Die Entwicklung der empirischen Erziehungswissenschaft in Deutschland vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zur 'realistischen Wendung'

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Die Entwicklung der empirischen Erziehungswissenschaft in Deutschland vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zur 'realistischen Wendung' by Herbert Flath, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Herbert Flath ISBN: 9783638020800
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 12, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Herbert Flath
ISBN: 9783638020800
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 12, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Technische Universität Dresden, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Empirie und Hermeneutik sind heute gleichermaßen in die Erziehungswissenschaft integriert. Bis in die 60er Jahre des 20. Jahrhunderts hinein konnte davon in Deutschland jedoch keine Rede sein - die Erziehungswissenschaft war größtenteils geisteswissenschaftlich geprägt, also der Hermeneutik verschrieben, obwohl es bereits seit Anfang des Jahrhunderts Versuche empirischer Forschung im Zusammenhang mit Erziehung gab. Da die weniger einflussreichen Vertreter der empirischen Pädagogik jedoch meist eine radikale Position zum Gegenstand der Wissenschaft vertraten, fand eine Annäherung der beiden Lager kaum statt. Erst mit Heinrich Roths 'realistischer Wendung', die er 1962 forderte, konnte die Empirie in der Erziehungswissenschaft tatsächlich Fuß fassen und sich etablieren. Gegenstand dieser Hausarbeit soll also die Entwicklung der empirischen Erziehungswissenschaft vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zur 'realistischen Wendung' in den 1960er Jahren in Deutschland sein. Dabei soll auf die wichtigsten Ideen und die jeweiligen Kritikpunkte an diesen eingegangen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Technische Universität Dresden, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Empirie und Hermeneutik sind heute gleichermaßen in die Erziehungswissenschaft integriert. Bis in die 60er Jahre des 20. Jahrhunderts hinein konnte davon in Deutschland jedoch keine Rede sein - die Erziehungswissenschaft war größtenteils geisteswissenschaftlich geprägt, also der Hermeneutik verschrieben, obwohl es bereits seit Anfang des Jahrhunderts Versuche empirischer Forschung im Zusammenhang mit Erziehung gab. Da die weniger einflussreichen Vertreter der empirischen Pädagogik jedoch meist eine radikale Position zum Gegenstand der Wissenschaft vertraten, fand eine Annäherung der beiden Lager kaum statt. Erst mit Heinrich Roths 'realistischer Wendung', die er 1962 forderte, konnte die Empirie in der Erziehungswissenschaft tatsächlich Fuß fassen und sich etablieren. Gegenstand dieser Hausarbeit soll also die Entwicklung der empirischen Erziehungswissenschaft vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zur 'realistischen Wendung' in den 1960er Jahren in Deutschland sein. Dabei soll auf die wichtigsten Ideen und die jeweiligen Kritikpunkte an diesen eingegangen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Konsumformen von Jugendlichen zwischen 1990 und 1995 im Vergleich by Herbert Flath
Cover of the book Die Psychologisierung in Sophokles und Jean Anouilhs 'Antigone' by Herbert Flath
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Armenfürsorge by Herbert Flath
Cover of the book Martin Luther: Von der Freiheit eines Christenmenschen - Eine Textanalyse by Herbert Flath
Cover of the book The War on Drugs by Herbert Flath
Cover of the book Does denying same sex-marriage conflict with the American Dream? by Herbert Flath
Cover of the book Möglichkeiten der Personalbeschaffung by Herbert Flath
Cover of the book Methoden zur Analyse ökonomischer Zeitreihen mit zeitlicher Volatilität (ARCH) und Kointegration - Robert F. Engle und Clive W.J. Granger by Herbert Flath
Cover of the book Die Expansion des Osmanischen Reiches by Herbert Flath
Cover of the book Anzeigenblätter - Konkurrenz für Tageszeitungen in den neuen Bundesländern? by Herbert Flath
Cover of the book Die Person Nicolae Ceaucescu: Diktator - Schlächter - Friedensnobelpreisträger? by Herbert Flath
Cover of the book Gegenstand und die Bedeutung des Medienrechts in seinen Grundzügen by Herbert Flath
Cover of the book Verwaltungsreform in Berlin - die Einführung des New Public Management in der Bundeshauptstadt by Herbert Flath
Cover of the book Angelika Machinek. Eine Segelfliegerin der Weltklasse by Herbert Flath
Cover of the book Sprachwandel. Gründe und Ursachen für die Veränderung von Sprache by Herbert Flath
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy