Die Emotion der Liebe

Theorien der Liebe

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology
Cover of the book Die Emotion der Liebe by Janine Katzberg, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Janine Katzberg ISBN: 9783640106325
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 22, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Janine Katzberg
ISBN: 9783640106325
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 22, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Allgemeine Psychologie, Note: 1,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Psychologie), Veranstaltung: Einführung in die Theorien der Emotionspsychologie, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Was ist die Liebe? Diese Frage ist eine der am meisten gestellten seit Anbeginn der Menschheit. Jahrhunderte lang haben Poeten, große Denker und Verliebte versucht dieses Mysterium zu verstehen. Nicht messbar, nicht wiederholbar, nicht generalisierbar scheint sich die Liebe jeder wissenschaftlichen Untersuchung zu entziehen. Dennoch haben sich in der Psychologie einige Forscher daran gewagt, die Liebe messbar zu machen. Die wichtigsten Theorien und Ansätze sollen in dieser Arbeit vorgestellt werden, um so einen Überblick über die Forschung auf diesem Gebiet geben. Zu Beginn sollen Vergleiche mit ähnlichen zwischenmenschlichen Empfindungen die Liebe definitorisch eingrenzen, umso ihre Spezifika herauszuarbeiten. Ob die Liebe auch wirklich zu den Emotionen gehört, soll im dritten Kapitel überprüft werden. Anschließend gibt die Darstellung unterschiedlicher Theorien einen Eindruck der bisher auf diesem Gebiet erarbeiteten Ansätze. Da eine empirische Überprüfung und Diskussion jeder der Theorien den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde, soll exemplarisch nur eine der Theorien durch Forschungsergebnisse vertieft werden. 2Die Erforschung der Liebe in der Psychologie Nachdem nur Dichter und Philosophen den Versuch wagten sich dem Mysterium Liebe zu nähern, weckte es in den 60er und 70er Jahren auch das Interesse in der Psychologie. Anfänglich richtete, v.a. die empirische Forschung ihre Aufmerksamkeit auf die Attraktion. Mees (1991) unterscheidet in 2 Phasen, die Vorläufer der Liebesforschung in der Psychologie sind. Bis Anfang der sechziger Jahre widmeten sich die Untersuchungen vorrangig der Attraktionssphäre als Teilaspekt zwischenmenschlicher Beziehungen, um sich danach auf deren Entstehung zu konzentrieren. Jedoch wurde die Betrachtung längerer Zeiträume ausgespart. Seit Mitte der siebziger Jahre versucht nun die Psychologie diese Lücke zu schließen, indem sie die Sozialbeziehung stärker in den Mittelpunkt rückt. Neben intensiven Forschungen über Freundschaft ist auch die Liebe als Beziehung verstärkt Betrachtungsgegenstand geworden (ebd.). Das ist einerseits nicht nur untersuchenswert um das Wunder der Liebe zu ergründen, sondern auch dringend nötig um in der Therapie einer sich verändernden Gesellschaft Rechnung zu tragen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Allgemeine Psychologie, Note: 1,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Psychologie), Veranstaltung: Einführung in die Theorien der Emotionspsychologie, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Was ist die Liebe? Diese Frage ist eine der am meisten gestellten seit Anbeginn der Menschheit. Jahrhunderte lang haben Poeten, große Denker und Verliebte versucht dieses Mysterium zu verstehen. Nicht messbar, nicht wiederholbar, nicht generalisierbar scheint sich die Liebe jeder wissenschaftlichen Untersuchung zu entziehen. Dennoch haben sich in der Psychologie einige Forscher daran gewagt, die Liebe messbar zu machen. Die wichtigsten Theorien und Ansätze sollen in dieser Arbeit vorgestellt werden, um so einen Überblick über die Forschung auf diesem Gebiet geben. Zu Beginn sollen Vergleiche mit ähnlichen zwischenmenschlichen Empfindungen die Liebe definitorisch eingrenzen, umso ihre Spezifika herauszuarbeiten. Ob die Liebe auch wirklich zu den Emotionen gehört, soll im dritten Kapitel überprüft werden. Anschließend gibt die Darstellung unterschiedlicher Theorien einen Eindruck der bisher auf diesem Gebiet erarbeiteten Ansätze. Da eine empirische Überprüfung und Diskussion jeder der Theorien den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde, soll exemplarisch nur eine der Theorien durch Forschungsergebnisse vertieft werden. 2Die Erforschung der Liebe in der Psychologie Nachdem nur Dichter und Philosophen den Versuch wagten sich dem Mysterium Liebe zu nähern, weckte es in den 60er und 70er Jahren auch das Interesse in der Psychologie. Anfänglich richtete, v.a. die empirische Forschung ihre Aufmerksamkeit auf die Attraktion. Mees (1991) unterscheidet in 2 Phasen, die Vorläufer der Liebesforschung in der Psychologie sind. Bis Anfang der sechziger Jahre widmeten sich die Untersuchungen vorrangig der Attraktionssphäre als Teilaspekt zwischenmenschlicher Beziehungen, um sich danach auf deren Entstehung zu konzentrieren. Jedoch wurde die Betrachtung längerer Zeiträume ausgespart. Seit Mitte der siebziger Jahre versucht nun die Psychologie diese Lücke zu schließen, indem sie die Sozialbeziehung stärker in den Mittelpunkt rückt. Neben intensiven Forschungen über Freundschaft ist auch die Liebe als Beziehung verstärkt Betrachtungsgegenstand geworden (ebd.). Das ist einerseits nicht nur untersuchenswert um das Wunder der Liebe zu ergründen, sondern auch dringend nötig um in der Therapie einer sich verändernden Gesellschaft Rechnung zu tragen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Widerstandsbestimmung mit Hilfe des Farbcodes (Unterweisung Elektroniker / -in für Geräte und Systeme) by Janine Katzberg
Cover of the book Vergabe von Rating als Voraussetzung für die Finanzierung am Kapitalmarkt by Janine Katzberg
Cover of the book Neurobiologische Grundlagen des Lernens by Janine Katzberg
Cover of the book Deutschsprachiger Rap. Praktiken der Zuschreibung in der Migrationsgesellschaft by Janine Katzberg
Cover of the book Zu 'Anarchie, Staat und Utopia' von R. Nozick by Janine Katzberg
Cover of the book Migranten im Polizeidienst by Janine Katzberg
Cover of the book Schulorientiertes Experimentieren im Chemieunterricht mit Lebensmitteln, Fetten, Kohlenhydraten und Proteinen by Janine Katzberg
Cover of the book 'Die anderen Nerven mich!' - Konflikte in der Klasse friedlich lösen by Janine Katzberg
Cover of the book Chancen und Risiken der Unternehmensnachfolge anhand eines Beispiels by Janine Katzberg
Cover of the book Konzernbildungs- und Konzernleitungskontrolle by Janine Katzberg
Cover of the book Medienrecht im Schnelldurchlauf by Janine Katzberg
Cover of the book Der lange Weg Thrakiens zur römischen Provinz by Janine Katzberg
Cover of the book Handlungsorientierter Unterricht - ein Versuch by Janine Katzberg
Cover of the book Die Bedeutung der Ökonomie für die Soziale Arbeit und die Sozialpolitik by Janine Katzberg
Cover of the book Zusammenhänge zwischen jugendlicher Subjektwerdung und Konsum und Missbrauch von Rauschmitteln durch Jugendliche im Zeitalter der modernen Individualisierung by Janine Katzberg
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy