die Überlegungen zur Thematik der Wahrnehmung des schottischen Philosophen Thomas Reid (1710-1796) genießen dabei in dessen Hauptwerk Inquiry into the Human Mind on the Principles of Common-Sense von 1764 einen besonderen Stellenwert, da der gesunde Menschenverstand (common-sense) als Grundlage aller philosophischen Denkweisen verstanden wurde. Dem menschlichen Prozess der Wahrnehmung sollte Reid nicht länger ein Modell zuordnen, welches sich auf die technische Entwicklung der Camera obscura bezog, sondern viel mehr als die Tätigkeit eines Leseaktes aufgefasst werden, bei dem die Empfindungen einer eigenen Interpretationsleistung unterliegen. Damit schuf Reid einen für seine Zeit revolutionären Gedanken und stellte sich gleichzeitig gegen die Positionen von René Descartes oder John Locke, welche seiner Auffassung nach bloß im philosophischen Skeptizismus gipfeln würden. Doch worin genau unterscheidet sich die Position Reids von denen der anderen Philosophen? Haben sich die Theorien Reids im Hinblick auf die Wahrnehmung bewähren können? Mit diesen Fragen soll sich die vorliegenden Hausarbeit nun genauer auseinandersetzen. Um einen besseren Überblick über die Philosophie der Wahrnehmung zu erlangen, soll zunächst ein kurzer Überblick über die zentralen Theorien präsentiert werden, wobei im Besonderen auf die Positionen von René Descartes, John Locke und George Berkeley Wert gelegt wird. Zentraler Kern der Seminararbeit sollen anschließend die Thesen von Thomas Reid über die visuelle Wahrnehmung sein, wobei sein Standpunkt während der Analyse von zudem in Detailfragen mit denen der vorher besprochenen Philosophen verglichen wird. Am Ende dieser Hausarbeit folgt eine Auswertung der erzielten Ergebnisse, sowie ein Ausblick auf weitere, mögliche Untersuchungen zu dieser Thematik.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Beitrittsmodus der EU-Osterweiterung by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Piet Mondrian by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Der Jugendstrafvollzug - Aufgaben, Behandlungsmaßnahmen und Ausblick by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Aspekte der Freiwilligkeit und Wahlfreiheit nach Aristoteles by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Erfahrung des Raumes by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Das Dialogverfahren im konstruktiven Konfliktklärungssystem einer sozialen Einrichtung by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Bewertungssysteme auf C2C-Plattformen: Vertrauensbildung bei Informationsasymmetrie by Daniel Kohlstadt
Cover of the book IPv4-Adressen by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Harry Potter and the Philosopher's Stone - Adapting a book into a film and its consequences by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Social Inclusion and Integrated Service Delivery: Children's Centres and Ethnic Minorities by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Die verschärfte Missbrauchsaufsicht im Energiesektor: Erste praktische Erfahrungen mit § 29 GWB by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Natura naturata und Natura naturans: Vergleich der Wasserlandschaften von Claude Monet und Paul Cézanne by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Vom Erziehungsgeld zum Elterngeld - Ein systematischer Vergleich by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Durkheims Modernisierungstheorie: Von der mechanischen Solidarität segmentärer Gesellschaften zur organischen Solidarität moderner Gesellschaften by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Die zweite Fahrt des Sokrates in Platons Dialog Phaidon 95a-102a by Daniel Kohlstadt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy