Martin Luther: Von der Freiheit eines Christenmenschen - Eine Textanalyse

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Martin Luther: Von der Freiheit eines Christenmenschen - Eine Textanalyse by Eric Kresse, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eric Kresse ISBN: 9783656242949
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 25, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eric Kresse
ISBN: 9783656242949
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 25, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,7, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Institut für Theologie und Ethik), Veranstaltung: Evangelische Theologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Weltweit leben heute etwa eine halbe Milliarde bekennende Protestanten. Nach dem Katholizismus und dem Islam ist der Protestantismus die drittgrößte monotheistische Bewegung. Sich rasch im abendländischen Christentum ausbreitend, ging sie im 16.Jahrhundert aus Kontroversen über das Evangelium hervor. Einzig die Heilige Schrift sollte das Fundament des Glaubens bilden, was zu einem unausweichlichen Bruch mit dem Papst führte. Anhänger des Protestantismus sahen und sehen die Kirche in sich selbst, indem sie durch die Taufe zu Priestern werden. Dieser Verantwortung gerecht zu werden, weiß der Protestant um seinen fehlenden Einfluss auf sein Heil und findet die Säulen seines Glaubens in der Heiligen Schrift und der Gnade Gottes. Somit kann er die Erlösung nicht durch Verdienste, Werke und Ämter erlangen, sondern einzig als eine Gabe Gottes. Im Gegensatz glauben Katholiken an ein durch Gott an den Menschen weitergegebenes Heilwirken: 'Ich werde dir die Schlüssel des Himmelreichs geben; was du auf Erden binden wirst, das wird auch im Himmel gebunden sein, und was du auf Erden lösen wirst, das wird auch im Himmel gelöst sein.' (Matth. 16,19) Kann nun ein geweihter Priester Beichte hören und in Gottes Namen vergeben, sodass auch Gott vergibt? Nicht im Protestantismus, der das Werk Gottes ohne menschliches Zutun durch Institutionen oder Ämter beschreibt. Dieser theologische Unterschied hatte die Differenzierung beider Konfessionen zu Folge. Der Glaube bedarf keines irdischen Mittlers, da sich die Heilige Schrift in absoluter Klarheit manifestiert hat. So sind evangelische Pfarrer Prediger, die das Wort Gottes an ihre Gemeinde richten und keinesfalls heilige Handlungen verrichten. Doch um den Protestantismus zu verstehen, ist es nötig seine Geschichte zu verstehen und somit auch die Eckpfeiler. Die freie Interpretation der Heilige Schrift durch einen jeden Gläubigen führt diese Religion in einen stetigen Wandel. So definiert sich der Protestantismus primär als Kirchenreform , legt aber auch Wert auf seinen Ausdruck der gelebten und andauernden Entwicklung seit der Renaissance. Der Umbruch im 16.Jahrundert war gewaltig: Martin Luthers Kritik an Praktiken des katholischen Glaubens, welche vielfach aus Rom diktiert wurden, erregte enormes Aufsehen und fand im deutschen Volk gleichsam viel Zuspruch. Im Streit mit dem Vatikan verfasste Luther die Schrift, welche in dieser Arbeit thematisiert werden soll: 'Von der Freiheit eines Christenmenschen'.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,7, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Institut für Theologie und Ethik), Veranstaltung: Evangelische Theologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Weltweit leben heute etwa eine halbe Milliarde bekennende Protestanten. Nach dem Katholizismus und dem Islam ist der Protestantismus die drittgrößte monotheistische Bewegung. Sich rasch im abendländischen Christentum ausbreitend, ging sie im 16.Jahrhundert aus Kontroversen über das Evangelium hervor. Einzig die Heilige Schrift sollte das Fundament des Glaubens bilden, was zu einem unausweichlichen Bruch mit dem Papst führte. Anhänger des Protestantismus sahen und sehen die Kirche in sich selbst, indem sie durch die Taufe zu Priestern werden. Dieser Verantwortung gerecht zu werden, weiß der Protestant um seinen fehlenden Einfluss auf sein Heil und findet die Säulen seines Glaubens in der Heiligen Schrift und der Gnade Gottes. Somit kann er die Erlösung nicht durch Verdienste, Werke und Ämter erlangen, sondern einzig als eine Gabe Gottes. Im Gegensatz glauben Katholiken an ein durch Gott an den Menschen weitergegebenes Heilwirken: 'Ich werde dir die Schlüssel des Himmelreichs geben; was du auf Erden binden wirst, das wird auch im Himmel gebunden sein, und was du auf Erden lösen wirst, das wird auch im Himmel gelöst sein.' (Matth. 16,19) Kann nun ein geweihter Priester Beichte hören und in Gottes Namen vergeben, sodass auch Gott vergibt? Nicht im Protestantismus, der das Werk Gottes ohne menschliches Zutun durch Institutionen oder Ämter beschreibt. Dieser theologische Unterschied hatte die Differenzierung beider Konfessionen zu Folge. Der Glaube bedarf keines irdischen Mittlers, da sich die Heilige Schrift in absoluter Klarheit manifestiert hat. So sind evangelische Pfarrer Prediger, die das Wort Gottes an ihre Gemeinde richten und keinesfalls heilige Handlungen verrichten. Doch um den Protestantismus zu verstehen, ist es nötig seine Geschichte zu verstehen und somit auch die Eckpfeiler. Die freie Interpretation der Heilige Schrift durch einen jeden Gläubigen führt diese Religion in einen stetigen Wandel. So definiert sich der Protestantismus primär als Kirchenreform , legt aber auch Wert auf seinen Ausdruck der gelebten und andauernden Entwicklung seit der Renaissance. Der Umbruch im 16.Jahrundert war gewaltig: Martin Luthers Kritik an Praktiken des katholischen Glaubens, welche vielfach aus Rom diktiert wurden, erregte enormes Aufsehen und fand im deutschen Volk gleichsam viel Zuspruch. Im Streit mit dem Vatikan verfasste Luther die Schrift, welche in dieser Arbeit thematisiert werden soll: 'Von der Freiheit eines Christenmenschen'.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kann der Staat die Wirtschaft steuern? by Eric Kresse
Cover of the book Das Elterngeld als Instrument der Familienpolitik by Eric Kresse
Cover of the book Zertifikate - Chancen und Risiken für den Anleger by Eric Kresse
Cover of the book Doping im Sport und Maßnahmen der Bekämpfung by Eric Kresse
Cover of the book Das Milgram-Experiment. Untersuchungsdetails und Kritik by Eric Kresse
Cover of the book Die Geschichte der öffentlichen Kleinkindererziehung in Deutschland by Eric Kresse
Cover of the book The Link Between Video Games and Violence by Eric Kresse
Cover of the book Die SPÖ und der dritte Weg der Sozialdemokratie: Annäherung oder Distanzierung? by Eric Kresse
Cover of the book Die Fünf Säulen des Islam by Eric Kresse
Cover of the book Politisierung der deutschen Skinhead-Szene by Eric Kresse
Cover of the book Enabling the Universal Access of telecommunication services through the development of private WiMAX telecenters in rural areas enabled by Universal Access Funds by Eric Kresse
Cover of the book Rechtliche Rahmenbedingungen und Konsequenzen bei Mietschulden by Eric Kresse
Cover of the book Distributionspolitik im Luftverkehr by Eric Kresse
Cover of the book Wandlungsfähigkeit von Logistiksystemen. Untersuchung vor dem Hintergrund der Finanz- und Wirtschaftskrise ab 2007 by Eric Kresse
Cover of the book Hitlers Kriegserklärung an die USA, 11. Dezember 1941 by Eric Kresse
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy